4 Fotos: Zahnarzt Seibel im Kindergarten, 1993

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Waschraum des Kindergartens herrscht reges Treiben: Die Kinder stehen in Reih und Glied an den kleinen Waschbecken und putzen eifrig ihre Zähne. Mit der Zahnbürste in der Hand folgen sie konzentriert den Anweisungen der Erwachsenen. Links im Bild unterstützt Zahnarzt Franz-Peter Seibel, rechts hilft Erzieherin Ruth Schwarz (1936-2011) – beide erklären geduldig, wie man richtig putzt.

Schon im Vorschulalter lernen die Kinder spielerisch, wie wichtig die tägliche Zahnpflege ist. Vom richtigen Bürsten der Kau-, Außen- und Innenflächen bis zum gründlichen Ausspülen: Hygiene will gelernt sein – und das am besten früh. Um Kindern die Angst vor dem Zahnarzt zu nehmen und ihnen die Wichtigkeit der täglichen Zahnpflege klar zu machen, besucht Zahnarzt Franz-Peter Seibel regelmäßig die Kindergärten in Löffingen und den Ortsteilen. Er hat sich einer baden-württembergischen Initiative angeschlossen und fungiert als sogenannter Patenzahnarzt für Kindergärten.

Standort des Fotografen: 47.883409, 8.346798

Verabschiedung von Maria Baumann im Kindergarten, Januar 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Generationen von Kindergartenkindern betreute die Erzieherin Maria Baumann (geb. Frey, 1935-2017) in den vergangenen Jahrzehnten. Mit einer Feier wird die 60-Jährige jetzt vom Kindergarten, den Eltern und der Stadt in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Kindergartenleiterin Ulla Hinze würdigte die engagierte Arbeit von Maria Baumann und dankte ihr herzlich für ihren Einsatz und den stets kollegialen Umgang im Team. Die Kolleginnen verabschiedeten Maria Baumann mit individuellen Geschenken. Auch Vertreter der Stadt nahmen an der Abschiedsfeier teil: Bürgermeister Dr. Dieter Mellert, Hauptamtsleiterin Rita Bölle und Felicitas Zepf ließen es sich nicht nehmen, die langjährige Erzieherin zu ehren. Dr. Mellert blickte auf den beruflichen Werdegang Maria Baumanns zurück: Bereits 1950 begann sie ihre Tätigkeit im städtischen Kindergarten, der damals noch in der Bahnhofstraße untergebracht war. Nach einigen Jahren im Kindererholungsheim Gugelberger kehrte sie 1967 zurück in den Kindergarten und übernahm ab 1977 die Leitung einer Gruppe. Als Zeichen der Anerkennung überreichte der Bürgermeister ihr einen Reisegutschein.

Auch der Elternbeirat, vertreten durch Harry Bächle, Brigitta Hinn und Elisabeth Müller-Knittel, bedankte sich herzlich bei Maria Baumann – insbesondere für ihren liebevollen Umgang mit den Kindern. Sie überreichten ihr im Namen aller Eltern ein Jahresabonnement für die Insel Mainau sowie einen Gutschein für einen Restaurantbesuch.

V.l.n.r.: 1 Elternbeiräting Brigitta Hinn, 2 Bürgermeister Dr. Dieter Mellert, 3 Erzieherin Maria Baumann, 4 Kindergartenleiterin Ulla Hinz, 5 Elternbeirat Harry Bächle, 6 Elternbeirätin Elisabeth Müller-Knittel

Maria Baumann wurde am 10. Januar 1935 geboren. Sie stirbt am 17. Januar 2017 im Alter von 82 Jahren und wird in Dittishausen beerdigt.

Standort des Fotografen: 47.883426, 8.346765

Kurgäste in der Festhallenstraße, ca. 1955

Sammlung Familie Waßmer

Zu Besuch in Löffingen weilt diese dreiköpfige Familie. Das Ehepaar mit Kind verbringt den Urlaub im Baarstädtchen. In der Festhallenstraße stellen sie sich für ein Erinnerungsfoto auf. Der Blick fällt hinter ihnen über die »Linden«-Wiese und die »Bittenwiesen« hinüber zum Altstadtring und zur katholischen Pfarrkirche St. Michael. Davor ist in der Bittengasse der Farrenstall und das Schlachthaus zu erkennen. Der Bauhof ist noch nicht gebaut.

In der Ferne ist der Schornstein des Sägewerk Benz zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883445, 8.347908

Frühlingsfest im Kindergarten, 1977

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Meder zur Verfügung.

Im Kindergarten wird ein Frühlingsfest veranstaltet. Auf der Freifläche vor dem 1965 eingeweihten Gebäude haben sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen versammelt und führen verschiedene Tänze auf. Diese Kinder fassen sich gerade an den Händen und tanzen einen Reigen. Kindergarten-»Tante« Waltraud Doppschall leitet sie an.

Im Tanzkreis sind v.l.n.r. zu sehen: 1 ???, 2 Karin Meder (verh. Streit), 3 Irene Finkbeiner (verh. Ganter), 4 ???, 5 Waltraud Doppschall, 6 ???

Im Hintergrund stehen u.a.:

Standort des Fotografen: 47.883222, 8.346787

Mütter beim Basteln für den Kindergartenbasar, 1979

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Meder zur Verfügung.

Im Kindergarten fehlen dringend Spielgeräte! Auf dem Vorplatz fristet eine Handvoll Geräte ein eher trauriges Dasein. Seit der Eröffnung des Kindergartens am 1. Dezember 1965 wurde hier nicht mehr investiert. Von einem ansprechenden Spielplatz kann keine Rede sein. Also organisiert der Elternbeirat kurzerhand einen Kindergartenbasar, in dem Kinderkleidung und Spielsachen »Second Hand« verkauft werden. Außerdem wird Selbstgebasteltes zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt dem Kindergarten zu Gute.

Eine Reihe engagierter Mütter trifft sich hier in den Räumlichkeiten des Kindergartens, um gemeinsam Weihnachtsdekoration zu basteln. Auch Schwester Ediltrudis (1914-2004), die der Initiative der Mütter zunächst skeptisch gegenüberstand, und Erzieherin Ruth Schwarz legen Hand an und basteln mit. Der Basar wird ein voller Erfolg!

Vorne, v.l.n.r.: 1 Helen Waßmer, 2 Marianne Brugger (geb. Fehrenbach), 3 Inge Frei, 4 Waltraud Knöpfle, 5 Veronika Leber, 6 Renate Meder, 7 Regina van den Heuvel (geb. Sibold), 8 Schwester Ediltrudis, 9 Ruth Schwarz
Hinten, v.l.n.r.: 1 Renate Finkbeiner, 2 ???

Standort des Fotografen: 47.883451, 8.346696

Kinderfuß-Meßwoche im Kindergarten, Oktober 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Kinderfuß-Meßwoche« steht groß auf dem Transparent, das an der Wand im Kindergarten aufgehängt ist. Die Versicherung DAK veranstaltet die Aktionstage in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schuhinstitut und dem Schuhgeschäft Hasenfratz-Laule. Der Service ist kostenlos und richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, aber auch an Erwachsene. Der Auftakt findet im Kindergarten statt. Die rund 80 Kinder haben Gelegenheit, ihre Füße mit einem Spezialmeßgerät richtig vermessen zu lassen. Für jedes Kind wird ein Fußmeßblatt angelegt mit dem Namen und der gemessenen Länge und Weite. Schließlich wird die korrekte Schuhgröße vermerkt. Betreut werden die Kinder von den beiden Erzieherinnen Waltraud Doppschall und Heike Schwuchow.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Udo Mayer, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Thomas Pfister, 7 ???, 8 ??? (verdeckt), 9 ???, 10 Nicolai Jonner, 11 Jens Hauger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Waltraud Doppschall, 3 Alfred Warth (Bezirksgeschäftsführer DAK Titisee-Neustadt), 4 ??? (halb verdeckt), 5 ??? (halb verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.883411, 8.346686

Sommerfest im Kindergarten, 23. Juli 1969

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Für diese Kinder heißt es Abschiednehmen: Sie werden aus dem Kindergarten entlassen, um nach den Sommerferien in die Grundschule eingeschult zu werden. Bei der Abschiedsfeier präsentieren sie allerlei Darbietungen, wie diesen Tanz, der mit Klaviermusik begleitet wird.

Zu sehen sind Kinder des Jahrgangs 1962/63: u.a. Doris Bader, Renate Göhry und Inge Sibold.

Der Kindergarten im Schulweg ist zu diesem Zeitpunkt noch sehr neu, gerade einmal vier Jahre zuvor hat er seine Pforten geöffnet.

Standort des Fotografen: 47.883497, 8.346639

»Schmutziger Dunschdig« im Kindergarten, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Für die Kinder ist der »Schmutzige Dunschdig« ein ganz besonders aufregender Tag: Verkleidet in den Kindergarten zu gehen und den halben Tag lang als Prinzessin, »Indianer«, als Zorro, Clown, gute Fee oder als »kleiner Muck« herumlaufen zu können! Welch ein Spaß! Und auch die Erzieherin Ruth Schwarz (1936-2011) sieht heute so witzig aus! Da will man am liebsten gar nicht, dass die »Hansele« kommen und einen befreien!

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: Anja Guth, ???, ???, Irene Finkbeiner, ???, ???, ???, Rudi Mariani, Dirk Winzer, Olaf Winzer
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, Tobias Neumeier, Sabine Fischer, Alexandra Kessler, ???, ???, ???, ???, ???, Michaela Willmann

Im Hintergrund ist außerdem Erzieherin Marie-Luise Schlenker zu sehen. Draußen liegt Schnee. Durch das große Fenster hindurch sieht man den Bauhof und den Farrenstall sowie die Rückseite der Häuser in der Kirchstraße. Das Haus Sibold (Kirchstr. 19) wird 1982 durch ein Großfeuer zerstört.

Standort des Fotografen: 47.883407, 8.346783

Luftbild auf das Städtchen, 1972

Sammlung Familie Waßmer

Diese Ansichtskarte wird am 23. Juli 1973 versendet. Ein kleines Mädchen namens Sabine schreibt mit ihrer krakligen Kinderschrift: »Heute war ich im Wildpark. Da war ein großer Bär.« Der 1968 eröffnete Wildpark ist auf dem Luftbild leider nicht zu sehen, aber dafür viele andere Details, die darüber hinaus dabei helfen, das Foto ziemlich genau zu datieren.

Besonders ins Auge sticht die riesige Baustelle in der Festhallenstraße. Dort wurde im Mai 1971 mit dem Bau der Sporthalle begonnen. Von 1972 bis 1974 wird gleich nebenan der Rohbau des Realschulgebäudes erstellt. Weitere Neubauten im Städtchen sind bereits errichtet oder befinden sich gerade im Bau: Neben dem Farrenstall und Bauhof werden 1971 zwei Mehrfamilienhäuser erbaut (Bei der Kirche 1 und 2), die hier bereits weitgehend fertiggestellt sind. Der Supermarkt »Gottlieb« (Demetriusstr. 18) wird ebenfalls gerade gebaut, sein Dach ist noch nicht mit Ziegeln gedeckt und ein Kran in der rückseitigen Ringstraße zeugt noch von den Bauarbeiten. In der Bahnhofstraße ist derweil das 1968 erbaute Fabrikgebäude der Firma Prause & Unger (Bahnhofstr. 13) zu erkennen, in der Maienlandstraße steht bereits das 1970 erbaute Haus Müller (Maienlandstr. 5). Mitten im Städtchen ist die »alte Sonne« (Rathausplatz 9-10) noch zu sehen, die 1973 abgerissen wird. Wer gute Augen hat, kann auch die rege Bautätigkeit im Neubaugebiet Am Kurpark, in der Wartenbergstraße und in der Fürstenbergstraße genauer unter die Lupe nehmen.

Dekan Litterst im Kindergarten, ca. 1982

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Andächtig sitzen die Kinder im Kindergarten an ihren Tischen und lauschen der kleinen Ansprache von Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst (1929-2013). Erzieherin Ruth Schwarz (1936-2011) steht daneben und passt auf, dass keines der Kinder allzu unaufmerksam ist oder gar Quatsch macht und stört. Im Hintergrund sind außerdem die beiden Erzieherinnen Waltraud Doppschall und Maria Baumann zu sehen.

Auf den Tischen stehen kleine Körbchen. Offenbar naht das Osterfest heran – und Stadtpfarrer Litterst erklärt den Kindern, was die Christen weltweit am Ostersonntag eigentlich genau feiern und was es mit dem Osterhasen und dem Osterei so auf sich hat. Was aber hält er in der Hand?

Unter den Kindergartenkindern sind u.a. Andreas Feser, Yvonne Rogg und Alexandra Scholl zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883386, 8.346842

»Schmutziger Dunschdig« im Kindergarten, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Kindergarten geht es heute hoch her! Es ist »Schmutziger Dunschdig« und die Kinder haben sich verkleidet und teilweise auch geschminkt! Clowns, Cowboys und »Indianer« stehen auch in diesem Jahr wieder besonders hoch im Kurs, aber auch eine kleine Hexe und eine feine Prinzessin geben sich heute die Ehre. Mit auf dem Foto sind die beiden Erzieherinnen, Maria Baumann (links) und Ruth Schwarz (rechts, 1936-2011) zu sehen.

Auf dem Foto sind u.a. zu sehen: Susanne Fischer, Kerstin Hasenfratz (verh. Beck), Mario Kietruschat, Sonja Mayer (verh. Schwörer), Susi Schönau (verh. Brown), Ulla van den Heuvel, Cornelia Vogt

Die Fenster des Kindergartens sind mit Luftschlangen und Papier-Girlanden geschmückt. Der Blick fällt nach draußen in den verschneiten Garten.

Standort des Fotografen: 47.883407, 8.346783

Kindergartengruppe mit Ruth Schwarz, ca. 1982/83

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karin Märkl (geb. Müller) zur Verfügung.

Schon etwas ramponiert ist dieses Gruppenfoto. Es zeigt Kindergartenkinder, bevor die neun kleinen Großen nach den Sommerferien 1983 eingeschult werden. Die linke obere Ecke ist verknickt, das Foto leicht zerkratzt und sogar mit einem Buntstift wurde darauf herumgekritzelt. – Das kommt davon, wenn ein Foto häufig hervorgeholt wird und in Kinderhänden gehalten wird. Dem strahlenden Zahnlücken-Lächeln der Kinder tut dies keinen Abbruch. Und auch ihre Erzieherin, Ruth Schwarz (1936-2011), lächelt in die Kamera.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Denis Leber, 2 Conrad (Conni) Bader, 3 Carmen Vierlinger, 4 Christian Geschwill
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Simone Braun, 2 Marion Mayer (verh. Kuss-Mayer), 3 Sascha Knöpfle, 4 Karin Müller (verh. Märkl), 5
3.Reihe: Ruth Schwarz

Im Hintergrund auf der Kommode stehen ein Tonbandgerät und ein Filmprojektor. Darüber hängt ein Kruzifix an der Wand, schließlich handelt es sich um einen katholischen Kindergarten.

Standort des Fotografen: 47.883477, 8.346662