Neu +++ Neu +++ Neu

Erfreulicherweise bekommen wir ständig neue Fotos zur Verfügung gestellt (herzlichen Dank!). Auch unser eigener Fundus ist noch nicht erschöpft. Wir laden alle paar Tage weitere Bilder hoch. Entdecken Sie die Neuheiten der letzten Tage und Wochen.

Klassenausflug auf den Feldberg, ca. 1958
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung. Fröhlich drängen sich sechs Schüler um zwei Pferde, die geduldig stehen bleiben. Die Jungen tragen teils lange und teils kurze Hosen und Strickjacken – schließlich unternehmen sie einen Schulausflug auf den Feldberg, den höchsten Berg des Schwarzwaldes. Lachend legen die Kinder ihre Hände auf das Fell der…
Trachtengruppe beim Festumzug, August 1988
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung. Vom 5. bis 8. August 1988 steht Löffingen ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum 125. Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr. Gleichzeitig wird das 2. Städtlefest begangen. Bei strahlendem Sonnenschein findet ein Festumzug durch das Städtchen statt, in den sich Hunderte Teilnehmer*innen einreihen. Auch die Trachtengruppe beteiligt sich. Tausende…
Jugendrotkreuz beim Narrenumzug, Fasnacht 1977
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Die Närrinnen und Narren, die sich aktiv am Narrenumzug am »Fasnet Mändig« beteiligen, stellen sich in der Oberen Hauptstraße auf. Mit dabei sind auch Mitglieder des Jugendrotkreuzes. Sie führen einen Kinderwagen mit sich, in dem ein vermeintlich kranker Patient liegt. Ein Schild mit der Aufschrift »Erste Hilfe!«…
Kapelle »Rio Combo II«, ca. 1955
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung. Die Trommel schlägt den Takt, das Akkordeon setzt ein, und schon erklingt das Saxophon. Die Gitarre legt den Rhythmus darunter – und im Raum beginnt es zu kribbeln. Die vier Musiker der »Rio Combo II« sind in ihrem Element, spielen mit Schwung und sichtbarer Freude. Gemeinsam bringen…
Turnerinnen in Hüfingen, ca. 1955
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung. Die Sonne strahlt vom blauen Himmel, als die Turnerinnen im benachbarten Hüfingen ankommen. In ihren weißen Kleidern reihen sie sich zum Erinnerungsfoto auf – die älteren Turnerinnen in langen weißen Kleidern, die jungen Mädchen in kürzeren, luftigen Kleidchen. Der einzige Mann in der Gruppe ist…
2 Fotos: Im Büro der Firma Sägewerk Benz AG, 1965
Dieses Foto stellte dankenwerterweise Herbert Frei zur Verfügung. Seit Jahrzehnten existiert das Sägewerk Benz – und es ist lange Jahre der wichtigste Arbeitgeber in der Stadt. In den Büroräumen herrscht geschäftiges Treiben: Schreibmaschinen klappern, Aktenblätter rascheln, Stempel klacken auf Formulare. An den Schreibtischen werden Lieferscheine ausgefüllt, Rechnungen geprüft und Bilanzen in schwere Folianten eingetragen. Das…
2 Fotos: Frauengruppe in einem Wohnzimmer, 1965
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung. Es ist ein Sommerabend 1965, und im Wohnzimmer herrscht beste Stimmung: Acht Frauen sitzen dicht gedrängt um den gedeckten Tisch, essen, trinken und lachen, dass die Wände wackeln. Eine hält lachend eine Bierflasche hoch, als wolle sie auf einen ganz besonderen Anlass anstoßen, während andere herzhaft in…
Lehrerkollegium der Realschule im Lehrerzimmer, 1979
Archiv der Realschule Vormittags kurz nach 10 Uhr, große Pause: Im Lehrerzimmer der Realschule herrscht reger Betrieb. Rund um den runden Tisch drängen sich Lehrerinnen und Lehrer, eine Tasse Kaffee in der Hand, vertieft in Gespräche oder herzhaft lachend. Die Szene wirkt fast wie ein Gruppenfoto, doch es ist ein spontaner Schnappschuss aus dem Pausenalltag.…
Narrengruppe vor dem Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, Fasnacht 1992
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Bei der diesjährigen Fasnacht dreht sich alles um das Mittelalter. Da dürfen natürlich Ritter nicht fehlen. Dass es sich bei dieser Gruppe um ganz besondere Ritter handelt, zeigt ein kleines Detail: Mehrere Ritter halten Kokosnüsse in ihren Händen. Ganz offensichtlich stellen die Narren »Die Ritter der Kokosnuß«…
Damenmannschaft des Kegelvereins, 1986
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. In weißen Polohemden und dunklen Röcken posiert die frisch formierte Damenmannschaft des SKC 85 Löffingen mit Kegelkugeln in den Händen – bereit für ihre erste gemeinsame Saison. Bereits im zweiten Jahr nach der Gründung des Sportkegelclubs verfügt der Verein über eine eigene Frauenmannschaft. Bei einer…
6 Fotos: Abseilen von Bürgermeister Dr. Mellert am Mailänder Tor, Fasnacht 1992
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. »Löffingen in der Baar, wie’s im Mittelalter war«, so lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Am »Schmutzigen Dunschdig« übernehmen die Landsknechte das Mailänder Tor. Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019) wird auf dem Rathaus entmachtet, verhaftet und spektakulär vom zweiten Obergeschoss des Torgebäudes abgeseilt. Während er hilflos in…
Untere Hauptstraße in Richtung Kirche, ca. 1965
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Der Blick fällt von der Unteren Hauptstraße in Richtung katholische Pfarrkirche St. Michael, deren Kichturm 1961 verputzt wurde. Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurden vermutlich auch die alten Bäume gefällt, die bis dahin vor dem Langhaus emporragten. Stattdessen wurden einige neue Bäume gepflanzt, die aber noch sehr klein…
Tischtennisjugend in der Sporthalle, 1976
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Seit rund 20 Jahren existiert der 1959 gegründete Tischtennisclub. Um hoffnungsvollen Nachwuchs scheint er sich keine Sorgen zu machen. Für das Gruppenfoto posieren Nachwuchsspieler mit Bruno Laule und Peter Rieck sowie ???. 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rolf Schiesel, 2 ???, 3 Markus Schweizer (1963-1997)2.Reihe, v.l.n.r.: 1…
Altennachmittag im Gasthaus »Pilgerhof«, ca. 1980-1985
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung. Im Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) findet der »Altennachmittag« statt. Ältere Einwohner*innen sind eingeladen, zusammenzukommen und ein paar gesellige Stunden miteinander zu verbringen. Für Kaffee und Kuchen, aber auch alkoholische Getränke ist gesorgt. V.l.n.r.: 1 Agnes Vetter (geb. Bader, 1907-1998), 2 Josefa Vergut (1901-?), 3 Leonhard Vergut (1902-?)…
Weibliche Narrenpolizei auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht ca. 1949
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung. Die weibliche Narrenpolizei, 1936 gegründet, bereichert als weibliches Pendant zur traditionellen Narrenpolizei das närrische Treiben und sorgt schon mit ihrer bloßen Existenz für Aufsehen. Weibliche Polizistinnen konnte es nur an Fasnacht geben! In der Wirklichkeit bestand die Polizei ausschließlich aus Männern, sodass der Anblick uniformierter Frauen auf…
3 Fotos: Blick von der »Hasle« auf das Städtchen, ca.  1970
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Von einem kleinen Weg am »Hasle«-Wäldchen eröffnen sich diese idyllischen Blicke auf das Städtchen. Im Vordergrund schlängelt sich die Bahnlinie durch die Landschaft, begleitet von einem Spazierweg, der von üppigem Grün gesäumt ist. Das Stadtbild mit der markanten Stadtkirche St. Michael ist gut zu erkennen, hübsch eingerahmt…
2 Fotos: Mitglieder des DRK vor der Festhalle, 1984
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes wird ein aktuelles Gruppenfoto für die Festschrift benötigt. Dafür versammeln sich die Mitglieder der aktiven Bereitschaft vor der Festhalle, um gemeinsam ein Erinnerungsfoto zu machen. Stolz präsentieren sich die Männer und Frauen in ihren Uniformen – ein…
Waldarbeiter beim Holzfällen, ca. 10. März 1927
Sammlung Familie Waßmer Inmitten einer Waldlichtung sind vier Waldarbeiter bei der schweren Arbeit des Holzfällens zu sehen. Die Männer tragen typische Arbeitskleidung: Weste, Hemd und Hut – wetterfest und robust. Ein frisch gefällter Baumstamm liegt im Vordergrund, bereits zur weiteren Bearbeitung vorbereitet. Einer der Männer steht mit einer Axt bereit. Die Aufnahme zeigt eindrucksvoll die…
Geschäftsübergabe des Malergeschäfts Hepting, 1994
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Ein Kapitel Handwerksgeschichte geht zu Ende – und ein neues beginnt: Werner Hepting (1928-2011) übergibt das von seinem Vater gegründete Malergeschäft in der Alemannenstraße 19 an seinen Sohn Hans-Peter Hepting. Der Familienbetrieb wird damit in der dritten Generation fortgeführt. Werner Hepting schloss 1946 seine Ausbildung…
3 Fotos: Meisterkoch Michael Meßmer im Gasthaus »Linde«, 1996
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Bereits seit 1990 arbeitet Michael Meßmer im Gasthaus »Linde« mit, das seiner Familie seit 1823 gehört. Seine Ausbildung zum Koch absolvierte er dann im »Öschberghof« in Donaueschingen. Nach seinem Zivildienst sammelte er berufliche Erfahrungen in der Gastronomie auf der Frankfurter Messe und während eines einjährigen…
6 Fotos: Treffen von Waldarbeitern und Gemeinderat im Stadtwald, 1977
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Es ist ein nebliger Tag im Stadtwald. Im Vordergrund knistert ein Lagerfeuer, um das sich eine bunte Gruppe versammelt hat: Waldarbeiter, Gemeinderäte und auch Bürgermeister Dr. Dieter Mellert. Männer in wetterfester Kleidung sitzen auf Holzbänken, rauchen, trinken Bier, reden, lachen. Ein kleiner Junge sitzt zwischen den Erwachsenen…
Zwei Reiterinnen vor dem Haus Fehrenbach in der Bahnhofstraße, ca. 1940
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung. Es ist ein seltenes Motiv für diese Zeit: Zwei junge Frauen hoch zu Ross. Links sitzt Hedwig Kaltenbrunner (geb. 1922), rechts Else Bader (geb. Fehrenbach, 1915-?). Beide wirken selbstbewusst, beinahe stolz, wie sie in die Kamera blicken – aufrecht auf ihren Pferden, die still…
Altennachmittag im Gasthaus »Linde«, ca. 1957/58
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung. Im Gasthaus »Linde« herrscht reger Betrieb – doch es ist kein gewöhnlicher Wirtshausabend. Die Stadt Löffingen hat zum Altennachmittag geladen, und viele ältere Einwohnerinnen und Einwohner sind gekommen. Es ist Adventszeit, wie der schlichte Tischschmuck verrät: kleine Tannenzweige, Kerzen und Gestecke zieren die gedeckten Tafeln. Die Stimmung…
2 Fotos: Verabschiedung von Ernst Heiler als Waldarbeiter, 1983
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. In der »Stierhütte«, mitten im Wald, sitzen die Waldarbeiter zusammen. Ernst Heiler (1923-1990) geht nach jahrzehntelanger Arbeit in den Ruhestand. Er wird von seinen Arbeitskollegen mit einem kleinen Fest verabschiedet. Der Abschied bedeutet nicht nur das Ende eines Arbeitslebens, sondern auch den Abschied eines erfahrenen Mannes, der…
2 Fotos: Jugenrotkreuz beim Musikfest, Juni 1974
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Beim Zweiten Internationalen Jugendkapellen-Treffen, das vom 1. bis 3. Juni 1974 in Löffingen stattfindet, ist nicht nur musikalisch einiges geboten: Auch das Jugendrotkreuz trägt seinen Teil zum reibungslosen Ablauf des Großereignisses bei. Rund 1.600 Musiker*innen aus insgesamt 33 Jugendkapellen nehmen an dem vom Bund Deutscher Blasmusikverbände organisierten…
2 Fotos: Auftritt der »Schwindelsingers« beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1987
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Ein doppeltes Jubiläum gibt es in diesem Jahr beim »Bunten Abend« zu feiern: Zum 60. Mal veranstaltet der Turnerbund die Veranstaltung. 1927 hatte man im damals neu gebauten »Gebertsaal« zum ersten Mal die närrische Veranstaltung mit Turndarbietungen veranstaltet. Wegen des großen Erfolgs wurde der »Bunte…
Kinder mit Ziege vor dem Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, 1937
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung. Ein Schnappschuss, festgehalten im Sommer 1937: Eine Ziege läuft durchs Bild – und zieht dabei ungewollt alle Aufmerksamkeit auf sich. Dabei ist sie nichts Ungewöhnliches. Die Ziege gehört wie Kühe, Pferd, Hühner oder Hund selbstverständlich zum landwirtschaftlichen Anwesen von Familie Rosenstiel (Obere Hauptstr. 45). Auf den Treppenstufen…
Schulweg mit Blick zur Festhalle und Volksschule, ca. 1953-1964
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gertrud Heizmann zur Verfügung. Der Blick auf dem Schwarzweißfoto ist vor allem Generationen an Schulkindern vertraut. Denn der Fußweg heißt nicht nur offiziell Schulweg, sondern ist auch für viele Kinder der tägliche Weg zur Schule. Der schmale, befestigte Weg steigt leicht an und führt direkt auf den markanten Gebäudekomplex aus Festhalle…
Zwei Narren, Fasnacht ca. 1920-1925
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Zwei kostümierte Narren stehen vor einer kahlen Mauer und einem Spalierbaum, der seine knorrigen Äste ausbreitet. Am Boden liegen welke Blätter. Die Frau trägt ein schlichtes Harlekin-Kostüm mit übergroßem, weißem Kragen und angedeuteten Pumphosen. Ein kleines Hütchen sitzt schräg auf ihrem Kopf. In der Hand hält sie…
Männergesangsverein vor der Kirche Witterschneekreuz, 1993
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Der Männergesangsverein »Eintracht« gibt ein Konzert. Die Sänger haben sich auf den Treppenstufen vor dem Portal der Wallfahrtskirche Witterschneekreuz aufgestellt. In dunklen Anzügen und weißen Hemden bilden sie eine feierliche Chorgemeinschaft. Ihre Gesangsbücher halten sie offen in den Händen, die Blicke konzentriert auf die Noten…
Trauung vom Brautpaar Egle / Ganter vor dem Hochaltar, August 1955
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung. Der Moment ist feierlich und still. In der barocken Pfarrkirche St. Michael, vor dem reich geschmückten Hochaltar, stehen Braut und Bräutigam nebeneinander. Der Maurermeister Alfred Egle (1920-2001) und seine Braut Else Ganter (1923-2011) haben sich versammelt, um den Bund fürs Leben zu schließen. Es…
Vorstand des Fußballclub im Gasthaus »Ochsen«, 1980
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Im Gasthaus »Ochsen« kommt der Fußballclub zu seiner Generalversammlung zusammen. Bei den Vorstandswahlen treten acht Vorstandsmitglieder nicht mehr an, sodass es zu einem grundlegenden Umbau in der Vorstandschaft kommt. Der erste Vorsitzende Wilhelm Pütz bleibt im Amt. Einstimmig bestätigt werden Jugendleiter Karl Götz sowie die…
2 Fotos: »Tante Molly« mit Kindern in der Touristinformation, Dezember 1994
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Im Veranstaltungssaal in der Touristinformation herrscht gespannte Stille. Alle Kinder sitzen konzentriert auf ihren Stühle im Halbkreis um »Tante Molly« herum. Elisabeth Irtenkauf (geb. Eichhorn, 1931-2017), so ihr bürgerlicher Name, hat gerade zur 100. Vorlesestunde geladen – ein kleines Jubiläum, das sie selbst bescheiden übergeht,…
4 Fotos: Grillplatz an der »Wanne«, 1974
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Der neu angelegte Grillplatz im Gewann »Wanne«, liegt hoch oben über dem Städtchen. Von hier hat man auch einen weiten Blick über Wiesen, Felder und bewaldete Höhen. Die Anlage wirkt noch ganz frisch: Die Erde ist eben planiert, rundherum sind junge Bäumchen gepflanzt, die später einmal Sicht-…
2 Fotos: Brunnen beim Haus Heizmann in der Maienlandstraße, ca. 1997
Sammlung Familie Waßmer Der Laufbrunnen in der Maienlandstraße, vor dem Haus Heizmann (Maienlandstraße 19), ist über Jahrzehnte hinweg ein vertrauter Bestandteil des Straßenbildes. Der Platz davor ist sorgfältig gepflastert, an den Fenstern des dahinterliegenden Hauses leuchten Geranien in voller Pracht – ein beinahe postkartenhafter Anblick. Auch auf der Brunnensäule blühen Blumen. Einst war der Brunnen…
3 Fotos: DRK-Mitglieder vor dem Gasthaus »Ochsen«, 1974
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Vor dem Eingang des Gasthauses »Ochsen« (Rathausplatz 12) stehen sechs unifomierte Männer. Sie gehören dem Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an. Die Männer tragen Schirmmützen und DRK-Abzeichen an Schulterklappen und Ärmeln. Ihre Körperhaltung ist förmlich, doch auf ihren Gesichtern liegt ein gewisser Stolz – vermutlich ist…
Kindergruppe im Garten der Bäckerei Willmann in der Unteren Hauptstraße, ca. 1952
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Irmgard Timm zur Verfügung. Es ist Fronleichnam. Im Garten der Bäckerei Willmann vormals Straub (Untere Hauptstr. 6) steht eine Schar Kinder. Sie sind miteinander verwandt, da sie die Kinder der Straub-Töchter Maria Willmann (geb. Straub, 1911-2001) und Luise Bader (geb. Straub, 1914-2019), also Cousins und Cousinen sind. Drei der Mädchen tragen…
Lehrerkollegium der Realschule, ca. 2007/08
Archiv der Realschule Wenn der Schulfotograf im Haus ist, werden nicht nur die Schüler*innen klassenweise fotografiert, sondern auch das Lehrerkollegium. Zusammen mit Rektor Wolfgang Jarvers und Konrektor Peter Kunz versammeln sich die Lehrer*innen im Schulhof. In die Mitte nehmen sie Hausmeister Klaus Effinger (1953-2015) und Sekretärin Marianne Grieshaber, deren tägliche Arbeit für das Funktionieren des…
Engelbert Straetker in der Schneiderei des Modehauses Straetker, ca. 1954-1960
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung. Links im Bild steht Engelbert Straetker (1923-2017), mit einem leichten Lächeln im Gesicht, den Blick zur Kamera gerichtet. Er trägt ein helles, kurzärmeliges Hemd und stützt sich mit beiden Händen auf den Stoff vor ihm. Neben ihm arbeitet Ernst Wehrle (aus Dittishausen) konzentriert an einem Kleidungsstück. Er…
3 Fotos: Anhänger mit Müll bei der »Öschputzede« des Schwarzwaldvereins, 1976
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Umweltschutz beginnt im Kleinen – und manchmal mit einem vollgeladenen Anhänger. Die diesjährige »Öschputzede« zeigt eindrucksvoll, wie viel Wohlstandsmüll in der Natur landet. Der Anhänger ist bis oben hin gefüllt mit allem, was nicht in den Wald gehört, sondern allenfalls auf der Mülldeponie in Neustadt hätte entsorgt…
Familie Zepf bei der Heuernte im »Stettholz«, ca. 1956
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung. Ein Moment des Durchatmens bei der Heuernte wird mit der Kamera eingefangen. Familie Zepf steht im Gewann »Stettholz« neben einem Traktor mit Heuwender. Gerade haben sie die Arbeit kurz unterbrochen und blicken in die Kamera, wischen sich den Schweiß von der Stirn oder lachen. V.l.n.r.: 1 Albin…
4 Fotos: Hochzeitsfeier bei der Hochzeit Fuß/Horn im Café Fuß, 1957
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Im Café Fuß findet eine Hochzeitsfeier statt. Es heiratet nicht irgendjemand, sondern der Inhabe des Cafés höchstpersönlich: Der Bäckermeister Walter Fuß (1933-1999) und Ingeborg Fuß (geb. Horn, 1932-1999) haben sich heute das Ja-Wort gegeben. Der Geräuschpegel ist anfangs hoch – Lachen, Stimmengewirr, Stühlerücken, die Stimme der Bedienung,…
Vier Närrinnen beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1954
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung. Am 21. Februar 1954 findet der tradionelle »Bunte Abend« des Turnerbunds statt. In der Festhalle wird ein mehrstündiges buntes Programm gegeben. Mit dabei sind auch diese Närrinnen. In Lederhosen und karierten Hemden bekleidet, marschieren die vier im Gleichschritt auf die Bühne – und zeigen dabei viel Bein.…
2 Fotos: Drei Freunde, ca. 1950
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Hans-Peter Hepting und Christa Egle zur Verfügung. Ein sonniger Tag irgendwo im Grünen. Drei junge Männer haben sich für ein Foto versammelt – Willi Burger, Werner Hepting und Heinrich Jäger, genannt »Henner«. Die drei sind freundschaftlich verbunden, sie lachen in die Kamera, die Stimmung wirkt gelöst. Doch das Bild zeigt mehr…
Umzugwagen »Rosenkorb« in der Dittishauser Straße zur Stadterhebung, 27. Mai 1951
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung. Ein ungewöhnlicher Umzug findet am 27. Mai 1951 in Löffingen statt – es ist kein Fasnachtsumzug, sondern ein Festzug der besonderen Art: Die feierliche Wiederverleihung der Stadtrechte wird gefeiert. In der Dittishauser Straße steht der prächtig geschmückte Festwagen »Rosenkorb« bereit. Auf dem von einem kräftigen Pferd gezogenen…
20-Jährige mit Narrenbaum beim Mailänder Tor, Fasnacht 1988
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Dichter Schneefall begleitet den »Schmutzigen Dunschdig«, als die 20-Jährigen den festlich geschmückten Narrenbaum vom Maienland ins Städtchen tragen. Der winterliche Wetter kann der ausgelassenen Stimmung jedoch nichts anhaben. Als Schornsteinfeger verkleidet bahnen sich die jungen Narren ihren Weg, um den Baum durch den Torbogen des Mailänder Tores…
4 Fotos: Brennendes Haus Köpfler in der Eggertenstraße, Januar 1971
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Ein greller Feuerschein zerreißt die nächtliche Dunkelheit. Flammen schlagen aus Fenstern und dem offenen Scheunentor, lecken am Dachstuhl empor und fressen sich unaufhaltsam durch das alte Gemäuer. Funken stieben in den Himmel, während dichter, beißender Rauch über der Eggertenstraße liegt – durchzuckt vom unruhigen Flackern des Blaulichts.…
Frauen im Pavillon auf dem Alenberg, ca. 1950
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung. Eng gedrängt stehen die drei jungen Frauen im hölzernen Pavillon auf dem Alenberg. Sie kichern, rücken enger zusammen, damit auch wirklich alle aus dem Fenster schauen können. Keine will fehlen. Ist auch keine verdeckt? Es ist, als höre man ihr Lachen. Ob da wohl gerade eine der…
Prozession der Kommunionkinder in der Unteren Hauptstraße, 1943
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung. Ein seltener Moment feierlicher Andacht inmitten eines vom Krieg geprägten Jahres: Die Kommunionkinder ziehen von der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael kommend die Untere Hauptstraße entlang, um gleich darauf in die Seppenhofer Straße einzubiegen. Vorneweg marschieren Ministranten, die Kirchenfahnen aufrecht vor sich tragend. Ihnen folgt der Geistliche in…
Blick von der »Breiten« auf das Städtchen, ca. 1967
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Ein Panorama im Wandel: Der Blick von der Göschweiler Straße offenbart ein Städtchen, das sich ausdehnt. Im Vordergrund ist das Neubaugebiet im Gewann »Breiten« mit der Hebelstraße und der Conradin-Kreutzer-Straße zu sehen. Die frisch erschlossene Wohngegend ist ein Zeichen des wirtschaftlichen Aufschwungs der 1960er Jahre. Einige Reihen-…