Dieses Foto stellte dankenswerterweise Arthur Waibel zur Verfügung.
In drei Reihen haben sich die Mädchen aufgestellt, die der Handarbeitsklasse der Gewerbeschule angehören. 22 Schülerinnen blicken in die Kamera, daneben ihre Lehrerin. Die Aufnahme entsteht vor dem Hintereingang des »Stadtbaus« in der Ringstraße, dessen Eingangstür im Hintergrund zu sehen ist. Die Schülerinnen gehören den Jahrgängen 1910/11 an. Nach dem Abschluss der Volksschule besuchen sie die Gewerbeschule, wo Handarbeit auf dem Stundenplan steht: Nähen, Stricken, Sticken – Fähigkeiten, die für die meisten jungen Frauen im Alltag unverzichtbar sind. Die Mädchen wirken ernst, nur wenige erlauben sich ein angedeutetes Lächeln. Ihre Kleidung ist schlicht, viele tragen Schürzen oder dunkle Kittel, an den Füßen fest geschnürte Stiefel. Die erste Reihe sitzt auf einfachen Stühlen, dahinter reihen sich die anderen auf.
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Monika Baader (verh. Wehrle, 1910-?), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Klara Egle (1910-1991, später Sr. Confirmata), 7 ???, 8 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elise Schultheiß (1911-?), 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Berta Schmid (1911-?), 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???
Links neben dem Eingang prangt ein kleines Messingschild: »Gugelberger prakt. Arzt«. Noch hat Dr. Franz Gugelberger hier seine Praxisräume. Erst Mitte der 1930er Jahre wird er in die neu erbaute Villa in der Maienlandstraße umziehen.
Standort des Fotografen: 47.884383, 8.345236
Das Bild muss etwa 1925 aufgenommen worden sein. Ich erkenne zwei meiner Großtanten,
die dritte hinten von links ist Berta Schmid ( Jahrgang 1911), eine Schwester meines
Großvaters Tiomtheus Schmid (1903 – 1984) und vor ihr im dunklen Kleid Elise Schultheiß (Jahrgang 1911), eine Schwester meiner Großmutter, Maria Schmid geb. Schultheiß (1906-1974).Die zweite vorne links ist Monika Baader ( verh. Wehrle), die den Obst-, Gemüse – und Blumenladen in der alten Sonne hatte und über 90 Jahre wurde.
Vordere Reihe 6. v.l. Klara Egle (1910-1991, Sr. Confirmata). Ich bin bei Rita; das Bild ist von 1925.
Wir haben alle bisher genannten Namen ergänzt und die Datierung auf „ca. 1925“ eingeschränkt.
Jetzt habe ich das genau Datum 1926. Meine Tante trägt dieselbe Schürze wie auf dem Bild 1926 vor ihrem Haus.
Okay! Aber die Datierung des anderen Fotos ist doch auch nur geschätzt, oder? Und eine Schürze wechselt man doch auch nicht pro Kalenderjahr… 🙂
Nein, das Haus-Bild lässt sich genau auf 1926 datieren, weil Maria 1925 geboren ist.
Na, dann datieren wir mal „1926“ 😉
Eigentlich sind es drei Reihen. Vordere Reihe sitzend sind acht Mädchen. Die zweite Reihe beginnt mit Schultheiß und es sind fünf Mädchen.
In der dritten Reihe sind es neun und also insgesamt 22 Mädchen.
Bei 21 oder 22 bin ich mir unsicher? Ist das eine nicht die Lehrerin?
Wo ist die Lehrerin?
Ist die Person, die unter dem Bogen rechts steht, nicht einige Jahre älter als die Mädchen drumherum?
Ja, das könnte die Lehrerin sein. Ist noch jung, aber sichtlich älter als die anderen Personen.