Abschwimmen im Waldbad, August 1981

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung

Mit dem letzten Wochenende im August 1981 endet die Badesaison im Waldbad. Außer einer Schlechtwetterperiode, die aber weite Teile Deutschlands im Griff hatte, sind die Verantwortlichen des Waldbades mit der diesjährigen Saison und den Besucherzahlen sehr zufrieden. Sie konnten im Vergleich zum Vorjahr sogar gesteigert werden. Zum traditionellen Abschwimmen des Sportvereins wagen noch einmal Jung und Alt den Sprung ins Wasser.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Bernhard Nägele (1969-2019), 4 ???, 5 ???, 6 ???

Standort des Fotografen: 47.899855, 8.332657

Stadtmusik auf dem Schulhof der Realschule, ca. 1982

Archiv Stadtmusik Löffingen

Die Stadtmusik unter Leitung ihres Dirigenten Artur Grübel (1919-1993) ist auf dem Schulhof der Realschule angetreten. Die Musikinstrumente sind natürlich mit dabei – und auch der Schellenbaum darf nicht fehlen. Dabei wird gar kein Konzert gegeben, sondern nur ein Gruppenfoto aufgenommen. Benötigt wird das Bild für ein Buch, das 1983 erscheinen soll. Sein Titel lautet: »Blasmusik in Baden«. Darin werden alle Musikvereine in Baden in Wort und Bild porträtiert.

In der ersten Reihen stehen die Mitglieder des Trommelzuges.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sven Egle, 2 Roland Vogt, 3 Patrik Birkenberger, 4 Joe Kuttruff, 5 Regina Egle (Klarinette), 6 Christian Guth (Paukist), 7 ??? (Klarinette), 8 Evelin Schwanz, 9 Axel Fehrenbach, 10 Edwin Kuttruff, 11 Eugen Heizmann (1942-2018, mit Schellenbaum)

In den hinteren Reihen sind u.a. zu erkennen: Dirigent Artur Grübel, Lothar Zepf (2. Vorstand), Hans Kaufmann (1. Vorstand), Adolf Heiler (große Tuba), Ferdinand Hasenfratz (Saxophon), Vroni Streit (Saxophon) und Ute Heiler (Saxophon)

Standort des Fotografen: 47.884083, 8.347333

3 Fotos: Kinder auf der Bühne in der Kirchstraße beim Städtlefest, 1986

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Beim ersten Städtlefest ist in der Kirchstraße eine der Bühnen aufgebaut. Darauf wird ein buntes Unterhaltungsprogramm für Kinder angeboten. In einem Geschicklichkeitswettbewerb müssen die Kinder per Schubkarren Gegenstände von A nach B transportieren. Es geht um Schnelligkeit, aber auch darum, dass die Gegenstände nicht herausfallen. Unübersehbar ist, mit welch großer Begeisterung die Kinder teilnehmen.

Zu erkennen sind u.a. die Kinder Simone Ebi (Dittishausen) und Gabi Weber. Unter den Erwachsenen ist Gaby Müller (geb. Brauner) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883067, 8.344327

Mehrbildkarte vom Wildpark, ca. 1980

Verlag Hans Dreisigacker, Lörrach
Sammlung Familie Waßmer

Die Ansichtskarte wird am 5. September 1983 geschrieben und nach Kyritz in die DDR gesendet. Zu sehen sind sechs Ansichten des 1968 eröffneten Wildparks. Zu sehen sind u.a. Außen- und Innenansichten des Restaurants und Detailaufnahmen verschiedener Tiere, die die Besucher*innen vor Ort beobachten können – darunter ein Dammhirsch, Braunbären und Steinböcke. Darüber hinaus gibt es in dem Park u.a. Wildschweine, Wölfe, Luchse und Bisons zu bewundern.

Noch handelt es sich beim Wildpark um einen richtigen Tierpark. Spielplätze und diverse Fahrgeschäfte gibt es zwar auch schon, sie werden aber erst im Verlauf der 1980er Jahre zunehmend wichtig und auch in der Marketingskampagne mehr und mehr in den Vordergrund gerückt.

Gegründet wurde der Wildpark von Leander Reichle aus Titisee. Ab 1974 ist sein Sohn Ottfried Reichle, Diplom-Volkswirt aus Gerolstein in der Eifel, Eigentümer.

Standort des Fotografen: 47.900223, 8.338815

Narrengruppe beim Umzug am »Scharfen Eck«, Fasnacht 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das sind wohl zwei Ölscheichs, die sich da mit einem Leiterwagen in den Narrenumzug am »Fasnet Mändig« eingereiht haben. Darauf transportieren sie ein Ölfass. »Närrisch in die 80er Johr«, lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Die beiden Narren spielen wohl auf die zweite Ölpreiskrise von 1979/80 an. Nachdem im Iran der Schah gestürzt und die islamistische Revolution gesiegt hatte, erklärte der Irak dem Iran den Krieg. Die politische Unsicherheit hatte eine Verknappung der Ölmenge auf dem Weltmarkt zur Folge.

Hinter den beiden Scheichs folgt der Fanfarenzug.

Bei den Zuschauer*innen im Hintergrund sind u.a. zu erkennen: Luise Effinger, Lina Herrenweger, Leopoldine Geisinger, ??? und ??? Schneider, Senta Diehr mit Kind, Lisbeth Strobel, Josefine und Franz Bölle, Otto Fürst.

Standort des Fotografen: 47.884443, 8.345550

Narrengruppe mit Kuh auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei strahlendem Sonnenschein am »Schmutzigen Dunschdig« ziehen die Närrinnen und Narren durch das Städtchen. Darunter auch diese Gruppe, die eine Kuh mit sich führt, allerdings eine künstliche auf Rädern. Es wird fleißig gemolken und allerlei Essbares unter das närrische Volk verteilt.

Wer erkennt die Gruppe?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Jaschke, 2 Monika Rouxel, 3 Lydia Kaiser
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hella? Schreiber, 2 ???, 3 Waltraud Knöpfle

Standort des Fotografen: 47.883871, 8.344048

Blick in die Maienlandstraße, 1988

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Vermutlich wird das Foto aufgenommen, um den Fortschritt der Baumaßnahmen in der Maienlandstraße fotografisch festzuhalten. Denn das alte Haus Heizmann (Maienlandstr. 18) wurde abgerissen und an seiner Stelle errichtet Familie Faller einen Neubau, der bereits unter Dach und Fach ist. Daran angebaut ist das sehr schmale Haus Hall (Maienlandstr. 20), in dem die Witwe Maria Hall (1924-2014) wohnt. Scherzhaft nennt sie es ein »Reihenhaus«. Das Haus Hall wird rund 36 Jahre später ebenfalls abgebrochen. Es folgt auf der linken Seite das Haus Glunk (Maienlandstr. 22), in dem der Landwirt Johann Glunk (1930-2017) und seine Ehefrau Albertina Glunk wohnen.

Auf der rechten Straßenseite ist das Haus Heizmann (Maienlandstr. 19) zu sehen, in dem Anton Heizmann (1927-2015) und Erna Heizmann (geb. Baader, 1923-2017) ebenfalls eine Landwirtschaft betreiben. Ein Traktor fährt gerade aus der Ausfahrt heraus. An die Fassade ist ein Gemälde angebracht, das einen Strohhut sowie eine Heugabel und einen Rechen zeigt.

Die Landwirtschaften Glunk und Heizmann sind die beiden letzten in der Maienlandstraße, die in den 1980er Jahren noch existieren. Doch auch sie fallen kurze Zeit später dem Strukturwandel zum Opfer und werden aufgegeben.

Standort des Fotografen: 47.886414, 8.341886

2 Fotos: AH-Fußballturnier des Fußballclub, Juni 1984

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Haslachstadion findet ein großes AH-Fußballturnier der Alten Herren statt. 16 Vereine treten gegeneinander an. Gespielt wird in vier Gruppen, wobei die Spielzeit zweimal 30 Minuten beträgt. Die Seniorenmannschaften des Fußballclub und des SV Göschweiler treten gegeneinander an. Schiedsrichter Willi Timeus leitet das Spiel. Leo Meier von der Göschweiler Mannschaft erzielt das siegbringende Tor.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Mario Farace, 2 Franz Braun (1937-2021), 3 Erich Riedlinger, 4 Anton Maier, 5 Fredy Amann, 6 Hans Küßner (1937-2020), 7 Heinz Gauger, 8 Ferdinand Beck, 9 Emil Kopp
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Gottfried Hummel, 2 Gregor Goike, 3 Benno Bernauer, 4 Herbert Frei, 5 Peter Schmidt, 6 Karl Agostini, 7 Leo Maier, 8 Dieter Kuschel, 9 Karl-Heinz Keßler, 10 Albert Eggert, 11 Rudolf Schwörer, 12 Erich Satler, 13 Willi Geisinger (1949-2024), 14 Peter Grieshaber (»Bebes«, 1951-2023), 15 Rudi Zimmerhansel, 16 Bernfried Hilpert, 17 Schiedsrichter Willi Timeus, 18 Bruno Laule (1938-2021)

Standort des Fotografen: 47.882796, 8.350700

4 Fotos: Schüler-Skiwettkampf an der »Wanne«, Februar 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der letzte Schüler-Skiwettkampf des Skiclubs war wegen Schneemangels leider ausgefallen. Aber am Samstag, den 26. Februar ist es dann endlich soweit: Der Skiwettkampf findet an zwei verschiedenen Standorten statt: an der »Wanne« und in Friedenweiler. 111 Skifahrer*innen beteiligen sich in den Disziplinen Langlauf, Abfahrt und Springen. Im Langlauf müssen die Jüngsten der ersten und zweiten Grundschulklasse 800 Meter und alle übrigen 1.800 Meter bewältigen. Gespannt fiebern die Schüler*innen dem Start entgegen.

Die Helfer*innen des Skiclubs unter Leitung von Erich Satler haben am Wettkampftag alle Hände voll zu tun: Irene Schelling und Sabine Hornstein nehmen die Auswertung vor, Karl Schreiber misst die Zeit und Ernst Rothfuß fungiert als Starter beim Langlauf. Die Loipe an der »Wanne« wurde von Werner Schiehle und Werner Frei hergerichtet, der Slalom in Friedenweiler wurde von Heinrich Egy, Wolfgang Schmitt und Achim Schropp gesteckt und für das Präparieren der Sprungschanze war Erich Gackenheimer verantwortlich.

Jeder*r Teilnehmende erhält nach dem Wettkampf eine Tafel Schokolade und die ersten Drei in jeder Klasse bekommen eine Urkunde überreicht. Darüber hinaus werden keine Preise verliehen, da der Skiclub stattdessen lieber die Kosten für den Bus nach Friedenweiler und die Liftkarten übernimmt.

erstes Bild: Sabine Hornstein, [Alexander Gromann?], Karin Feser, Kevin Frei

zweites Bild: Erich Rothfuß (»Otsch«, 1937-2017), [Alexander Gromann?], Karin Feser, Kevin Frei

drittes Bild: Erich Rothfuß (»Otsch«, 1937-2017), Kevin Frei

viertes Bild: Christian Hannes

Standort des Fotografen: 47.883056, 8.335760

2 Fotos: Helferinnen beim Hexenball, Fasnacht 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am 12. Februar findet der traditionelle »Hexenball« statt. Weit über 1.100 Besucher*innen von Nah und Fern füllen die Festhalle bis auf den letzten Platz. Und auf den Gängen kann man zumindest nicht umfallen, da das Gedränge dort riesengroß ist. Möglich ist so eine Veranstaltung nur durch das ehrenamtliche Engagement von vielen, allen voran der 28-köpfigen Hexengruppe unter Leitung von Hexenchef Klaus Wider – aber auch den »Hexenfrauen«. Sie sind es, die im Hintergrund für das leibliche Wohl sorgen. Besonders beliebt sind die Hähnchen vom Grill, die Hexenbrote und die Hexensuppe.

V.l.n.r.: 1 Hedwig Jonner, 2 Albertine Glunk (1934-2023), 3 Julia Laufer (1930-2022), 4 Egon Bader (1933-1999)

Standort des Fotografen: 47.882890, 8.347792

Ehrung von Narrenvater Josef Hoitz, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle sowie Brigitte Mayer zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 100. Gründungsjubiläum. In der vollbesetzten Festhalle findet ein Jubiläumsabend statt. Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019) nutzt die Gelegenheit, um den »Laternenbrüdern« und dem Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz (1930-2024) zu danken. Denn 100 Jahre »Laternenbrüder« seien auch 100 Jahre Stadtgeschichte. Sein Dank gilt insbesondere Josef Hoitz persönlich, der den Narrenrat bereits seit 1972 leitet. Mellert überreicht ihm einen handgeschnitzten »Laternenbruder« in der Uniform von 1889, mit weißer Zipfelmütze. Unverwechselbares Erkennungsmerkmal ist aber bereits die Laterne. Die Figur schuf Theo Hany aus Bonndorf.

Standort des Fotografen: 47.882890, 8.347792

Narrengruppe vor dem Haus Waßmer in der Maienlandstraße, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 100. Gründungsjubiläum. Viele Närrinnen und Narren lassen sich davon inspirieren und verkleiden sich wie »anno dazumal«: Die Maienlandstraße verwandelt sich zu einem Laufsteg der Mode von vor 100 Jahren. Hier sind Angestellte der Volksbank zu sehen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Verena Münzer (Wehrmann), 2 Rainer Eckmann, 3 Cordula Winterhalder (Bisch), 4 Carolin Scherer-Nollet, 5 Philipp Nollet
2.Reihe: Irene Egy (Schelling), Axel Maier

Im Hintergrund ist das Haus Waßmer (Maienlandstr. 12) zu sehen, das mit Fasnachtsbändeln dekoriert ist. Schließlich wird anlässlich des Jubiläums auch ein großes Narrentreffen veranstaltet. Und da sollen die auswärtigen Gäste sehen, dass Löffingen eine Narrenhochburg ist.

Standort des Fotografen: 47.885389, 8.342444