Begleiten Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Raum. Steigen Sie ein in die Zeitmaschine und besuchen Sie Löffingens Straßen und Plätze im Verlauf der Jahrzehnte.
Sammlung Familie Waßmer Der Laufbrunnen in der Maienlandstraße, vor dem Haus Heizmann (Maienlandstraße 19), ist über Jahrzehnte hinweg ein vertrauter Bestandteil des Straßenbildes. Der Platz davor ist sorgfältig gepflastert, an den Fenstern des dahinterliegenden Hauses leuchten Geranien in voller Pracht – ein beinahe postkartenhafter Anblick. Auch auf der Brunnensäule blühen Blumen. Einst war der Brunnen…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Vor dem Eingang des Gasthauses »Ochsen« (Rathausplatz 12) stehen sechs unifomierte Männer. Sie gehören dem Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an. Die Männer tragen Schirmmützen und DRK-Abzeichen an Schulterklappen und Ärmeln. Ihre Körperhaltung ist förmlich, doch auf ihren Gesichtern liegt ein gewisser Stolz – vermutlich ist…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Irmgard Timm zur Verfügung. Es ist Fronleichnam. Im Garten der Bäckerei Willmann vormals Straub (Untere Hauptstr. 6) steht eine Schar Kinder. Sie sind miteinander verwandt, da sie die Kinder der Straub-Töchter Maria Willmann (geb. Straub, 1911-2001) und Luise Bader (geb. Straub, 1914-2019), also Cousins und Cousinen sind. Drei der Mädchen tragen…
Archiv der Realschule Wenn der Schulfotograf im Haus ist, werden nicht nur die Schüler*innen klassenweise fotografiert, sondern auch das Lehrerkollegium. Zusammen mit Rektor Wolfgang Jarvers und Konrektor Peter Kunz versammeln sich die Lehrer*innen im Schulhof. In die Mitte nehmen sie Hausmeister Klaus Effinger (1953-2015) und Sekretärin Marianne Grieshaber, deren tägliche Arbeit für das Funktionieren des…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung. Links im Bild steht Engelbert Straetker (1923-2017), mit einem leichten Lächeln im Gesicht, den Blick zur Kamera gerichtet. Er trägt ein helles, kurzärmeliges Hemd und stützt sich mit beiden Händen auf den Stoff vor ihm. Neben ihm arbeitet Ernst Wehrle (aus Dittishausen) konzentriert an einem Kleidungsstück. Er…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Umweltschutz beginnt im Kleinen – und manchmal mit einem vollgeladenen Anhänger. Die diesjährige »Öschputzede« zeigt eindrucksvoll, wie viel Wohlstandsmüll in der Natur landet. Der Anhänger ist bis oben hin gefüllt mit allem, was nicht in den Wald gehört, sondern allenfalls auf der Mülldeponie in Neustadt hätte entsorgt…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung. Ein Moment des Durchatmens bei der Heuernte wird mit der Kamera eingefangen. Familie Zepf steht im Gewann »Stettholz« neben einem Traktor mit Heuwender. Gerade haben sie die Arbeit kurz unterbrochen und blicken in die Kamera, wischen sich den Schweiß von der Stirn oder lachen. V.l.n.r.: 1 Albin…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Im Café Fuß findet eine Hochzeitsfeier statt. Es heiratet nicht irgendjemand, sondern der Inhabe des Cafés höchstpersönlich: Der Bäckermeister Walter Fuß (1933-1999) und Ingeborg Fuß (geb. Horn, 1932-1999) haben sich heute das Ja-Wort gegeben. Der Geräuschpegel ist anfangs hoch – Lachen, Stimmengewirr, Stühlerücken, die Stimme der Bedienung,…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung. Am 21. Februar 1954 findet der tradionelle »Bunte Abend« des Turnerbunds statt. In der Festhalle wird ein mehrstündiges buntes Programm gegeben. Mit dabei sind auch diese Närrinnen. In Lederhosen und karierten Hemden bekleidet, marschieren die vier im Gleichschritt auf die Bühne – und zeigen dabei viel Bein.…
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Hans-Peter Hepting und Christa Egle zur Verfügung. Ein sonniger Tag irgendwo im Grünen. Drei junge Männer haben sich für ein Foto versammelt – Willi Burger, Werner Hepting und Heinrich Jäger, genannt »Henner«. Die drei sind freundschaftlich verbunden, sie lachen in die Kamera, die Stimmung wirkt gelöst. Doch das Bild zeigt mehr…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung. Ein ungewöhnlicher Umzug findet am 27. Mai 1951 in Löffingen statt – es ist kein Fasnachtsumzug, sondern ein Festzug der besonderen Art: Die feierliche Wiederverleihung der Stadtrechte wird gefeiert. In der Dittishauser Straße steht der prächtig geschmückte Festwagen »Rosenkorb« bereit. Auf dem von einem kräftigen Pferd gezogenen…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Dichter Schneefall begleitet den »Schmutzigen Dunschdig«, als die 20-Jährigen den festlich geschmückten Narrenbaum vom Maienland ins Städtchen tragen. Der winterliche Wetter kann der ausgelassenen Stimmung jedoch nichts anhaben. Als Schornsteinfeger verkleidet bahnen sich die jungen Narren ihren Weg, um den Baum durch den Torbogen des Mailänder Tores…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Ein greller Feuerschein zerreißt die nächtliche Dunkelheit. Flammen schlagen aus Fenstern und dem offenen Scheunentor, lecken am Dachstuhl empor und fressen sich unaufhaltsam durch das alte Gemäuer. Funken stieben in den Himmel, während dichter, beißender Rauch über der Eggertenstraße liegt – durchzuckt vom unruhigen Flackern des Blaulichts.…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung. Eng gedrängt stehen die drei jungen Frauen im hölzernen Pavillon auf dem Alenberg. Sie kichern, rücken enger zusammen, damit auch wirklich alle aus dem Fenster schauen können. Keine will fehlen. Ist auch keine verdeckt? Es ist, als höre man ihr Lachen. Ob da wohl gerade eine der…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung. Ein seltener Moment feierlicher Andacht inmitten eines vom Krieg geprägten Jahres: Die Kommunionkinder ziehen von der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael kommend die Untere Hauptstraße entlang, um gleich darauf in die Seppenhofer Straße einzubiegen. Vorneweg marschieren Ministranten, die Kirchenfahnen aufrecht vor sich tragend. Ihnen folgt der Geistliche in…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung. Der Narrenumzug befindet sich auf der Zielgeraden in Richtung Festhalle. Da winterliches Wetter herrscht und richtig Schnee liegt, dürften die Närrinnen und Narren durchgefroren sein und sich freuen, gleich ins Warme zu kommen. Links marschiert die weibliche Narrenpolizei mit Margareta Senn (geb. Zepf, 1932-2021) an der Spitze.…
Archiv der Realschule Die Schüler*innen der Klasse 7b der Realschule versammeln sich im Schulhof für ein Klassenfoto. Mit dabei ist ihre Klassenlehrerin Brigitte Leber. 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sabine Wangler, 2 Melanie Brunner, 3 Oliver Conzelmann, 4 Manuela Vogt (verh. Schmerbach), 5 Matthias Stratz, 6 ???, 7 ???2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Christoph Obalski, 2 Gary Frei, 3…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Eine Szene wie aus einem Weihnachtsfilm: In der Unteren Hauptstraße liegt Schnee auf dem Gehweg, es ist Nacht, still ist die Straße – aber das Schaufenster von Geisingers Friseursalon (Untere Hauptstr. 4) strahlt hell. Über dem Geschäft leuchtet ein geschmückter Christbaum auf dem Balkon, elektrisches Licht funkelt…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Inge Mayer und Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Dicht and dicht stehen die Menschen auf dem oberen Rathausplatz. Sie strecken ihre Hälse, um die Darbietungen auf der Fasnachtsbühne sehen zu können. Im Augenblick wird gerade getanzt. Musikalisch begleitet wird die Tanzgruppe von der Stadtmusik, die vor der Bühne steht. Die Musiker tragen weiße…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung. Neun Frauen sitzen nebeneinander in der Kirchenbank der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Eine zehnte fehlt – nicht, weil sie nicht dabei wäre, sondern weil sie den Moment mit der Kamera festhält. Alle zehn verbindet ein besonderes Versprechen: Sie sind Patinnen von Renate Kopp, die an diesem Tag…