Reise durch Zeit und Raum

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Raum. Steigen Sie ein in die Zeitmaschine und besuchen Sie Löffingens Straßen und Plätze im Verlauf der Jahrzehnte.

Innenraum der Kapelle Witterschneekreuz, 2015
Foto: Joergens.mi/Wikipedia, CC-BY-Sa-3.0 Der Innenraum der 1846/47 erbauten Kapelle Witterschneekreuz wirkt auf den ersten Blick überwältigend. Die Wände sind dicht mit Devotionalien behängt: zahllose Kruzifixe, gerahmte Heiligenbilder und Rosenkränze bedecken die hölzerne Wandverkleidung fast vollständig. An der Stirnwand hängt ein großes Kruzifix mit dem leidenden Christus, flankiert von zwei weiteren Kruzifixen. Unterhalb der Kreuze ist…
BDM vor der Festhalle beim Maiumzug, ca. 1938
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lore Sibold zur Verfügung. Eine Gruppe junger Mädchen des Bundes Deutscher Mädel (BDM) posiert für ein Gruppenfoto beim Maiumzug vor der Festhalle. Die Mädchen stehen in mehreren Reihen ordentlich aufgestellt vor einem festlich geschmückten Festwagen, der von vier Pferden gezogen wird. Er ist mit Girlanden dekoriert. Auf ihm stehen junge Mädchen…
Schienenfahrzeugwagen im Bahnhof, 1973
Kreisarchiv Stormarn, Nachlass Klaus Dieter Schwerdtfeger Ein roter Schienenfahrzeugwagen steht im Bahnhof. Es handelt sich um ein sogenanntes Turmtriebfahrzeug oder Oberleitungs-Revisionsfahrzeug, das speziell für Arbeiten an Fahrleitungen eingesetzt wird. Der kleine, bullige Wagen steht auf Gleis 1. Zwei Männer in roten Hemden sind sichtbar: Einer steigt gerade eine schmale Leiter am Fahrzeug hinunter, während der andere…
»Hansele« mit Kindern beim Narrenbaum, Fasnacht 1957
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Während die meisten Kinder wohl Angst vor den Hexen mit ihren furchteinflößenden Masken haben, sind die »Hansele« bei den Kleinsten sehr beliebt – und das, obwohl auch manche »Hansele«-Maske einen recht grimmigen Ausdruck hat. Das hängt nicht nur mit dem roten Umhängebeutel zusammen, in dem sich jede…
Klasse 9a der Realschule mit Lehrer Büchele, 1983
Archiv der Realschule 19 Schüler*innen versammeln sich mit ihrem Klassenlehrer Helmut Büchele im Schulhof für ein Gruppenfoto. Turnschuhe mit Jeans, Jeansjacken, weite Pullover, bunte Sweatshirts und vereinzelte Föhnfrisuren sind zu erkennen. Die Mode ist bequem, lässig und ein bisschen rebellisch. Ein Klassenfoto ist weit mehr als nur eine Momentaufnahme. Es bewahrt Erinnerungen an Freundschaften, den…
Kapelle Witterschneekreuz, ca. 1866
Künstler: C. Schmidt, Freiburg | Verlag Alois Schmidt, Löffingen 1866 erscheint ein Gebetbuch, das den langen Titel trägt: »Andacht zum heiligen Kreuz – Christkatholisches Gebetbuch für Jedermann besonders für christliche Pilger zur Wallfahrt zum Schneekreuz in Löffingen auf dem Schwarzwald«. Herausgeber des Buches ist Stadtpfarrer Anselm Friedrich Kaier (?-1888). Es ist bereits die dritte Auflage…
Klasse 10d der Realschule mit Lehrer Grünsteidl, 1983
Archiv der Realschule Im Schulhof der Realschule sind die Schüler*innen der Klasse 10d zum Klassenfoto angetreten. Zusammen mit ihrem Klassenlehrer Hans Grünsteidl, der seit 1977 an der Schule unterrichtet, posieren sie für ein Gruppenfoto. 1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Stefanie Leber, 2 Oliver Kuhlmann, 3 Sybille Hasenfratz, 4 Matthias Maier, 5 ???, 6 Joachim Streit, 7…
Erster-Mai-Streich beim Rathaus, Mai 1983
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Ein politisches Statement hat ein Unbekannter am 1. Mai am Rathaus hinterlassen. Die gläserne Eingangstür zur Kurverwaltung ist mit (grünen?) Tüchern zugehängt. Ein angebrachtes Schild trägt die Inschrift: »Fast so GRÜN wie HELGOland«. Nein, es geht nicht um die Nordsee-Insel, die 700 km Luftlinie von…
Prozession vom Städtchen zum Witterschneekreuz, 1997
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Durch das Mailänder Tor wird gleich eine feierliche Prozession ziehen, die von der katholischen Pfarrkirche St. Michael hinaus zur Wallfahrtskirche Witterschneekreuz führt. Das Haus Straetker am unteren Rathausplatz ist mit Kirchenfahnen festlich beflaggt. An der Spitze der Prozession schreiten die Ministranten, die stolz ein Kreuz…
Mathilde Schlenker mit Sohn, ca. 1940
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung. Ob hier gerade Ostereier gesucht werden? Mathilde Schlenker (geb. Fehrenbach, 1907-1980) ist mit ihrem Sohn Alfons Schlenker (1937-1998) im Garten unterwegs. Es scheint Frühling zu sein. Der Kleine hält ein kleines Geschenk in die Kamera. Es ist ein Spielzeug, vielleicht ein kleiner Bagger – oder, der Zeit…
2 Fotos: Emil Kopp mit Heuwagen in der Demetriusstraße, ca. 1990
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung. Früher war dieser Anblick ganz selbstverständlich im Städtchen: Fast jede Familie lebte generationenlang von der Landwirtschaft. Die Häuser verfügten über einen Wohn- und einen Ökonomiebereich. Nutztiere wurden gehalten, Misthaufen gehörten zum Stadtbild, und landwirtschaftliche Fahrzeuge prägten das Straßenbild. Hier präsentiert Emil Kopp (1932-2022) stolz seinen voll beladenen…
Schulklasse des Jahrgangs 1939/40 mit Lehrerin Schmidt, 1948/49
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Edith Biedenbach zur Verfügung. Die Schüler*innen des Jahrgangs 1939/40 versammeln sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Fräulein Schmidt auf den Treppenstufen vor der Volksschule, um ein Erinnerungsfoto aufzunehmen. Die Kleidung der Kinder wirkt schlicht und praktisch, was typisch für die Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ist. Viele Jungen tragen kurze Hosen,…
Glockenweihe in der Pfarrkirche, Dezember 1951
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung. Am 20. November 1951 waren die neuen Kirchenglocken in der Glockengießerei Heinrich Kurtz in Stuttgart gegossen worden. Die alten Glocken waren während des Zweiten Weltkrieges am 15. April 1942 vom Kirchturm abgenommen und für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen worden. Nur eine kleine Glocke war als Geläut im Kirchturm…
Fanfarenzug in der Festhalle, Juli 1976
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Gerade einmal ein Jahr ist der Fanfarenzug alt. Gegründet wurde er am 1. Juli 1975 im Clubhaus in Göschweiler. Seitdem haben die 14 Bläser und 8 Trommler intensiv geprobt und wagen sich nun erstmalig an die Öffentlichkeit. Am 4. Juli 1976 ist es soweit und…
20-Jährige im Gasthaus, Fasnacht 1951
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung. Die Stimmung ist ausgelassen! Die 20-Jährigen haben sich in einem Gasthaus zum Feiern versammelt. Es ist Fasnacht, und der Jahrgang 1931/32 spielt eine ganz besondere Rolle: Sie setzen den Narrenbaum und werden auf die »Laterne« der »Laternenbrüder« vereidigt. 17 junge Frauen und Männer drängen sich für…
Ehrung beim Roten Kreuz, August 1984
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes feiert ihr 75. Gründungsjubiläum. Bei einem Festbankett in der Festhalle ehrt der Vorsitzende Dr. Gebhard Hecht (1920-2008) verdiente und langjährige Mitglieder. V.l.n.r.: 1 Emil Schmid, 2 Wolfgang Walz, 3 Peter Kaiser, 4 Werner Lubrich, 5 Gebhard Hecht Die Geehrten…
Jazz-Gymnastikgruppe mit Willi Fehrenbach, ca. 1980
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung. Die Jazz-Gymnastikgruppe des Turnerbundes lässt sich mit ihrem Übungsleiter Willi Fehrenbach fotografieren. Die Jugendturnerinnen posieren in sportlicher Einheitskleidung – schwarze Gymnastikanzüge und weiße Turnschuhe. In der vorderen Reihe knien sie, in der hinteren Reihe stehen sie vor der holzverkleideten Wand der Turnhalle. 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anita Siebler,…
Sportplatzerweiterung, Januar 1932
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung. Die Mitglieder des Fußballclubs Löffingen haben sich versammelt, um gemeinsam den Fußballplatz zu erweitern. Der Schriftzug am unteren Bildrand – »Sportplatzvergrößerung des Fussball-Club Löffingen im Januar 1932« – fasst das Geschehen prägnant zusammen. Männer mit Spaten, Pickel und Grabegabeln posieren zwischen frisch ausgehobener Erde, einige haben sich…
2 Fotos: Innenraum der Pfarrkirche St. Michael nach der Innenrenovation, August 1993
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Als der Innenraum der katholischen Pfarrkirche St. Michael 1775 fertiggestellt war, muss er auf die Gläubigen überwältigend gewirkt haben: Lichtdurchflutet, ein prunkvoller Hochaltar und Seitenaltäre mit Gemälden in kräftig leuchtenden Farben. Diese barocke Pracht ist heute trotz der aufwändigen Innenrenovation nur noch zu erahnen. Ursprünglich…
3 Fotos: Fanfarenzug in der Kirchstraße, 1977
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Das Städtchen ist festlich geschmückt. Es sind streng genommen keine Fasnachtsbändel, die über die Straßen gespannt sind, denn es ist Sommer und die nächste Fasnacht ist noch weit. Aber eine Verbindung zur Fasnacht gibt es doch: Die Hexengruppe veranstaltet ihr »Scheunenfest« und natürlich beteiligt sich der Fanfarenzug…
1 15