Reise durch Zeit und Raum

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Raum. Steigen Sie ein in die Zeitmaschine und besuchen Sie Löffingens Straßen und Plätze im Verlauf der Jahrzehnte.

Motorrad vor der Ökonomie vom Haus Mayer und Gasthaus »Adler« in der Demetriusstraße, ca. 1960
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gottlieb Mayer zur Verfügung. Der Motor knattert, zwei Männer sitzen startbereit auf dem Motorrad. Ein dritter Mann steht lässig daneben, die Hände in die Hüften gestemmt. Zwei Frauen stehen ein paar Schritte entfernt, die eine noch mit weißer Schürze, als sei sie eben erst aus der Küche vom benachbarten Gasthaus »Adler«…
Umbau des Hauses Egle in der Alemannenstraße, 1977
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung. Das Gerüst steht, neu aufgemauerte Wände und ein frisch gedecktes Dach sind zu sehen – das Haus Egle (Alemannenstr. 21) wird grundlegend umgebaut. Der Bauherr Karl-Friedrich (»Fritz«) Egle (1929-2017), von Beruf Zimmermann, packt selbst kräftig mit an. Unterstützt wird er von seinem Bruder Alfred Egle (1920-2001), der…
Radtour des SPD-Ortsvereins, ca. 1979
Sammlung Familie Waßmer Die Fahrräder stehen dicht an dicht auf dem oberen Rathausplatz. Noch ist Zeit für ein Schwätzchen, bevor es losgeht: Karl Guth, Paul Bugger und Walter Maier plaudern gut gelaunt miteinander. Um sie herum herrscht reges Treiben, denn gleich soll die Radtour mit deinem prominenten Gast starten. V.l.n.r.: 1 Karl Guth (1912-2002), 2…
Junge mit Schaukelpferd beim Kindergarten, ca. 1931
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung. Der kleine Junge sitzt auf dem kleinen Schaukelpferd, die Hände umklammern die Griffe, der ernste Blick geht direkt in die Kamera. Vor dem hölzernen Lattenzaun soll ein Erinnerungsfoto aufgenommen werden. Denn heute ist im Kindergarten in der Bahnhofstraße ein Fotograf zu Besuch. Für die…
2 Fotos: Marionettentanz beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1982
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Wie an Fäden aufgehängt bewegen sie sich über die Bühne: Arme und Beine zucken ruckartig, die Körper kippen zur Seite – ganz so, als würde jemand unsichtbar über ihnen die Strippen ziehen. Beim »Bunten Abend« verwandelt sich die Jazzgruppe des Turnerbunds in ein ganzes Ensemble von Marionetten.…
Blick vom Garten des Hauses Waßmer zu den Nachbargrundstücken im Maienland, April 1986
Sammlung Familie Waßmer Die Beete sind vorbereitet, die Wege gelegt – doch noch wirkt der Garten des Lehrer-Ehepaares Werner und Maria Waßmer kahl. Anfang April 1986 wacht die Vegetation erst allmählich auf aus dem Winterschlaf, und so fallen die Steinwege besonders ins Auge, die sich durch die Beete ziehen. Die Ziegel dafür stammen aus dem…
2 Fotos: Hängen der Fasnachtsbändel beim Hexenbrunnen in der Kirchstraße, Fasnacht 1989
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Die bunten Bändel flattern im Wind und lassen den Hexenbrunnen in der Kirchstraße festlich wirken. Mit Leitern und selbst mit Hilfe der Feuerwehr-Drehleiter bringen die Hexen die Girlanden an, Stück für Stück. Rund acht Kilometer Fasnachtsbändel, gefertigt von der Hanselegruppe, müssen aufgehängt werden. Nun haben…
Zwei Züge im Bahnhof, 1984
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung. Auf den beiden Gleisen im Bahnhof Löffingen begegnen sich zwei Züge, die unterschiedlicher kaum wirken könnten. Links steht ein Dieseltriebzug der Baureihe VT 11.5, besser bekannt als Alpen-See-Express. Mit seiner roten Lackierung, den geschwungenen Formen und dem markanten DB-Logo wirkt er fast wie ein Symbol…
Franz Schweizer als Soldat im Ersten Weltkrieg, ca. 1916-1918
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung. Die Uniform sitzt straff, die Haltung ist aufrecht, fast steif – so, wie es sich für ein Soldatenporträt gehört. Franz Schweizer (1899-1971) schaut ernst in die Kamera, die Hand lässig auf die Lehne gestützt. Er ist noch sehr jung, nicht einmal volljährig. Geboren wurde er am 1.…
Narrengruppe in der Demetriusstraße, Fasnacht 1925
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Zwei Frauen und ein Mann posieren zusammen für ein Gruppenfoto – die Gesichter ernst, als würden sie gleich für ein Familienporträt abgelichtet. Doch die Kleidung verrät das Gegenteil: reich verzierte Kostüme, große schwarze Hüte, Quasten und Bommeln, dazu ein aufgemalter Schnurrbart, der den Mann verschmitzt wirken lässt.…
Närrinnengruppe beim Umzug in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1966
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung. Die Närrinnen schreiten im Gleichschritt, Arm in Arm, mit Körben voller Kleinigkeiten – und das Lächeln auf ihren Gesichtern verrät, dass sie die Fasnacht in vollen Zügen genießen. Ihre Kostüme wirken fast wie Schuluniformen: helle Kleider mit breiten weißen Kragen, Schleifen und schwarzen Strümpfen. Doch die selbstbewusste…
Zwei Frauen im Waldbad, ca. 1950-1955
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung. Zwei junge Frauen sitzen im Gras beim Waldbad. Die Sonne scheint und die leichte Kleidung der beiden Frauen deutet daraufhin, dass Sommer ist. Im Hintergrund ist das Becken des 1935 eröffneten Waldbades zu sehen. Doch oh Schreck! Das Becken ist leer! Kein Wasser ist im Becken und…
Glockenweihe für die Kirche Witterschneekreuz, Januar 1982
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. In der Pfarrkirche St. Michael werden zwei Glocken festlich präsentiert. Sie sind mit Tannengrün geschückt, denn heute werden sie geweiht. Bestimmt sind sie für die Wallfahrtskirche Witterschneekreuz. Kinder wie Erwachsene haben sich eingefunden, um bei der Weihe dabei zu sein – ein Ereignis, das in Erinnerung bleibt.…
Agnes Siefert geb. Egle, ca. 1890
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Emma Binder zur Verfügung. Das würdige Porträt einer alten Frau, die mit ernstem Blick und faltigem Gesicht innehält. Agnes Siefert (geb. Egle, 1827-1904) sitzt in Tracht vor der Kamera und hält still. Das Kopftuch mit Haube ist eng um den Kopf gebunden. Ein Besuch im Fotoatelier ist für viele Menschen ein…
Clowngruppe vor dem Haus Hall in der Maienlandstraße, Fasnacht 1981
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Weiße Perücken, bunte Karojacken und dicke blaue Fliegen – die Clowngruppe vor dem Haus Hall (Maienlandstr. 20) zieht die Blicke auf sich. Mit geschminkten Gesichtern stehen sie lachend zusammen. Ein kleiner Clown trägt einen roten Hut, dieselbe Karojacke und dazu rote Pluderhosen – fast wirkt es, als…
Julius und Berta Glunk, ca. 1910
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung. Julius und Berta Glunk lassen sich in einem Fotoatelier in Mannheim fotografieren. Der Vater von Julius Glunk stammte aus Löffingen, er selbst wurde aber in Stockach geboren und wuchs in Mannheim auf. Alles an dieser Aufnahme ist sorgfältig arrangiert: Der gemalte Hintergrund mit angedeuteter Natur, die Haltung…
Fußballmannschaft »Mailand-Alenberg«, ca. 1963
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung. Die Mannschaft »Mailand-Alenberg« tritt gegen das Team »Städtle-Schlempental« an. Beide Mannschaften sind frei zusammengestellt – benannt nach Straßenzügen, in denen die Spieler wohnen. Was auf den ersten Blick nach großem Wettkampf aussieht, ist in Wahrheit Jux und Dollerei. Doch wer auf dem Platz steht,…
Narrengruppe »Loipenspurgerät« beim Gasthaus »Löwe«, Fasnacht 1975
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Die Narren des Skiclubs zeigen beim Narrenumzug, was ihrem Verein dringend fehlt: ein eigenes Loipenspurgerät. Sie griffen kurzerhand selbst zur Säge und zum Hammer – und zimmerten ihr ganz persönliches »Pist-Spur-und Walzgerät«. Heraus kam ein Gefährt, das eher an die Steinzeittechnik der Familie Flintstone erinnert als an…
Drei Mädchen vor dem Rathaus, ca. 1910-1920
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karl Schreiber zur Verfügung. Drei Mädchen posieren vor dem Rathaus, das damals noch die Volksschule beherbergt. Herausgeputzt sind sie alle drei – in schlichten Kleidern, mit dunklen Strümpfen und großen Schleifen im Haar. Ernst blicken sie in die Kamera – so wie es üblich ist, schließlich gilt Lächeln auf Bildern als…
Narrengruppe »Heilsarmee« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1992
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Mit Uniform, Mütze und Schärpe marschiert diese Narrengruppe als »Heilsarmee« auf. Das echte Vorbild ist bekannt für offene und niederschwellige Hilfe: Suppenküchen, Kleiderkammern, Notunterkünfte oder Seelsorge. Gerade weil das Hilfswerk mit einer Mischung aus Militärsymbolik und Missionierung auffällt, wird es bisweilen belächelt – doch die Arbeit für…
1 2 3 15