Das Schuljahr 1985/86 neigt sich dem Ende zu und in der Realschule findet die jährliche Projektwoche statt. Schülerinnen und Schüler legen unter Leitung der Lehrer Peter Stehle und Werner Waßmer einen Schulteich an. Auf der Wiese hinter dem Kindergarten müssen sie zunächst einmal ein Loch graben. Eine schweißtreibende Arbeit!
Mitte der 1980er Jahre entsteht diese Luftaufnahme des Städtchens. Schön zu erkennen ist der Altstadtring mit dem Rathaus in der Mitte. Die katholische Pfarrkirche St. Michael steht außerhalb des mittelalterlichen Mauerrings. Im Hintergrund ist die Grund- und Hauptschule sowie das Realschulgebäude zu erkennen, das gerade eingerüstet und saniert wird. Am rechten Bildrand ist die evangelische Kirche zu sehen. Der Blick geht weiter in Richtung »Schlempental« mit der Firma »Studer Revox«.
Mitte der 1990er Jahre entstand diese Aufnahme vom Schulzentrum in der Festhallenstraße. Der Blick fällt von einem erhöhten Standort am Rande der »Hasle« auf die Realschule und dahinter die Turnhalle. Verglichen mit heute fallen die größten Veränderungen gleich ins Auge: Die 2001/02 gebaute Hauptschule und die 2010 eingeweihte »Dreifeldsporthalle« fehlen noch auf dem Foto.
Aber auch kleinere Veränderungen sind zu entdecken: Das von Schüler*innen geschaffene Wandgemälde neben dem Schuleingang fehlt noch genauso wie die Gitter an der Schulbushaltestelle.
Das Lehrerkollegium der Realschule versammelt sich kurz vor den Sommerferien zu einem Klassenfoto im Schulhof. Wer kann sich an die Namen der Lehrerinnen und Lehrer erinnern?
1.Reihe, v.l.n.r.: Hannelore Gobil-Cremer, Sekretärin Elisabeth Wolf, Susanne Paulus-Binder, Barbara Glunk, Gundula Hoede, Brigitte Leber.
2.Reihe, v.l.n.r.: Hans Grünsteidel, Helga von Holdt, ???, Werner Waßmer, Astrid Kiewitz, Gert Brichta, Basilius Jäger, Ellen Morent, Peter Stehle, Rektor Günter Leber, Hausmeister Hans Müller.
3.Reihe v.l.n.r.: Arno Gärtner, Walter Mild, Wolfgang Kern, Peter Rieck, Wolfgang Jarvers, Uli Reichenbach, Konrektor Karl Hauger.
Es ist der 3. Juni 1985, kurz vor den Sommerferien: Die Klasse 10a der Realschule hat sich zu einem Klassenfoto im Schulhof versammelt. Links steht ihr Klassenlehrer Werner Waßmer, der Geschichte und Gemeinschaftskunde unterrichtet.
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Bettina Werne (verh. Happle), Brunhilde Knebel, Melanie Rieple, Gabi Rieple 2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Manuela Kaiser, Elke Döschle, Michaela Gottwalt (verh. Ortmann), Gerald Eckert, Anke Autenrieth, Regina Engesser (verh. Riedlinger), Edith Köpfler 3.Reihe, v.l.n.r.: Lehrer Werner Waßmer, Andreas Stegerer, Fred Sättele, Bernhard Zolg?, Roswitha Holst (verh. Speth), Sabine Rieple, Ulrike Koßbiel, Martina Bisch (verh. Köpfler), Erwin Grosser? 4.Reihe, v.l.n.r.: Günther Müller, Herwig Nägele, Wolfgang Frei, Alexander Naber, Heiko Frey
Auf dem Foto fehlen Marion Meier, Rita Meier, Heike Sättele und Elke Trefzer.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.
Diesen Blick auf das Städtchen werden die Lehrer der im Bau befindlichen Realschule zukünftig in ihren Pausen und bei Lehrerkonferenzen haben. Doch noch ist das Lehrerzimmer eine Baustelle.
Im September 1973 wird Günter Leber zum neuen Rektor der Realschule ernannt. Im darauffolgenden Jahr werden die neuen Räumlichkeiten von Schülern und Lehrern bezogen.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.
Die Realschule in der Festhallenstraße und die angrenzende Sporthalle werden gebaut. Verantwortlich für die Gesamtplanung und die Bauleitung ist das Architekturbüro Dipl. Ing. Fred Wolf aus Stegen. Auf dem Foto steht bereits der Rohbau. Im Hintergrund ist das Gasthaus »zur Linde« (Obere Hauptstr. 10) zu sehen.
Im Dezember 1966 hatte der Gemeinderat den Bau des neuen Schulgebäudes beschlossen. Grund dafür waren vor allem die Einrichtung einer Mittelschule und die steigenden Schülerzahlen: Seit dem Ende der 1950er Jahre hatten sie sich mehr als verdreifacht. Es herrschte akute Raumnot: Als zusätzliche Schulräume dienten zwischenzeitlich die Probelokale der Stadtmusik und des Männergesangsvereins, der evangelische Gemeindesaal, die katholische Kaplanei, die Landwirtschaftsschule, ein Werkraum ohne Belüftung und Tageslicht und der ehemalige Bürgersaal im Rathaus Seppenhofen.
Am 26. August 1974 findet schließlich der Umzug in das neue Schulgebäude statt, obwohl der Innenausbau noch nicht ganz vollendet ist. Im Schuljahr 1975/75 werden hier 286 Realschüler in neun Klassen und 223 Hauptschüler in sechs Klassen unterrichtet.
Das Lehrerkollegium der Realschule versammelt sich im Schuljahr 1977/78 auf dem Schulhof zu einem Erinnerungsfoto.
Reihe, v.l.n.r.: Hausmeister Hans Müller, Hannelore Gobil-Cremer, Helmut Büchele, Ellen Morent, Arno Gärtner, Uli Reichenbach, Brigitte Schweinfurth.
2. Reihe, v.l.n.r.: Werner Waßmer, Peter Rieck, Konrektor Karl Hauger, Ingrid Kaiser, Hans Grünsteidel, Monika Löffler, Wolfgang Jarvers, Helga von Holdt, Erika Bofinger, Peter Gutmann, Karin Löhr, Maria Büchele, Sekretärin Elisabeth Wolf, Rektor Günter Leber.