Reise durch Zeit und Raum

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Raum. Steigen Sie ein in die Zeitmaschine und besuchen Sie Löffingens Straßen und Plätze im Verlauf der Jahrzehnte.

Sägewerk Benz im Winter, ca. 1970-1972
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerhard Pfeifer zur Verfügung. Das Sägewerk Benz liegt unter einer dicken Schneedecke. Die Bretterstapel auf dem Werksgelände sind fast nicht mehr zu erkennen, so hoch türmt sich der Schnee auf ihnen. Nur der Schornstein verrät, dass hier noch gearbeitet wird: Eine schwarze Rauchfahne steigt in den strahlend blauen Himmel, der so…
Mitgerissenes Auto bei der Wäschefabrik Prause beim Hochwasser, 10. Juli 1975
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dorle Pfister zur Verfügung. Ein heftiges Sommergewitter entlädt sich über Löffingen. Innerhalb von nur drei Stunden fallen 86 Liter Regen pro m². Der Stettbach, der ab dem Maienland eingedohlt ist und normalerweise unscheinbar unter der Altstadt verläuft, schwillt rasant an. Die Wassermassen stauen sich, weil Stroh und Heu von den angrenzenden…
4 Fotos: Eierlaufen der Kinder in der Kirchstraße, Fasnacht 1958
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Der »Fasnet Zieschdig« gehört traditionell den kleinen Närrinnen und Narren. Nachdem der Kinderumzug vorüber ist, verlagert sich das Geschehen in die Kirchstraße, wo die »Laternenbrüder« eine Reihe von Spielen organisieren. Besonders beliebt: das Eierlaufen. Zwischen dicht gedrängten Zuschauer*innen treten die Kinder an, viele von ihnen kostümiert –…
Konfirmanden mit Pfarrer Waßmer, 1971
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021) läßt sich zusammen mit den diesjährigen Konfirmand*innen vor dem Altar der Johannes-Kirche fotografieren. Sechs Jugendliche stehen an diesem Tag im Mittelpunkt: Sie feiern ihre Konfirmation, bekräftigen im Gottesdienst öffentlich ihren Glauben und erneuern damit das Taufversprechen, das einst stellvertretend für sie gesprochen wurde.…
Klassentreffen des Jahrgangs 1913/14 am Demetriusbrunnen, 1974
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Marietta und Robert Rosenstiel zur Verfügung. Alle paar Jahre treffen sich die Angehörigen des Jahrgangs 1913/14 zum Klassentreffen. Und jedes Mal wird ein Erinnerungsfoto aufgenommen. Diesmal stellt man sich am Demetriusbrunnen auf. Im Hintergrund ist das Mailänder Tor und die neu erbaute Sparkasse zu sehen. Die ehemaligen Klassenkamerad*innen, mittlerweile um die…
3 Fotos: Sackhüpfen von »Laternenbrüdern« und Kindern in der Kirchstraße, Fasnacht 1958
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. In der Kirchstraße herrscht ausgelassene Stimmung. Der Schnee und das nasskalte Schmuddelwetter scheinen niemanden zu stören: Zu groß ist der Spaß, den das Sackhüpfen verspricht. Eine gepflasterte Rinne dient als Ziellinie – mehr braucht es nicht, um Kinder und Erwachsene gleichermaßen in Bewegung zu bringen. Zunächst starten…
Kommunionkinder des Jahrgangs 1975/76 vor dem Hochaltar, 1985
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Ein langer, ereignisreicher Tag: Am Vormittag der Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Dann das gemeinsame Mittagessen mit der Familie, Geschenke, Aufregung – und vielleicht ein Stück Torte zu viel. Am Nachmittag kommt man wieder in der Kirche zusammen, denn es findet die Vesper statt. Nun…
Jahreszahl am Haus Durst in der Alenbergstraße, 2012
Sammlung Familie Waßmer Wer die Alenbergstraße entlanggeht, dem fällt das Haus Durst (Alenbergstr. 2) vielleicht gar nicht besonders auf. Das Wohnhaus wirkt modern. Mehrfach wurde es im Laufe der Jahrzehnte umgebaut: Das einst zweistöckige Gebäude erhielt ein zusätzliches Stockwerk, der Ökonomiebereich wurde entfernt, und an seiner Stelle entstanden Wohnräume mit Balkonen. Kaum jemand ahnt, wie…
2 Fotos: Stadtmusik bei der Erstkommunion, April 1970
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Zu den festen Terminen im Jahreslauf der Stadtmusik gehört traditionell der Auftritt anlässlich der Erstkommunion am »Weißen Sonntag«. Für viele Löffinger Familien ist dies ein Höhepunkt im Kirchenjahr, und die Stadtmusik sorgt für den festlichen Rahmen. Am Vormittag begleitet sie die Schar der Erstkommunionkinder unter feierlichen Klängen…
Schulfoto aller Schüler*innen der Realschule, 2000
Archiv der Realschule Der Schulhof der Realschule ist an diesem Tag kaum wiederzuerkennen: Wo sonst Freiraum herrscht, füllt dichtes Gedränge den Platz. Hunderte Schüler*innen und Lehrer*innen haben sich zu einem großen Gruppenfoto versammelt. Das graue Doppel-T-Verbundpflaster verschwindet fast vollständig unter einem bunten Teppich aus Jacken, Pullovern und Gesichtern. Fotografiert wird von hoch oben – aus…
Vorstand der Stadtmusik im Gasthaus »Pilgerhof«, 1974
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. Im Gasthaus »Pilgerhof« herrscht eine gesellige Stimmung. Die Mitglieder der Stadtmusik sind zur Mitgliederversammlung zusammengekommen – es stehen die turnusmäßigen Vorstandswahlen an. Seit 1960 führt Hans Kaufmann (1930-2003) die Stadtmusik als erster Vorsitzender, und auch an diesem Abend wird er im Amt bestätigt. Neben ihm…
Drei Närrinnen bei der Wieberfasnet im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1984
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Bei der traditionellen »Wieberfasnet« gilt ein Grundsatz: Frauen feiern unter sich. Auf der Bühne stehen Frauen, die ein buntes Programm darbieten, und im Publikum sitzen Frauen. Einzige Ausnahme ist wie immer die Geistlichkeit: Pfarrer und Vikar dürfen teilnehmen. Auch Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929–2013) hat sich an diesem…
3 Fotos: Prozession der Kommunionkinder zur Kaplanei, April 1970
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung. Er ist Sonntag, der 5. April 1970 – und heute feiert die katholische Kirchengemeinde den »Weißen Sonntag«. Und da über die Nacht Neuschnee gefallen ist, ist es wirklich ein »weißer Sonntag«! Nach dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael setzt sich der feierliche Zug der Erstkommunikanten in…
2 Fotos: Umzugswagen in der Rötengasse, Fasnacht 1957
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfgung. Durch die Rötengasse rollt ein festlich geschmückter Umzugswagen, der in Form eines Schiffes gestaltet ist: Aufgebaut ist ein simpler Boots­körper aus Holz, vorne ein angedeuteter Bug, dahinter ein Segelmast mit weißem Segel. Über den Wagen hinweg sind Girlanden aus Papierblumen gespannt, die im Wind flattern. Auf dem…
Aufmarsch beim Erntedankfest in der Unteren Hauptstraße, Oktober 1938
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung. Es ist ein nasskalter Herbsttag. Die Fahrbahn der Unteren Hauptstraße glänzt vom Regen, am Straßenrand stehen Menschen in Mänteln. Ein organisierter Festzug zieht durch die Straße. An der Spitze marschiert eine Gruppe von Mädchen, vermutlich Angehörige des »Bund Deutscher Mädel« (BDM), der weiblichen Jugendorganisation des NS-Regimes. Hinter…
Kind auf dem Pferd hinter dem Gasthaus »Ochsen«, ca. 1944
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Susanne Obergfell zur Verfügung. Hinter dem Gasthaus »Ochsen« darf sich der kleine Willi Pütz auf ein Pferd setzen. Seine Mutter steht neben ihm und hält das Tier am Zügel, damit der Junge sicher sitzen kann. Willi Pütz ist zu diesem Zeitpunkt erst kurze Zeit in Löffingen: Zusammen mit seinen Eltern war…
Schulfoto aller Schüler*innen der GHWRS, 2003
Archiv der Grund- und Hauptschule Ein wenig erinnert dieses Foto an eine Szene aus einem Wimmelbuch: Zu sehen sind alle Schüler*innen und Lehrer*innen der Grund- und Hauptschule sowie der neu gegründeten Werkrealschule. Hunderte stehen eng zusammengedrängt auf dem Schulhof, alle tragen das gleiche weiße T-Shirt mit blauem Aufdruck: »GHWRS Löffingen«. Klassenfotos gehören in Löffingen seit…
Haus Roth in der Ringstraße, ca. 1920
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Emma Kienzle zur Verfügung. Das Haus Roth (Ringstr. 6) ist ein zweigeschossiges Wohnhaus mit angebauter Scheune und Stall. Es befindet sich im Besitz von Theresia Roth (geb. Strobel, 1880-1956), die es von ihren Eltern geerbt hat: dem Zimmermann Johann Baptist Strobel und seiner Ehefrau Sabina Strobel (geb. Welte). Theresia Roth ist…
DRK-Schauübung beim Schulweg, Juni 1963
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung. Löffingen hat gleich doppelt Grund zu feiern: Die Feuerwehr begeht ihr 100. Gründungsjubiläum und der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes existiert ebenfalls bereits seit einem halben Jahrhundert. Vom 15. bis 17. Juni 1963 findet anlässlich des Doppeljubiläums ein dreitägiges Festprogramm statt. Am Sonntag, den 16. Juni, wird…
2 Fotos: Närrin in unterschiedlichen Kostümen, Fasnacht 1925
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. In der »Hintergasse« posiert eine Frau vor der Kamera – einmal im aufwendigeren Kostüm mit Samtweste, Knopfschmuck und gemustertem Hüfttuch, ein anderes Mal mit einfachem Kleid und großem Fransenschal. Die beiden Aufnahmen zeigen, dass sie sich für die Fasnacht gleich mehrfach verkleidet oder ihren Auftritt variiert. Der…
1 15