Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung.
Auf der Rückseite des Fotos notiert der katholische Stadtpfarrer Guido Andris (1879-1974): »Jungm[änner] Exerzitien zu Löffingen, Chorwoche 1933, gehalten von Diözesanpräses Zuber v[on] F[rei]b[ur]g, ihm dediziert vom dankb[aren] Pfarramt«. Der Widmungstext richtet sich an Josef Zuber (1897-1969), der Präses des Kolpingvereins in der Erzdiözese Freiburg ist.
Die katholische Jugendbewegung liegt Pfarrer Andris sehr am Herzen, was ihn nach der nationalsozialistischen Machtübernahme in zunehmende Konflikte mit den lokalen Nationalsozialisten bringt. So weigert er sich z. B. den katholischen Sportverband »Deutsche Jugendkraft« (DJK) aufzulösen. Damit stellt er sich gegen den Alleinvertretungsanspruch der Hitlerjugend.
An den Exerzitien, die vermutlich in der Festhalle abgehalten werden, nehmen katholische »Jungmänner« teil, die Mitglied des Kolpingsvereins sind. Die geistlichen Übungen sollen abseits des Alltags zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen. Exerzitien werden einzeln oder in Gruppen durchgeführt und können von einigen Stunden oder Tagen bis mehrere Wochen oder Monate dauern.
Ob das Diözesanpräses Zuber gewidmete Foto jemals an ihn ging, ist zweifelhaft. Vermutlich überreichte es Pfarrer Andris stattdessen dem 31-jährigen Karl Bader (1902-1971), der sich in der katholischen Jugendbewegung in der Pfarrgemeinde besonders engagiert. Er, auf dem Foto in der ersten Reihe (1.v.r.) sitzend, wird bei der Vertreibung von Pfarrer Andris am 23. Juni 1934 die Kirchenglocken Sturm läuten und dafür mit Gefängnis und einmonatiger KZ-Haft bestraft.
1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Vikar Alfred Heinzler (1898-1973), 2. Pfarrer Guido Andris (1879-1974), 3. Diözesanpräses Josef Zuber, 4. Vikar Friedrich Kornwachs (1907-2001), 5. Karl Bader (1902-1971)
2.Reihe, v.l.n.r.: 6. ??? Fehrenbach, 7. Franz Faller, 8. Franz Kuster (1913-1943), 9. Konrad Bader jr. (1915-1946), 10. ???, 11. Adolf Heizmann, 12. ???, 13. ???, 14. Josef Benz (genannt »Diesebeppi«, 1914-1962), 15. Karl Hall, 16. Hans Guth, 17. ??? Kuster
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, 25. ??? Vogelbacher, 26. ???, 27. August Fehrenbach (1906-2000), ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 29. August Kienzler, Josef Guth, 35. Hans Rettich (?-1942)
5.Reihe, v.l.n.r.: 44. Franz Benitz (1908-1944), 45. Karl Heizmann, 46. ???, 47. ???, 48. ???, 49. ???, 50. ???, 51. ???, 52. ???, 53. Emil Schlenker (1907-1999), 54. ???, 55. Josef Wölfle, 56. Hermann Schelling (1914-1998), 57. ???, 58. ???
6.Reihe, v.l.n.r.: ??? (59), ??? (60), ??? (61), ??? (62), Hans Strobel (1913-1964, 63)
Außerdem sind zu sehen: Johann Fehrenbach, Anton Heizmann
Standort des Fotografen: 47.882998, 8.347668
2. Reihe: Stehend hinter Vikar Kornwachs: Josef Benz (Diese-Beppi), rechts daneben Karl? Hall
7: Reihe: ganz rechts Hans Strobel
Dankeschön! Wir haben die Reihen aber nochmal umnummeriert, also nicht wundern, dass es keine 7. Reihe mehr gibt!
Direkt hinter Kornwachs steht Josef Benz (1914-1962 „Diesebeppi“)
Letzte Reihe rechts Hans Strobel (1913-1964)
Eure 3. Reihe ist eigentlich die zweite. Franz Faller gehört dort dazu, steht nur etwas vornedran, weil er so groß ist.
In der tatsächlichen 3. Reihe steht 2. v.r. August Fehrenbach (1906-2000)
Vielen Dank! Es ist noch etwas Kraut und Rüben, aber das wird sicherlich nach und nach noch bereinigt…
Zweite Reihe links ist ein Fehrenbach, jedoch nicht Johann, denn er ist Jahrgang 1922. Es könnte Heinrich oder Paul sein.
Okay, wir halten „Fehrenbach“ mal fest! 🙂
Nein, Paul F. (1919-1943) und Heinrich F. (1925-1944) können es auch nicht sein.
Zweite Reihe 6. ist Adolf Heizmann;
von daher denke ich auch, dass hier die Namen kunterbunt durcheinander sind. Nummerierung würde vielleicht helfen.
Wir haben den Vorschlag aufgegriffen und die Personen durchnummeriert.
25. ??? Vogelbacher, 27. August Fehrenbach, 45. Karl Heizmann, 55. Josef Wölfle, 56. Hermann Schelling,
Danke, allmählich klärt sich das Durcheinander!
Bei Nr. 8 handelt es sich nicht um Konrad sondern um seinen älteren Bruder Franz Kuster (1913-1943)
Vielen Dank!
Nr. 4 ist Kornwachs; ich habe mit dem Archivbild verglichen. Das Archivbild dürfte jedoch etwas jünger als 1935 sein.
Gut, dann entfernen wir die Klammern wieder 🙂
Nr. 4 ist nicht Ganter sondern Kornwachs.
Wir sind verunsichert, ob es Kornwachs oder Ganter ist wegen der Primizfotos (siehe Foto Primizfeier, das heute, 2. April online ging).
Nr. 35 Hans Rettich (?-1942)
Danke für die Ergänzung!
Nr. 53 Emil Schlenker (1907-1999)
Danke!
Nr. 29 August Kienzler
Danke für die Zuordnung!
Nr. 4 ist nicht Ganter sondern Kornwachs.
Beweis ist das Kirchenchorbild 1932 vor der Festhalle (ID 4941). Dort sind beide drauf.
Das stimmmt! Wunderbar! Das zerstreut alle Zweifel! 🙂