Neu +++ Neu +++ Neu

Erfreulicherweise bekommen wir ständig neue Fotos zur Verfügung gestellt (herzlichen Dank!). Auch unser eigener Fundus ist noch nicht erschöpft. Wir laden alle paar Tage weitere Bilder hoch. Entdecken Sie die Neuheiten der letzten Tage und Wochen.

2 Fotos: Marionettentanz beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1982
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Wie an Fäden aufgehängt bewegen sie sich über die Bühne: Arme und Beine zucken ruckartig, die Körper kippen zur Seite – ganz so, als würde jemand unsichtbar über ihnen die Strippen ziehen. Beim »Bunten Abend« verwandelt sich die Jazzgruppe des Turnerbunds in ein ganzes Ensemble von Marionetten.…
Blick vom Garten des Hauses Waßmer zu den Nachbargrundstücken im Maienland, April 1986
Sammlung Familie Waßmer Die Beete sind vorbereitet, die Wege gelegt – doch noch wirkt der Garten des Lehrer-Ehepaares Werner und Maria Waßmer kahl. Anfang April 1986 wacht die Vegetation erst allmählich auf aus dem Winterschlaf, und so fallen die Steinwege besonders ins Auge, die sich durch die Beete ziehen. Die Ziegel dafür stammen aus dem…
2 Fotos: Hängen der Fasnachtsbändel beim Hexenbrunnen in der Kirchstraße, Fasnacht 1989
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Die bunten Bändel flattern im Wind und lassen den Hexenbrunnen in der Kirchstraße festlich wirken. Mit Leitern und selbst mit Hilfe der Feuerwehr-Drehleiter bringen die Hexen die Girlanden an, Stück für Stück. Rund acht Kilometer Fasnachtsbändel, gefertigt von der Hanselegruppe, müssen aufgehängt werden. Nun haben…
Zwei Züge im Bahnhof, 1984
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung. Auf den beiden Gleisen im Bahnhof Löffingen begegnen sich zwei Züge, die unterschiedlicher kaum wirken könnten. Links steht ein Dieseltriebzug der Baureihe VT 11.5, besser bekannt als Alpen-See-Express. Mit seiner roten Lackierung, den geschwungenen Formen und dem markanten DB-Logo wirkt er fast wie ein Symbol…
Franz Schweizer als Soldat im Ersten Weltkrieg, ca. 1916-1918
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung. Die Uniform sitzt straff, die Haltung ist aufrecht, fast steif – so, wie es sich für ein Soldatenporträt gehört. Franz Schweizer (1899-1971) schaut ernst in die Kamera, die Hand lässig auf die Lehne gestützt. Er ist noch sehr jung, nicht einmal volljährig. Geboren wurde er am 1.…
Narrengruppe in der Demetriusstraße, Fasnacht 1925
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Zwei Frauen und ein Mann posieren zusammen für ein Gruppenfoto – die Gesichter ernst, als würden sie gleich für ein Familienporträt abgelichtet. Doch die Kleidung verrät das Gegenteil: reich verzierte Kostüme, große schwarze Hüte, Quasten und Bommeln, dazu ein aufgemalter Schnurrbart, der den Mann verschmitzt wirken lässt.…
Närrinnengruppe beim Umzug in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1966
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung. Die Närrinnen schreiten im Gleichschritt, Arm in Arm, mit Körben voller Kleinigkeiten – und das Lächeln auf ihren Gesichtern verrät, dass sie die Fasnacht in vollen Zügen genießen. Ihre Kostüme wirken fast wie Schuluniformen: helle Kleider mit breiten weißen Kragen, Schleifen und schwarzen Strümpfen. Doch die selbstbewusste…
Zwei Frauen im Waldbad, ca. 1950-1955
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung. Zwei junge Frauen sitzen im Gras beim Waldbad. Die Sonne scheint und die leichte Kleidung der beiden Frauen deutet daraufhin, dass Sommer ist. Im Hintergrund ist das Becken des 1935 eröffneten Waldbades zu sehen. Doch oh Schreck! Das Becken ist leer! Kein Wasser ist im Becken und…
Glockenweihe für die Kirche Witterschneekreuz, Januar 1982
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. In der Pfarrkirche St. Michael werden zwei Glocken festlich präsentiert. Sie sind mit Tannengrün geschückt, denn heute werden sie geweiht. Bestimmt sind sie für die Wallfahrtskirche Witterschneekreuz. Kinder wie Erwachsene haben sich eingefunden, um bei der Weihe dabei zu sein – ein Ereignis, das in Erinnerung bleibt.…
Agnes Siefert geb. Egle, ca. 1890
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Emma Binder zur Verfügung. Das würdige Porträt einer alten Frau, die mit ernstem Blick und faltigem Gesicht innehält. Agnes Siefert (geb. Egle, 1827-1904) sitzt in Tracht vor der Kamera und hält still. Das Kopftuch mit Haube ist eng um den Kopf gebunden. Ein Besuch im Fotoatelier ist für viele Menschen ein…
Clowngruppe vor dem Haus Hall in der Maienlandstraße, Fasnacht 1981
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Weiße Perücken, bunte Karojacken und dicke blaue Fliegen – die Clowngruppe vor dem Haus Hall (Maienlandstr. 20) zieht die Blicke auf sich. Mit geschminkten Gesichtern stehen sie lachend zusammen. Ein kleiner Clown trägt einen roten Hut, dieselbe Karojacke und dazu rote Pluderhosen – fast wirkt es, als…
Julius und Berta Glunk, ca. 1910
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung. Julius und Berta Glunk lassen sich in einem Fotoatelier in Mannheim fotografieren. Der Vater von Julius Glunk stammte aus Löffingen, er selbst wurde aber in Stockach geboren und wuchs in Mannheim auf. Alles an dieser Aufnahme ist sorgfältig arrangiert: Der gemalte Hintergrund mit angedeuteter Natur, die Haltung…
Fußballmannschaft »Mailand-Alenberg«, ca. 1963
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung. Die Mannschaft »Mailand-Alenberg« tritt gegen das Team »Städtle-Schlempental« an. Beide Mannschaften sind frei zusammengestellt – benannt nach Straßenzügen, in denen die Spieler wohnen. Was auf den ersten Blick nach großem Wettkampf aussieht, ist in Wahrheit Jux und Dollerei. Doch wer auf dem Platz steht,…
Narrengruppe »Loipenspurgerät« beim Gasthaus »Löwe«, Fasnacht 1975
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Die Narren des Skiclubs zeigen beim Narrenumzug, was ihrem Verein dringend fehlt: ein eigenes Loipenspurgerät. Sie griffen kurzerhand selbst zur Säge und zum Hammer – und zimmerten ihr ganz persönliches »Pist-Spur-und Walzgerät«. Heraus kam ein Gefährt, das eher an die Steinzeittechnik der Familie Flintstone erinnert als an…
Drei Mädchen vor dem Rathaus, ca. 1910-1920
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karl Schreiber zur Verfügung. Drei Mädchen posieren vor dem Rathaus, das damals noch die Volksschule beherbergt. Herausgeputzt sind sie alle drei – in schlichten Kleidern, mit dunklen Strümpfen und großen Schleifen im Haar. Ernst blicken sie in die Kamera – so wie es üblich ist, schließlich gilt Lächeln auf Bildern als…
Narrengruppe »Heilsarmee« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1992
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Mit Uniform, Mütze und Schärpe marschiert diese Narrengruppe als »Heilsarmee« auf. Das echte Vorbild ist bekannt für offene und niederschwellige Hilfe: Suppenküchen, Kleiderkammern, Notunterkünfte oder Seelsorge. Gerade weil das Hilfswerk mit einer Mischung aus Militärsymbolik und Missionierung auffällt, wird es bisweilen belächelt – doch die Arbeit für…
Georgina und Jakob Zepf, ca. 1930
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung. Das Ehepaar Zepf lässt sich fotografieren. Man sieht den beiden an, dass sie ein arbeitsreiches Leben hinter sich haben. Gemeinsam bewirtschaften sie ihre Landwirtschaft. Jakob und Georgina Zepf hatten am 18. April 1887 geheiratet und 12 Kinder miteinander bekommen. Der Landwirt Jakob Zepf (1859-1931) wurde am 6.…
Narrengruppe in der Demetriusstraße, Fasnacht 1925
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Drei junge Närrinnen haben sich in der »Hintergasse« für ein Foto aufgestellt. Links trägt ein Mädchen ein auffälliges Narrenkostüm mit breiten, geometrisch verzierten Stoffbahnen und einer hohen Kopfbedeckung mit Bommel. In der Mitte posiert ein als Junge verkleidetes Mädchen in kurzer Lederhose, weißem Hemd, Hosenträgern und Hut…
2 Fotos: Aufführung auf der Fasnachtsbühne vor dem Rathaus, Fasnacht 1935
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung. Der Stempel »3. März 1935« auf der Vorderseite der beiden Fotos verweist auf das Aufnahmedatum: Es ist ein Sonntag. Auf dem oberen Rathausplatz wird an diesem Tag ein großes Fasnachtsspiel aufgeführt. Das Motto lautet: »Entdeckung Amerikas durch Kolumbus«. Entsprechend wimmelt es auf der Bühne von…
2 Fotos: Jugendrotkreuz vor der Festhalle, 1984
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Der Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes feiert 1984 sein 75-jähriges Gründungsjubiäum. Aus diesem Anlass werden auch die Mitglieder des Jugendrotkreuzes fotografiert. Sie stellen sich auf der Treppe vor der Festhalle auf. Sie tragen einheitliche weiße Pullover, die mit dem Logo des Jugendrotkreuzes bedruckt sind – rotes Kreuz,…
Ehepaar Vetter mit einem Kurgast vor dem Haus in der Haslachstraße, 1955
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung. Vor dem neu erbauten Einfamilienhaus in der Haslachstraße 9 posieren der Gendarmeriemeister Albert Vetter (1886-1962) und seine Ehefrau Agnes Vetter (geb. Bader, 1907-1998). Neben ihnen steht eine Kurgastfrau, die einige Wochen in Löffingen zur Erholung verbringt. Stolz steht das Ehepaar Vetter da, die Schürzen verraten Alltag, Arbeit…
2 Fotos: Ehepaar Limb vor dem Haus in der Rötenbacher Straße, 1934
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung. Der Schreinermeister August Limb (1884-1976) steht in Arbeitskleidung vor seinem Haus in der Rötenbacher Straße. Über seinem Hemd trägt er die typische Schürze der Handwerker. Neben ihm seine Ehefrau Anna Maria Limb (geb. Gebert, 1890–1960), in einer karierten Bluse und der praktischen Kittelschürze des Alltags. Neben den…
Närrisches Treiben im Café Alenberg, Fasnacht 1962
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung. Ein seltener Farb-Schnappschuss aus den frühen 1960er-Jahren: Drei Männer feiern ausgelassen im Café Alenberg. Mit Zylinder und Glas in der Hand posieren sie verschmitzt für die Kamera – ein Blitzlicht lässt die Szene hell aufleuchten und fängt die Stimmung der Nacht ein. Die Wände…
Umzugswagen »Olympia-Express« in der Festhallenstraße, Fasnacht 1971
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Dicke Schneeflocken fallen vom Himmel, als sich der Narrenumzug an der Festhalle in Bewegung setzt. Es ist Fasnacht 1971 – und schon jetzt prägt ein Großereignis die Phantasie der Narren: die Olympischen Sommerspiele, die im August 1972 in München eröffnet werden sollen. Ganz folgerichtig lautet das Motto…
Innenraum der Kapelle Witterschneekreuz, ca. 1898
Aus: Kurzer Abriß der Geschichte, Entstehung und Entwicklung der Wallfahrt zum Schneekreuz beim Witterschnee in Löffingen im badischen Schwarzwalde, 1898 Diese Lithographie zeigt die älteste bekannte Darstellung des Inneren der Kapelle Witterschneekreuz. Sie wird in einer Schrift veröffentlicht, die anlässlich der Segnung der neu erbauten neoromanischen Wallfahrtskirche erscheint. Darin wird nicht nur die Geschichte des…
Gemeinderat bei Baustellenbesichtigung im Kultur- und Fremdenverkehrszentrum, 1988/89
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung. Der Gemeinderat, Bürgermeister Dr. Dieter Mellert sowie Mitarbeiter der Stadtverwaltung – darunter Stadtbaumeister Erwin Stockburger und Kämmerer Artur Klausmann – besichtigen den Neubau des Kultur- und Fremdenverkehrszentrums (KFZ), um sich vor Ort ein Bild vom Baufortschritt zu machen. Auch Albert Ergele ist mit dabei, der bis zum…
Rückseite vom Haus Bader, ca. 1939
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung. Der Schotterwerksbesitzer Franz Bader (1901-1986) erwirbt 1938 das landwirtschaftliche Anwesen im Aschbühlweg (der heutigen Talstraße) und lässt es nach Plänen des Neustädter Architekten Adolf Happle umbauen. Die alte Ökonomie wird dabei in Wohnräume umgewandelt. Das Foto entsteht kurz nach Abschluss der Arbeiten und zeigt die Rückseite des…
Klassenausflug auf den Feldberg, ca. 1958
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung. Fröhlich drängen sich sechs Schüler um zwei Pferde, die geduldig stehen bleiben. Die Jungen tragen teils lange und teils kurze Hosen und Strickjacken – schließlich unternehmen sie einen Schulausflug auf den Feldberg, den höchsten Berg des Schwarzwaldes. Lachend legen die Kinder ihre Hände auf das Fell der…
Trachtengruppe beim Festumzug, August 1988
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung. Vom 5. bis 8. August 1988 steht Löffingen ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum 125. Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr. Gleichzeitig wird das 2. Städtlefest begangen. Bei strahlendem Sonnenschein findet ein Festumzug durch das Städtchen statt, in den sich Hunderte Teilnehmer*innen einreihen. Auch die Trachtengruppe beteiligt sich. Tausende…
Jugendrotkreuz beim Narrenumzug, Fasnacht 1977
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Die Närrinnen und Narren, die sich aktiv am Narrenumzug am »Fasnet Mändig« beteiligen, stellen sich in der Oberen Hauptstraße auf. Mit dabei sind auch Mitglieder des Jugendrotkreuzes. Sie führen einen Kinderwagen mit sich, in dem ein vermeintlich kranker Patient liegt. Ein Schild mit der Aufschrift »Erste Hilfe!«…
Kapelle »Rio Combo« im Haus Adrion, ca. 1955
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung. Die Trommel schlägt den Takt, das Akkordeon setzt ein, und schon erklingt das Saxophon. Die Gitarre legt den Rhythmus darunter – und im Raum beginnt es zu kribbeln. Die vier Musiker der »Rio Combo« sind in ihrem Element, spielen mit Schwung und sichtbarer Freude. Gemeinsam bringen sie…
Turnerinnen in Hüfingen, ca. 1955
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung. Die Sonne strahlt vom blauen Himmel, als die Turnerinnen im benachbarten Hüfingen ankommen. In ihren weißen Kleidern reihen sie sich zum Erinnerungsfoto auf – die älteren Turnerinnen in langen weißen Kleidern, die jungen Mädchen in kürzeren, luftigen Kleidchen. Der einzige Mann in der Gruppe ist…
2 Fotos: Im Büro der Firma Sägewerk Benz AG, 1965
Dieses Foto stellte dankenwerterweise Herbert Frei zur Verfügung. Seit Jahrzehnten existiert das Sägewerk Benz – und es ist lange Jahre der wichtigste Arbeitgeber in der Stadt. In den Büroräumen herrscht geschäftiges Treiben: Schreibmaschinen klappern, Aktenblätter rascheln, Stempel klacken auf Formulare. An den Schreibtischen werden Lieferscheine ausgefüllt, Rechnungen geprüft und Bilanzen in schwere Folianten eingetragen. Das…
2 Fotos: Frauengruppe in einem Wohnzimmer, 1965
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung. Es ist ein Sommerabend 1965, und im Wohnzimmer herrscht beste Stimmung: Acht Frauen sitzen dicht gedrängt um den gedeckten Tisch, essen, trinken und lachen, dass die Wände wackeln. Eine hält lachend eine Bierflasche hoch, als wolle sie auf einen ganz besonderen Anlass anstoßen, während andere herzhaft in…
Lehrerkollegium der Realschule im Lehrerzimmer, 1979
Archiv der Realschule Vormittags kurz nach 10 Uhr, große Pause: Im Lehrerzimmer der Realschule herrscht reger Betrieb. Rund um den runden Tisch drängen sich Lehrerinnen und Lehrer, eine Tasse Kaffee in der Hand, vertieft in Gespräche oder herzhaft lachend. Die Szene wirkt fast wie ein Gruppenfoto, doch es ist ein spontaner Schnappschuss aus dem Pausenalltag.…
Narrengruppe vor dem Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, Fasnacht 1992
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Bei der diesjährigen Fasnacht dreht sich alles um das Mittelalter. Da dürfen natürlich Ritter nicht fehlen. Dass es sich bei dieser Gruppe um ganz besondere Ritter handelt, zeigt ein kleines Detail: Mehrere Ritter halten Kokosnüsse in ihren Händen. Ganz offensichtlich stellen die Narren »Die Ritter der Kokosnuß«…
Damenmannschaft des Kegelvereins, 1986
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. In weißen Polohemden und dunklen Röcken posiert die frisch formierte Damenmannschaft des SKC 85 Löffingen mit Kegelkugeln in den Händen – bereit für ihre erste gemeinsame Saison. Bereits im zweiten Jahr nach der Gründung des Sportkegelclubs verfügt der Verein über eine eigene Frauenmannschaft. Bei einer…
6 Fotos: Abseilen von Bürgermeister Dr. Mellert am Mailänder Tor, Fasnacht 1992
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. »Löffingen in der Baar, wie’s im Mittelalter war«, so lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Am »Schmutzigen Dunschdig« übernehmen die Landsknechte das Mailänder Tor. Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019) wird auf dem Rathaus entmachtet, verhaftet und spektakulär vom zweiten Obergeschoss des Torgebäudes abgeseilt. Während er hilflos in…
Untere Hauptstraße in Richtung Kirche, ca. 1965
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Der Blick fällt von der Unteren Hauptstraße in Richtung katholische Pfarrkirche St. Michael, deren Kichturm 1961 verputzt wurde. Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurden vermutlich auch die alten Bäume gefällt, die bis dahin vor dem Langhaus emporragten. Stattdessen wurden einige neue Bäume gepflanzt, die aber noch sehr klein…
Tischtennisjugend in der Sporthalle, 1976
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Seit rund 20 Jahren existiert der 1959 gegründete Tischtennisclub. Um hoffnungsvollen Nachwuchs scheint er sich keine Sorgen zu machen. Für das Gruppenfoto posieren Nachwuchsspieler mit Bruno Laule und Peter Rieck sowie ???. 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rolf Schiesel, 2 Rolf Berger, 3 Markus Schweizer (1963-1997)2.Reihe, v.l.n.r.:…
Altennachmittag im Gasthaus »Pilgerhof«, ca. 1980-1985
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung. Im Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) findet der »Altennachmittag« statt. Ältere Einwohner*innen sind eingeladen, zusammenzukommen und ein paar gesellige Stunden miteinander zu verbringen. Für Kaffee und Kuchen, aber auch alkoholische Getränke ist gesorgt. V.l.n.r.: 1 Agnes Vetter (geb. Bader, 1907-1998), 2 Josefa Vergut (1901-?), 3 Leonhard Vergut (1902-?)…
Weibliche Narrenpolizei auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht ca. 1949
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung. Die weibliche Narrenpolizei, 1936 gegründet, bereichert als weibliches Pendant zur traditionellen Narrenpolizei das närrische Treiben und sorgt schon mit ihrer bloßen Existenz für Aufsehen. Weibliche Polizistinnen konnte es nur an Fasnacht geben! In der Wirklichkeit bestand die Polizei ausschließlich aus Männern, sodass der Anblick uniformierter Frauen auf…
3 Fotos: Blick von der »Hasle« auf das Städtchen, ca.  1970
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Von einem kleinen Weg am »Hasle«-Wäldchen eröffnen sich diese idyllischen Blicke auf das Städtchen. Im Vordergrund schlängelt sich die Bahnlinie durch die Landschaft, begleitet von einem Spazierweg, der von üppigem Grün gesäumt ist. Das Stadtbild mit der markanten Stadtkirche St. Michael ist gut zu erkennen, hübsch eingerahmt…
2 Fotos: Mitglieder des DRK vor der Festhalle, 1984
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes wird ein aktuelles Gruppenfoto für die Festschrift benötigt. Dafür versammeln sich die Mitglieder der aktiven Bereitschaft vor der Festhalle, um gemeinsam ein Erinnerungsfoto zu machen. Stolz präsentieren sich die Männer und Frauen in ihren Uniformen – ein…
Waldarbeiter beim Holzfällen, ca. 10. März 1927
Sammlung Familie Waßmer Inmitten einer Waldlichtung sind vier Waldarbeiter bei der schweren Arbeit des Holzfällens zu sehen. Die Männer tragen typische Arbeitskleidung: Weste, Hemd und Hut – wetterfest und robust. Ein frisch gefällter Baumstamm liegt im Vordergrund, bereits zur weiteren Bearbeitung vorbereitet. Einer der Männer steht mit einer Axt bereit. Die Aufnahme zeigt eindrucksvoll die…
Geschäftsübergabe des Malergeschäfts Hepting, 1994
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Ein Kapitel Handwerksgeschichte geht zu Ende – und ein neues beginnt: Werner Hepting (1928-2011) übergibt das von seinem Vater gegründete Malergeschäft in der Alemannenstraße 19 an seinen Sohn Hans-Peter Hepting. Der Familienbetrieb wird damit in der dritten Generation fortgeführt. Werner Hepting schloss 1946 seine Ausbildung…