2 Fotos: B II-Jugend des Fußballclub, 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Als der Fußballclub 1980 sein 60. Gründungsjubiläum feiert, unterhält er acht Jugendmannschaften. Für die Festschrift müssen Gruppenfotos aller Mannschaften her. Also heißt es, der Reihe nach im Haslach-Stadion zum Fototermin antreten. Hier ist die B II-Jugend zu sehen, deren Trainer Josef Gromann ist.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Lothar Mühlbauer, Klaus Peter Maier, Rudolf Nägele, Karl Heinz Maier, Dieter Sevecke
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Nedim Demiröz, Bernd Becher, Nurretin Parçalı, Uwe Dominke, Andreas Rogg, Walter Flößer, Trainer Josef Gromann

Standort des Fotografen: 47.882325, 8.350834

Laternenbrüder vor dem Hexenbrunnen, ca. 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung.

1989 feiern die »Laternenbrüder« ihr 100. Gründungsjubiläum. Für ein Gruppenfoto versammeln sie sich wenige Monate zuvor am Hexenbrunnen in der Kirchstraße. Sie tragen ihren blauen Kittel zur schwarzen Hose, ihren schwarzen Rundhut – und führen natürlich eine Laterne mit sich. Hinter ihnen ist das Haus Kuster (Kirchstr. 14) zu sehen.

V.l.n.r. Josef Lentz, Conrad Bader, Johann Fritsche, Narrenvater Josef (Jupp) Hoitz, Franz Scholz, Hermann Zahn, Manfred Mayer

Die Gruppe ist unvollständig, es fehlen: Dieter Butsch, Georg Mayer, Franz Riede und Konrad Schwörer.

Im Hintergrund links sind Diethelm Fuß und Martin Lauble zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882969, 8.344210

Neubau vom Haus Sibold in der Kirchstraße, 1983

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Zur Zeit klafft mitten im Altstadtring eine Lücke, durch die man von der Kirchstraße aus zum Farrenstall in der Bittengasse hindurchblicken kann. Aber die Vorbereitungen zur Errichtung eines Neubaus sind in vollem Gange. Die Brandmauern von den beiden Nachbarhäusern, Laufer zur linken (Kirchstr. 17) und Stephani zur rechten (Kirchstr. 21), werden abgestützt.

Am 15. Juli 1982 war das Haus von Landwirt Adolf Sibold abgebrannt. Zerstört wurden sowohl der Wohnbereich als auch die Ökonomie, in der das Feuer ausgebrochen war. Die Brandruine wurde im September 1983 abgetragen. Der Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses erfolgt nach Plänen des Rötenbacher Architekten Eugen Knöpfle. Im Herbst 1984 wird der Bau fertiggestellt und die Dorgeriemarkt-Kette »Schlecker« eröffnet im Erdgeschoss eine Filiale.

Standort des Fotografen: 47.883119, 8.344534

Kindergartengruppe mit Ruth Schwarz, ca. 1982/83

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Karin Märkl (geb. Müller) zur Verfügung.

Schon etwas ramponiert ist dieses Gruppenfoto. Es zeigt Kindergartenkinder, bevor die neun kleinen Großen nach den Sommerferien 1983 eingeschult werden. Die linke obere Ecke ist verknickt, das Foto leicht zerkratzt und sogar mit einem Buntstift wurde darauf herumgekritzelt. – Das kommt davon, wenn ein Foto häufig hervorgeholt wird und in Kinderhänden gehalten wird. Dem strahlenden Zahnlücken-Lächeln der Kinder tut dies keinen Abbruch. Und auch ihre Erzieherin, Ruth Schwarz (1936-2011), lächelt in die Kamera.

1.Reihe, v.l.n.r.: Denis Leber, Conrad (Conni) Bader, Carmen Vierlinger, Christian Geschwill
2.Reihe, v.l.n.r.: Simone Braun, Marion Mayer (verh. Kuss-Mayer), Sascha Knöpfle, Karin Müller (verh. Märkl), Stefanie Münzer
3.Reihe: Ruth Schwarz

Im Hintergrund auf der Kommode stehen ein Tonbandgerät und ein Filmprojektor. Darüber hängt ein Kruzifix an der Wand, schließlich handelt es sich um einen katholischen Kindergarten.

Standort des Fotografen: 47.883477, 8.346662

2 Fotos: Erste Mannschaft des Fußballclub, 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Als der Fußballclub 1980 sein 60. Gründungsjubiläum feiert, unterhält er acht Jugendmannschaften. Für die Festschrift müssen Gruppenfotos aller Mannschaften her. Also heißt es, der Reihe nach im Haslach-Stadion zum Fototermin antreten. Hier ist die 1. Mannschaft mit Trainer Ottmar Heiler zu sehen.

Im Jubiläumsjahr verfügt der Fußballclub nämlich über zwei aktive Mannschaften. Nach mehrfachem Trainerwechsel übt Ottmar Heiler das Amt seit Herbst 1979 aus. Die Mannschaft spielt in der Bezirksliga Schwarzwald und kämpft gerade um den Klassenerhalt. In der Festschrift heißt es denn auch: »Der Verein drückt den Mannen um Trainer O. Heiler und Betreuer W. Pütz die Daumen für dieses Unterfangen.«

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Bernd Burgbacher, Reinhold Schiesel, Edgar Beck, Spielführer Rudi Daubner, Wolfgang Braun, Josef Reichhart, Harry Zepf

2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Betreuer Wilhelm Pütz, 2. Spielführer Klaus Auer, Wolfgang Heiler, Klaus Keßler, Bernhard Vogelbacher, Albert Benz, Franz Hofmeier, Peter Wehrmann, Trainer Ottmar Heiler

Standort des Fotografen: 47.882325, 8.350834

Narrengruppe »Bäcker« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

1989 gibt es drei Bäckereien im Städtchen: die Bäckerei Fuß (Rathausplatz 5) und die Bäckerei Zahn, die über zwei Filialen verfügt (Kirchstr. 13 und Untere Hauptstr. 6). Doch am »Fasnet Mändig« kommt quasi über Nacht plötzlich eine vierte Bäckerei hinzu: Die Bäcker*innen sind zu Fuß unterwegs und vertreiben ihre Backwerke mal hier und mal dort. Gerade stehen sie auf dem unteren Rathausplatz. Eine ernsthafte Konkurrenz – aber nur für einen Tag!

1.Reihe, v.l.n.r.: Katrin Egy, Kai Weißenberger, Daniel Egy, Tobias Beck, Oliver Beck
2.Reihe, v.l.n.r.: Andreas Weißenberger, Margot Egy geb. Götz, Edeltraud Beck, Christa Weißenberger geb. Kienzler

Standort des Fotografen: 47.883960, 8.343927

2 Fotos: B I-Jugend des Fußballclub, 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Als der Fußballclub 1980 sein 60. Gründungsjubiläum feiert, unterhält er acht Jugendmannschaften. Für die Festschrift müssen Gruppenfotos aller Mannschaften her. Also heißt es, der Reihe nach im Haslach-Stadion zum Fototermin antreten. Hier ist die B I-Jugend zu sehen, deren Trainer Karl Heinz Keßler ist.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Helge Wieck, Ingo Küßner, Gerd Burger, Marcus Frei, Detlef Beck, Norbert Schäfer, Klaus Flößer
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Lothar Jabs, Stefan Bächle, Thomas Laufer, Freddy Letz, Thomas Vogelbacher, Ralph Kaiser, Trainer Karl Heinz Keßler

Auf dem Foto fehlt Helmar Bächle.

Standort des Fotografen: 47.882325, 8.350834

2 Fotos: Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1988

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Hochaltar stellen sich die Kommunionkinder zusammen mit Dekan Hermann Litterst (1929-2013) zu einem Erinnerungsfoto auf. Hinter ihnen befindet sich der Tabernakel, der Schrein, in dem die geweihten Hostien aufbewahrt werden. Acht Mädchen und 13 Jungs präsentieren sich stolz in ihrer Festtagskleidung dem Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Jenny Dieterle, Marion Dieterle, Julia Willmann, Karin Bausch, Claudia Knöbel (verh. Oschwald), Diane Vogt, Elena Knecht, Raquel ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Andreas Maier, Matthias Effinger, Frank Thoma, Oliver Brunner, Andreas Köpfer, Björn Wölfle, Thorsten Bartz, Thorsten Zahn
3.Reihe, v.l.n.r.: Wolfram Wiggert, Volker Knöpfle, Patrick Osek, Michael Bader, Nils Frei, Dekan Hermann Litterst

Standort des Fotografen: 47.882498, 8.344613

E-Jugend des Fußballclub, 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Als der Fußballclub 1980 sein 60. Gründungsjubiläum feiert, unterhält er acht Jugendmannschaften. Für die Festschrift müssen Gruppenfotos aller Mannschaften her. Also heißt es, der Reihe nach im Haslach-Stadion zum Fototermin antreten. Hier ist die E-Jugend zu sehen, deren Trainer Werner Boehm ist.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Wolfgang Streit, Thomas Wehrle, Andreas Laufer, Burhan Kaya, Frank Wider
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Trainer Werner Boehm, Roland Braunigger, Marcus Mayer, Oliver Sibold, Daniel Benz, Ansgar Boehm, Michael Zahn

Standort des Fotografen: 47.882325, 8.350834

Hexen beim Narrenumzug, Fasnacht 1981

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Mir lon de Hexe-Karli nit im Stich!« So steht es auf das Krankenbett geschrieben, das die Hexen beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« mit sich führen. Nicht im Bild zu sehen ist der Patient, der das Bett hüten muss und deshalb nicht aktiv an der Fasnacht teilnehmen kann: Karl Koch.

Er war beim Feiern am »Schmutzigen Dunschdig« im Gasthaus »Ganterbräu« gestürzt. Mit einem Beinbruch wurde er ins städtische Krankenhaus eingeliefert. Vier Tage später holen ihn die Hexen dort ab, nehmen ihn – im Krankenbett – mit zum Narrenumzug durch das Städtchen und bringen ihn danach wieder wohlbehalten zurück.

Im Hintergrund sind die Häuser der Demetriusstraße zu sehen. Während das Haus Weißenfels (Demetriusstr. 17) bereits neu gebaut ist, steht der Altbau des angrenzenden Hauses Smidt (Demetriusstr. 16) noch – deutlich zu erkennen am Scheunentor!

Standort des Fotografen: 47.883685, 8.344220

2 Fotos: C-Jugend des Fußballclub, 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Als der Fußballclub 1980 sein 60. Gründungsjubiläum feiert, unterhält er acht Jugendmannschaften. Für die Festschrift müssen Gruppenfotos aller Mannschaften her. Also heißt es, der Reihe nach im Haslach-Stadion zum Fototermin antreten. Hier ist die C-Jugend zu sehen, deren Trainer Heinz Gauger und Karl Schreiber (nicht auf dem Foto) sind.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Ulrich Vögt, Uwe Kuhn, Marcus Laufer, Uwe Münzer, Friedhelm Spang, Günter Heizmann
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Trainer Heinz Gauger, Dietmar Hasenfratz, Harald Burger, Frank Schreiber, Oliver Knöpfle, Michael Zipfel, Gereon Boehm, Knut Egle

Es fehlen auf dem Foto Achim Gauger, Angelo de Rosa, Harald Vetter, Michael Glass, Gerhard Satler, Axel Laule

Standort des Fotografen: 47.882325, 8.350834

Öhmd-Heinzen beim Schneekreuz, ca. 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Dr. Wolfgang Dilger zur Verfügung.

Es ist Hochsommer. Der zweite Schnitt (Öhmd) ist fällig. Dabei kommen landwirtschaftliche Maschinen zum Einsatz, aber das Aufschichten des Heus zu Heinzen ist immer noch mühselige Handarbeit. Auf den Holzgestellen trocknet das frischgemähte Heu.

Der Blick fällt von der Bundesstraße 31 aus über die abgemähte Wiese hinweg in Richtung Witterschneekirche. Neben dem angrenzenden Getreidefeld verläuft der Stationenweg, der Pilger*innen zur Wallfahrtskirche geleitet. Auch das Haus Kiechle (Beim Schneekreuz 1) mit seinem roten Dach ist in der Ferne zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.891491, 8.341754