Begleiten Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Raum. Steigen Sie ein in die Zeitmaschine und besuchen Sie Löffingens Straßen und Plätze im Verlauf der Jahrzehnte.
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Der über der Eingangstür angebrachte Segen der »Sternsinger« verrät das Jahr, in dem dieses Foto entsteht: 1998. Seit 35 Jahren betreibt Rosa Köpfler (1926-2015) das Gasthaus »Ochsen« in Löffingen. Zu diesem Jubiläum wird sie gemeinsam mit ihrer Tochter Erika Köpfler geehrt. Ein großer Blumenstrauß und…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung. Der Nachwuchs des Turnerbundes hat sich zu einem gemeinsamen Ausflug versammelt. Rund 60 Kinder, Mädchen und Jungen, posieren dicht gedrängt für das Gruppenfoto. Die Sonne fällt durch das Blätterdach der Bäume, das Licht zeichnet helle Flecken auf die weißen Sommerkleider der Mädchen und die Hemden der Jungen.…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zu Verfügung. Am »Schmutzigen Dunschdig« tragen die 20-Jährigen traditionsgemäß den Narrenbaum vom Maienland kommend ins Städtchen. In der Maienlandstraße stemmen sie den langen, geschälten Stamm auf ihre Schultern. Wenig später werden sie den Baum vor dem Café »Fuß« aufstellen und von den Laternenbrüdern auf die Laterne vereidigt werden. In…
Fotograf: Eduard Heid, RastattDieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung. Drei Tage nach seinem 19. Geburtstag wurde Karl Glunk (1897-1980) zum Militär eingezogen. Er kam nach Rastatt zum badischen Infanterie-Regiment 111. Dort lässt sich der Landsturmmann in seiner Uniform in einem Fotoatelier ablichten. Das Porträt zeigt ihn in feldgrauer Uniform: ein hochgeschlossener Waffenrock mit…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung. Eng ist es in der Wirtsstube des Gasthauses »Gebert« (Obere Hauptstr. 9), wo sich Närrinnen und Narren dicht an dicht drängen. Einige stehen, andere sitzen auf Stühlen und Bänken, alle lachen, reden durcheinander, singen oder schunkeln zur Musik. Die niedrige Decke ist mit Girlanden geschmückt, zwischen den…
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Dreieinhalb Stunden Programm – Tanz, Musik, Sketche und jede Menge Humor: Der Turnerbund lädt auch in diesem Jahr wieder zu seinem traditionellen »Bunten Abend« in die Festhalle ein. Das Motto lautet diesmal: »Talent-Schuppen« – und die Mitwirkenden beweisen eindrucksvoll, dass sie diesen Namen verdienen. Zum großen Finale…
Fotograf: Leo Molitor, NeustadtDieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung. Es ist ein besonderer Tag, einer, den man festhalten möchte – und dafür hat sich die ganze Hochzeitsgesellschaft ordentlich herausgeputzt. In einem Gasthaus versammeln sich Braut und Bräutigam mit Familie und Freund*innen zum Gruppenfoto. In der Mitte des Bildes stehen Braut und Bräutigam. Die…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Ein Sommertag, irgendwo am Waldrand oder auf einer Wiese. Familie Fehrenbach hat sich für ein Erinnerungsfoto niedergelassen – nicht steif wie im Atelier, sondern ganz entspannt unter freiem Himmel. Zu sehen ist ganz rechts eine Frau, die wohl die Mutter der anderen ist. Neben ihr sitzen zwei…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung. Drei Jugendliche stehen nebeneinander und blicken ernst in die Kamera – so ernst, wie es sich für ein ordentliches Porträtfoto gehört. Das Foto entsteht in einem Fotostudio, wohl in den frühen 1920er Jahren. Der Hintergrund mit Vorhang und gerahmtem Bild ist gemalt, die Bodenlinie markiert den Übergang…
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Wie im Zeitraffer lässt sich auf den drei Fotos der Baufortschritt in der Maienlandstraße verfolgen. Die Sparkasse Hochschwarzwald errichtet im Jahr 1993 einen modernen Anbau (Demetriusstraße 13a), um ihre Geschäftsräume zu erweitern. Der Bau schließt eine Lücke, die über zwei Jahrzehnte das Stadtbild prägte: Bis…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung. Am 24. Juli 1949 nehmen die Turnerinnen des Turnerbunds am 33. Gauturnfest in Bräunlingen teil. Sie tragen schlichte, einheitliche Turnkleidung – weiße Trikots und schwarze Shorts – und posieren am Rande der Wettkampfstätte für ein Erinnerungsfoto. Neben ihnen steht ihr Übungsleiter Anselm Zepf, stolz auf die Leistung…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung. Am 21. Februar 1954 findet in der Festhalle der traditionelle »Bunte Abend« des Turnerbunds statt – ein Höhepunkt der Löffinger Fasnacht. Auf der Bühne reiht sich ein Programmpunkt an den nächsten: Sketche, Musik, Tanz, Parodie. Mitten drin: diese sechs Närrinnen in karierter Kleidung (halblange Hosen und Blusen),…
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Inge Mayer und Rita Willmann zur Verfügung. In der Wirtsstube des Gasthauses »Linde« ist an diesem Abend kein Platz mehr frei – die Bühne gehört den Frauen! Seit 1954 wird hier die »Wieberfasnet« gefeiert, mit einem bunten Programm, Gesang, Sketchen und reichlich Lachen. Männer sind an diesem Abend nicht zugelassen –…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung. Im Treppenaufgang der Festhalle haben sich die Frauen der Gymnastikgruppe zu einem Gruppenfoto versammelt. Es ist Fasnacht 1980, vermutlich wird heute der »Bunte Abend« des Turnerbunds veranstaltet. Die Stimmung ist ausgelassen, die Kostüme liebevoll abgestimmt: karierte Röcke oder Westen, weiße Blusen, rote Halstücher und Strohhüte mit Schleifen.…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Strobel zur Verfügung. Neben dem Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße zieht sich eine lange Treppe hinauf zum Alenberg. Über grobe Steinstufen und einfache Holzstufen führt der Weg nach oben. Doch an diesem Sommertag interessiert die fünf Mädchen weniger der Aufstieg – sie haben es sich auf den unteren Stufen gemütlich…
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Am »Schmutzigen Dunschdig« 1985 haben sich diese beiden Närrinnen etwas Besonderes einfallen lassen. Mit ihren Bauchläden ziehen sie über den unteren Rathausplatz und bieten an, was man im Alltag so braucht – »Dä mobile Supermäärt« nennen sie ihr Sortiment. Anstatt dass die Kund*innen in den Laden…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung. Die drei jungen Frauen auf der Bühne der Festhalle zeigen, wie viel Kreativität in der Fasnacht steckt. In aufwändigen Kleidern, die an höfische Mode des 18. Jahrhunderts erinnern, präsentieren sie sich dem Publikum. Die mittlere Närrin trägt sogar eine hohe Perücke, geschmückt mit Federn und Blüten, während…
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung. Hinter ihrem Haus (Talstr. 1) hat sich Familie Bader zu einem Familienfoto versammelt. Der Schotterwerksbesitzer Franz Bader (1901-1986) und seine Ehefrau Erna Bader (geb. Mutterer, 1908-1969) haben auf der weiß gestrichenen Holzbank Platz genommen. Er trägt Anzug und Krawatte, sie ein dunkles Kleid mit Perlenkette. Eingerahmt werden…
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung. Zwischen Mehlsäcken, Backblechen und dem großen Ofen steht Eugen Fehrenbach in seiner Backstube (Scheffelstr. 1). Der Bäcker- und Konditormeister nimmt gerade mit seinem Schieber frisch gebackene Brote aus dem Ofen. Auf den Backblechen daneben stapeln sich bereits die länglichen Laibe mit kräftiger Kruste, die appetitlich…
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Neugierig tritt der Steinbock im Vordergrund näher und fixiert mit seinem Blick den Fotografen. Deutlich hebt sich sein Schatten auf dem Betonboden ab – die Konturen der Hörner wirken darin fast übermächtig. Hinter ihm drängen sich weitere Tiere zum Futter, das in einer Krippe unter…