Begleiten Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Raum. Steigen Sie ein in die Zeitmaschine und besuchen Sie Löffingens Straßen und Plätze im Verlauf der Jahrzehnte.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung. Jakob Zepf (1869-1931) ist Landwirt von Beruf. Manchmal wird er auch als Nagelschmied bezeichnet. Neben seiner beruflichen Tätigkeit gehört er der Freiwilligen Feuerwehr an. Hier ist er bereits als älterer Mann in seiner Uniform und mit Feuerwehrhelm zu sehen. Gebürtig stammt er aus Riedböhringen (bei Blumberg), wo…
Archiv der Realschule Das Schuljahr 1984/85 neigt sich dem Ende zu. Am 3. Juni 1985 ist der Schulfotograf im Haus und fotografiert alle Klassen nacheinander im Schulhof der Realschule. Im Augenblick sind die Schüler*innen der Klasse 9b an der Reihe. Mit ihrem Klassenlehrer Wolfgang Jarvers lassen sie ein Erinnerungsfoto schießen. Bitte lächeln! Klick! 1.Reihe, v.l.n.r.:…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung. Hinter dem Haus Limb steht eine Schar Kinder in der Demetriusstraße. Die älteste unter ihnen, Margareta Zepf, ist bereits im Jugendalter und trägt fürsorglich ein kleineres Kind auf dem Arm. V.l.n.r.: 1 ???, 2 [Irma Zepf (verh. Hasenfratz, geb. 1937)], 3 ???, 4 Margareta Zepf (verh. Senn,…
Schwarz-Verlag GmbH, Kenzingen | Sammlung Familie Waßmer Übere mehrere Generationen befand sich das Gasthaus in der Oberen Hauptstraße im Besitz der Familie Gebert und wurde deshalb einfach »Gebert« genannt. 1849 hatte der Bierwirt Franz Josef Gebert (1806-1886) darin eine Wirtschaft eröffnet. Letzte Betreiberin in vierter Generation war Josefa Gebert (1920-2010), die in erster Ehe mit…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung. Mit Schwung erklimmen die jungen Frauen das raue Gestein. Ihre Sommerkleider wehen im Wind, Hände klammern sich an den grobkörnigen Stein, Lachen hallt durch das »Hasle«-Wäldchen. Es ist 1949, und der Krieg liegt zwar erst wenige Jahre zurück, aber an diesem Tag zählt nur die Freude am…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung. Ein Tag im Frühherbst. Margareta Senn (geb. Zepf, 1932-2021) schiebt den Kinderwagen mit sicherem Griff, zwei Mädchen laufen fröhlich nebenher, das kleinere trägt eine Puppe im Arm, als wäre sie selbst eine Mutter. Die Sonne steht hoch und wirft lange Schatten über den Schulweg. Das jüngste Kind…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung. Die Luft ist schwer von Zigarettenrauch, ein Hauch von Zigarren mischt sich darunter. Vier Männer – zwei sitzend, zwei im Mantel stehend – füllen die Wirtsstube im ersten Obergeschoss mit Leben. Einer zeigt mit dem Finger, womöglich in einer hitzigen Diskussion. Der andere steht daneben, den Blick…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung. Eine Gruppe Fasnachtsnarren zieht als »Schotten« verkleidet beim Narrenumzug über den unteren Rathausplatz. Unter dem Motto »Kleine Gruppen – viel Grund zum Gucken« marschieren die kostümierten Männer im Kilt und mit karierten Kniestrümpfen durch die Stadt. Der vorderste Teilnehmer trägt einen langen Stecken als Zeichen der Anführung.…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung. Drei Frauen posieren beim Wäscheaufhängen im Neubaugebiet »Im kleinen Brühl«. Im Zentrum des Farbfotos stehen sie mit einem Wäschekorb aus Weide vor frisch gewaschener, strahlend weißer Wäsche, die ordentlich auf der Leine im Wind flattert. Die drei wirken fröhlich und selbstbewusst. Die beiden Frauen links und rechts…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung. Diese sorgfältig inszenierte Gruppenaufnahme zeigt Mitglieder des 1905 gegründeten Turnerbundes. Das Foto wird in einem Fotostudio aufgenommen, wie der drapierte Vorhang im Hintergrund erkennen lässt. Die Gruppe ist klar gegliedert: In der Bildmitte und im Vordergrund sitzen und liegen aktive Turner in ihren typischen weißen Turnkleidung, die…
Archiv der Realschule Der Schulfotograf ist da und die Schüler*innen der Klasse 8c versammeln sich im Schulhof für ein Gruppenfoto. Mit auf dem Bild ist Klassenlehrerin Susanne Paulus-Binder, die von 1980 bis 1989 an der Realschule unterrichtet. 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Tolga Boduroglu, 2 Bernhard Nickel, 3 Matthias Frey, 4 Jeanette Heizmann, 5 Martina Masuch, 6…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung. Vor dem Mailänder Tor findet am Sonntag, den 27. Mai 1951 eine feierliche Totenehrung statt. Anlass sind die Feierlichkeiten zur Wiederverleihung der Stadtrechte, die mit einem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche beginnen. Im Anschluss versammelt sich die Festgemeinde auf dem unteren Rathausplatz zur Totengedenkfeier. Die Häuser des…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung. Eine Reitergruppe hat sich vor der neu errichteten Festhalle aufgestellt. Die Männer tragen Uniformen und Mützen; sie sitzen auf kräftigen Kaltblütern. Die Pferde sind nebeneinander aufgereiht. Links im Hintergrund sind mehrere Zuschauer*innen zu sehen, darunter auch Kinder. Die Festhalle weist noch eine unverputzte Steinfassade auf. Der 1923…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung. Drei junge Frauen spazieren bei schönstem Frühlingswetter durch die Obere Hauptstraße. Das Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) im Hintergrund ist festlich geschmückt. Eine Fahne in den Farben blau-weiß flattert im Wind und eine lange Reisiggirlande schmückt die Fassade. Heute ist Donnerstag, der 24. Mai 1951, und die…
Archiv der Realschule Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a der Realschule lassen sich im Schulhof zusammen mit ihrem Klassenlehrer Arno Gärtner fotografieren. Aufgenommen wird das Foto am 3. Juni 1985 – ein Datum, das sich auf dem kleinen Schild in der vorderen Reihe ablesen lässt. Schildchen wie dieses sind für uns eine wertvolle Orientierungshilfe. Sie…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung. Die erste Klasse der Volksschule unternimmt am 20. Juli 1962 einen Wanderausflug mit ihrer Lehrerin: Waltraut Klose unterrichtet seit dem Schuljahr 1953/54 in Löffingen. 37 Schüler*innen nehmen an dem Ausflug teil. Um 9 Uhr marschiert man bei der Schule los und wandert durch den…
Foto: Joergens.mi/Wikipedia, CC-BY-Sa-3.0 Der Innenraum der 1846/47 erbauten Kapelle Witterschneekreuz wirkt auf den ersten Blick überwältigend. Die Wände sind dicht mit Devotionalien behängt: zahllose Kruzifixe, gerahmte Heiligenbilder und Rosenkränze bedecken die hölzerne Wandverkleidung fast vollständig. An der Stirnwand hängt ein großes Kruzifix mit dem leidenden Christus, flankiert von zwei weiteren Kruzifixen. Unterhalb der Kreuze ist…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lore Sibold zur Verfügung. Eine Gruppe junger Mädchen des Bundes Deutscher Mädel (BDM) posiert für ein Gruppenfoto beim Maiumzug vor der Festhalle. Die Mädchen stehen in mehreren Reihen ordentlich aufgestellt vor einem festlich geschmückten Festwagen, der von vier Pferden gezogen wird. Er ist mit Girlanden dekoriert. Auf ihm stehen junge Mädchen…
Kreisarchiv Stormarn, Nachlass Klaus Dieter Schwerdtfeger Ein roter Schienenfahrzeugwagen steht im Bahnhof. Es handelt sich um ein sogenanntes Turmtriebfahrzeug oder Oberleitungs-Revisionsfahrzeug, das speziell für Arbeiten an Fahrleitungen eingesetzt wird. Der kleine, bullige Wagen steht auf Gleis 1. Zwei Männer in roten Hemden sind sichtbar: Einer steigt gerade eine schmale Leiter am Fahrzeug hinunter, während der andere…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Während die meisten Kinder wohl Angst vor den Hexen mit ihren furchteinflößenden Masken haben, sind die »Hansele« bei den Kleinsten sehr beliebt – und das, obwohl auch manche »Hansele«-Maske einen recht grimmigen Ausdruck hat. Das hängt nicht nur mit dem roten Umhängebeutel zusammen, in dem sich jede…