2 Fotos: Eugen Fehrenbach in der Backstube, ca. 1970

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.

Zwischen Mehlsäcken, Backblechen und dem großen Ofen steht Eugen Fehrenbach in seiner Backstube (Scheffelstr. 1). Der Bäcker- und Konditormeister nimmt gerade mit seinem Schieber frisch gebackene Brote aus dem Ofen. Auf den Backblechen daneben stapeln sich bereits die länglichen Laibe mit kräftiger Kruste, die appetitlich glänzen.

Anfang der 1970er Jahre nennt man sie schlicht »Baguettes«. Besonders beliebt sind sie bei den italienischen Arbeitern des Sägewerks Benz, die man noch als »Gastarbeiter« bezeichnet. Genau genommen handelt es sich jedoch nicht um klassische französische Baguettes – die in Italien ohnehin kaum bekannt sind –, sondern eher um Filoni, wie man die länglichen Brote südlich der Alpen nennt. Eugen Fehrenbach orientiert sich zwar an der Form und der knusprigen Kruste, doch er mischt das Weißmehl mit dunklerem Mehl, sodass die Brote kräftiger ausfallen.

Standort des Fotografen: 47.880091, 8.342530

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert