Josef Schweizer als Soldat im Ersten Weltkrieg, ca. 1914-1916

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die Uniform sitzt straff, die Haltung ist aufrecht, fast steif – so, wie es sich für ein Soldatenporträt gehört. Josef Schweizer (1897-1916) schaut ernst in die Kamera, die Hand lässig auf die Lehne gestützt. Er ist noch sehr jung, nicht einmal volljährig. Geboren wurde er am 17. März 1897 als Sohn des Gipsers Franz Schweizer und dessen Ehefrau Anna Schweizer (geb. Götz). Er wirkt fast ein wenig unsicher, als würde er sich erst an den Gedanken gewöhnen, in Soldatenuniform abgelichtet zu werden. Darüber kann auch das glänzende Koppelschloss, die Knopfreihe und die Schirmmütze mit Kokarde nicht hinwegtäuschen.

Josef Schweizer stirbt am 21. Oktober 1916. Er wird nur 19 Jahre alt.

Standort des Fotografen: ???

Julius und Berta Glunk, ca. 1910

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Julius und Berta Glunk lassen sich in einem Fotoatelier in Mannheim fotografieren. Der Vater von Julius Glunk stammte aus Löffingen, er selbst wurde aber in Stockach geboren und wuchs in Mannheim auf. Alles an dieser Aufnahme ist sorgfältig arrangiert: Der gemalte Hintergrund mit angedeuteter Natur, die Haltung der beiden, die Kleidung, die Accessoires – alles signalisiert Wohlstand und gesellschaftliches Selbstbewusstsein. Julius Glunk trägt einen hellen Anzug mit Weste, dazu Krawatte und einen steifen Hut. In der Hand hält er einen Spazierstock. An seiner Seite steht Berta Glunk, die in dunkler, eleganter Robe erscheint. Ein breiter Gürtel betont die Taille, über den Schultern liegt ein Pelzstola. Auffällig ist der große, mit Federn geschmückte Hut – ein modisches Zeichen weiblicher Eleganz dieser Zeit. Auch sie hält einen Stock in der Hand.

Julius Glunk kam am 2. Mai 1862 in Stockach zur Welt. Sein Vater war der Lehrer Heinrich Glunk (1827-1868), der am 30. Juni 1827 in Löffingen als Sohn des Schneidermeisters Jacob Glunk (1784-1849) und dessen Ehefrau Maria Agatha Glunk (geb. Müller, 1786-1871) geboren wurde. Das Elternhaus des Vaters stand in der Demetriusstraße. Die Mutter von Julius Glunk war Christine Glunk (geb. Villinger, 1832-1902), die aus Mannheim stammte. Julius Glunk ist verheiratet mit Berta Glunk (geb. Edelmann) und arbeitet als Zollbeamter auf dem Hauptzollamt in Mannheim. Er stirbt am 2. März 1946 in Überlingen.

Standort des Fotografen: Mannheim

Klassenausflug auf den Feldberg, ca. 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung.

Fröhlich drängen sich sechs Schüler um zwei Pferde, die geduldig stehen bleiben. Die Jungen tragen teils lange und teils kurze Hosen und Strickjacken – schließlich unternehmen sie einen Schulausflug auf den Feldberg, den höchsten Berg des Schwarzwaldes. Lachend legen die Kinder ihre Hände auf das Fell der Pferde, manche vorsichtig, andere ganz selbstverständlich.

V.l.n.r.: 1 Herbert Frei (geb. 1950), 2 Herbert Kienzler (geb. 1950), 3 Heinz Hauger, 4 Alexander Rogg (geb. 1950), 5 Lothar Hall (geb. 1951), [Wolfgang Lüdemann-Ravit?]

Standort des Fotografen: Feldberg

Turnerinnen in Hüfingen, ca. 1955

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.

Die Sonne strahlt vom blauen Himmel, als die Turnerinnen im benachbarten Hüfingen ankommen. In ihren weißen Kleidern reihen sie sich zum Erinnerungsfoto auf – die älteren Turnerinnen in langen weißen Kleidern, die jungen Mädchen in kürzeren, luftigen Kleidchen. Der einzige Mann in der Gruppe ist Oberturnwart Anselm Zepf (1898-1989), der die Abordnung anführt.

Anlass ist ein Fest in Hüfingen, vermutlich mit Festumzug und sportlichen Vorführungen. Die Stimmung ist fröhlich und erwartungsvoll – gleich wird es losgehen! An der Hauswand im Hintergrund lehnt ein Schild, das beim Umzug mitgetragen wird.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sigrid Bader (verh. Fehrenbach, 1940-2023), 2 Gisela Fehrenbach (verh. Knöpfle), 3 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Irma Zepf (verh. Hasenfratz, geb. 1937), 2 ???, 3 Vroni Kraus (verh. Klose, geb. 1937), 4 ???, 5 ???, 6 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anselm Zepf, 2 Hanni Sibold, 3 Margarete Zepf (verh. Senn, 1932-2021)

Standort des Fotografen: Hüfingen

Klassenausflug mit Lehrerin Klose, Juli 1962

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die erste Klasse der Volksschule unternimmt am 20. Juli 1962 einen Wanderausflug mit ihrer Lehrerin: Waltraut Klose unterrichtet seit dem Schuljahr 1953/54 in Löffingen. 37 Schüler*innen nehmen an dem Ausflug teil. Um 9 Uhr marschiert man bei der Schule los und wandert durch den Wald in Richtung Bachheim. Unterwegs können die Schüler*innen einen jungen Kuckuck beobachten. In Bachheim kehren sie im Gasthaus »Insel« ein. Nach gründlicher Stärkung lassen sie sich auf einer Wiese oberhalb der Wutachschlucht nieder, um allerlei Spiele zu veranstalten. Herrlichster Sonnenschein begleitet die Gruppe den ganzen Tag hindurch. Um 17 Uhr fährt man mit dem Zug zurück nach Löffingen.

Zu sehen sind u.a. Gertrud Lux (verh. Feser), Cornelia Münzer, Margot Götz (verh. Egy), Angela Kuster (verh. Höcklin) und Lore Frei (verh. Hasan)

Das kleine Auto im Hintergrund ist ein Lloyd Alexander LS 600 Kombi. Lloyd gehört zur 1961 in Konkurs gegangenen Borgward-Gruppe in Bremen.

Standort des Fotografen: 47.854369, 8.409558

Hexenpyramide auf ägyptischer Wandmalerei, 2025

Das Foto stellte dankenswerterweise das Ägyptische Museum Kairo zur Verfügung.

Jahrzehntelang rätselten Brauchtumsforscher über die Herkunft der berühmten Hexenpyramide, die die Hexengruppe seit 1934 alljährlich an Fasnacht aufführt. Jetzt gibt es bahnbrechende Neuigkeiten! Archäolog*innen machten im ägyptischen »Tal der Könige« eine unglaubliche Entdeckung: In der Grabkammer des Tutanchamun, der etwa von 1332 bis 1323 v. u. Z. regierte, fanden sie ein bislang verborgenes Wandgemälde, das eindeutig die Hexenpyramide zeigt! Die Szene ist erstaunlich detailliert, die Farben leuchten noch kräftig – ein Sensationsfund!

Der renommierte Forscher Rudolf Gwinner hatte schon lange die Theorie vertreten, dass die Hexenpyramide ägyptische Wurzeln hat. Nun ist der Beweis erbracht: Die Löffinger Fasnet ist weit älter als gedacht – sie reicht bis ins Alte Ägypten zurück! Bleibt nur eine Frage offen: Waren die alten Ägypter schon in Löffingen oder haben sich die Löffinger Hexen in der Wüste verirrt?

April! April!

Standort des Fotografen: 25.740994, 32.603396

Jugendrotkreuz, ca. 1967

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Gegründet wird die Jugendrotkreuzgruppe am 9. April 1967 als erste Gruppe im Landkreis Hochschwarzwald. Betreut werden die Jugendlichen von Ausbilder Werner Lubrich (1927-2010). Hier sind die Jugendlichen wohl auswärts auf einem Ausflug. Es scheint sich um einen offiziellen Anlass zu handeln, weshalb sie alle dunkle Hosen und weiße Hemden tragen.

V.l.n.r.: 1 Clemens Rebholz, 2 Alfons Durst, 3 Rolf Dieterle, 4 Lehrer Siegfried Dieterle (1915-1992), 5 Gerald Münzer, 6 Lothar Hall, 7 Werner Lubrich (1927-2010)

Standort des Fotografen: ???

Rosa Ebi im Fotostudio, 1916

Fotograf: Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Eine junge Frau lässt sich im Fotoatelier fotografieren – im Atelier Molitor in Neustadt, wie die Rückseite verrät. Die Aufnahme trägt eine persönliche Widmung: »Zum Andenken an den 17. September im Kriegsjahr 1916«. Die Frau trägt schlichte, aber elegante Kleidung. Sie kombiniert eine weiße, hochgeschlossene Bluse mit langen Ärmeln und einer Brosche am Kragen mit einem dunklen, bodenlangen Rock. Ihre Frisur ist streng, die Haare glatt und nach hinten gesteckt. An ihrem Handgelenk ist eine Armbanduhr zu erkennen.

Es ist Rosa Ebi (verh. Wider, 1897-1974), die sich hier im Fotoatelier fotografieren lässt. Sie wurde am 10. April 1897 als Tochter des Landwirts Julius Ebi und dessen Ehefrau Josephine geb. Hasenfratz geboren. Ihr Elternhaus steht in der Rötengasse. Als das Foto aufgenommen wird, ist die 19-Jährige noch unverheiratet. Am 21. Oktober 1920 heiratet sie Heinrich Wider. Im Widmungstext auf der Rückseite der Fotografie ist eine »Frida« erwähnt. Vielleicht handelt es sich bei ihr um Frida Egle (geb. Klotz, 1887-1951), die seit 1910 mit dem Maurermeister Karl Egle verheiratet ist und im Nachbarhaus (Rötengasse 6) wohnt?

Im Hintergrund der Porträtaufnahme ist die stilvolle Einrichtung des Ateliers zu sehen: gemalte Landschaftsbilder an der Wand und Vorhänge, die eine häusliche und zugleich künstlerische Atmosphäre schaffen. Rosa Ebi steht neben einem Lesepult, auf dem ein Buch liegt.

Das Jahr 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, ist auch in der Heimat geprägt von Entbehrungen, Verlusten und Unsicherheit. Fotografien wie diese sind nicht nur kostbare Erinnerungsstücke, die als Zeichen von Freundschaft oder Liebe angefertigt und verschenkt werden, sondern auch eine Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit darzustellen.

Standort des Fotografen: Neustadt

Hochzeitspaar Limb / Nägele am Titisee (?), September 1919

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Friseurmeister Julius Limb (1883-1968) und Maria Nägele (1894-?) heiraten. Die beiden geben sich am 8. September 1919 das Ja-Wort. Zusammen mit einigen Hochzeitsgästen unternehmen Braut und Bräutigam vermutlich am Tag nach der Trauung einen Ausflug. Vor einem bewaldeten See lassen sie sich fotografieren.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Julius Limb, 4 Maria Limb (geb. Nägele), 5 August Limb (1884-1976), 6 Anna Limb (geb. Gebert, 1890-1960)

Standort des Fotografen: Titisee?

Ausflug des Kirchenchors, 1929

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Beate und Franz Hofmeier zur Verfügung.

Obstbäume in voller Blüte säumen die Straße. Im Hintergrund ist eine hügelige Landschaft zu sehen, die bewaldet ist und eine malerische Kulisse bietet. Ein zweistöckiges Haus mit hellem Putz und dunkel abgesetzten Fensterläden strahlt ländliche Idylle aus. Vorne stehen drei offene Omnibusse. Ihre Seiten tragen eine Aufschrift, die auf den Betreiber der Fahrzeuge hinweist. Die Fahrgäste im ersten Wagen – überwiegend Damen mit weißen Hüten – stehen dicht gedrängt. Ihre fröhlichen Gesichter deuten auf ein besonderes Erlebnis hin, das sicher lange in Erinnerung bleibt. Einige Männer in Anzügen stehen stolz neben den Fahrzeugen.

Dieses stimmungsvolle Foto zeigt den Kirchenchor auf einem Ausflug im Jahr 1929 – eine Reise voller Gemeinschaft und Freude. Im Protokollbuch des Kirchenchores jener Zeit heißt es: »Alle Jahre im Laufe des Sommers wurde ein größerer Ausflug gemacht per Eisenbahn oder im Höhenauto wie z. B. nach Konstanz, Schaffhausen, Friedrichshafen, Singen, ja sogar nach Baden-Baden und Zürich. Die Mittel hierzu wurden aufgebracht teils von der Stadtgemeinde und vom Pfarramt. Auch war ein Vermächtnis da mit Mark 1.500.- von dem im Jahre 1901 verstorbenen Herrn Josef Eggert, Inhaber von der Weinhandlung Hogg. Die Zinsen aus diesem Kapital wurden jedesmal zum Ausfluge verwendet.«

Weiß jemand zufällig, wo die Busse stehen?

Standort des Fotografen: evtl. Aachquelle

Klassentreffen des Jahrgangs 1905/06, 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Einige Angehörige des Jahrgangs 1905/06 sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Gemeinsam unternehmen sie einen Ausflug. Auf einem alten Klassenfoto, das in ihrer Volksschulzeit aufgenommen wurde, sind 37 Kinder zu sehen. Neun von ihnen posieren für dieses Erinnerungsfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josefine Waibel, 2 Mathilde Schmitt (geb. Heiler), 3 ???, 4 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? (verdeckt), 3 ???, 4 ??? (verdeckt), 5 Albert Benitz (1905-1996)

Datieren lässt sich das Foto sehr genau. Es muss im September oder Oktober 1980 aufgenommen sein. Anhaltspunkt dafür ist ein kleines Detail am rechten Bildrand. Dort ist ein Teil eines Wahlplakates zu sehen, dessen vollständige Inschrift »Für Frieden und Freiheit« lautet. Mit dieser Parole tritt der Kanzlerkandidat der CDU/CSU, Franz Josef Strauß, bei der Wahl zum 9. Bundestag gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) an. Die Wahl findet am 5. Oktober 1980 statt. Hier scheint schon die heiße Wahlkampfphase begonnen zu haben – oder die Wahl ist schon vorüber und die Plakate noch nicht wieder abgebaut.

Doch wo wird das Foto aufgenommen?

Standort des Fotografen: ???

Mädchengruppe bei einem Ausflug in der Wutachschlucht, ca. 1934

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Sage und schreibe 33 Mädchen sind hier zu sehen. Sie sind Schülerinnen der Volksschule und unternehmen mit ihrem Lehrer Eugen Hemler einen Ausflug. Es müssen Mädchen aus mehreren Schulklassen sein, die gemeinsam in der Wutachschlucht wandern gehen. Darunter sind Mädchen der Jahrgangsstufen 1922/23 und 1923/24. Manche haben sich einen Blumenkranz geflochten und tragen ihn im Haar.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 Anna Gebert, 2 ???, 3 ???
2.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hedwig Schropp (verh. Rubischon), 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???
3.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Lehrer Eugen Hemler, 2 ???, 3 ???, 4 Emmy Maier (verh. Albrecht), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Maria Gebert (verh. Egle, 1922-2012), 9 ???, 10 Maria Schelling (Sr. Bononia), 11 Mathilde Ganter, 12 Hedwig Kaltenbrunner, 13 ???, 14 Irma Egle (verh. Steiger, 1922-2009), 15 Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), 16 Hildegard Heizmann (verh. Pfeifer)

Standort des Fotografen: Wutachschlucht