Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.
Auf der Fasnachtsbühne vor dem Rathaus hat sich die Kindertanzgruppe des Turnerbundes versammelt. Der Mann links, in der karierten Jacke, der beide Hände in den Hosentaschen vergräbt, ist Oberturnwart Anselm Zepf (1898-1889). Die Kinder werden bei ihrem Auftritt von Anna Nägele (verh. Vierlinger) auf der Ziehharmonika begleitet.
Der Kindertanzgruppe gehören u.a. an: Maria Gebert (verh. Egle), Anna Kuster (verh. Karrer), Hildegard Heizmann (verh. Pfeifer), Irma Egle (verh. Steiger), Gertrud Brugger (verh. Heitzmann).
Im Hintergrund steht die weibliche Narrenpolizei, die 1936 zum ersten Mal in Erscheinung tritt. Angetreten ist u.a. Helene Häusler (verh. Krauß). Neben ihr sind zu erkennen: Julius Limb, Paul Benitz und Fritz Adrion.
Standort des Fotografen: 47.883849, 8.344748
Anselm Zepf geb. 1898 gest. 1989
Ja, 1936 passt. Dem Fasnacht-Motto entsprechend könnte die Gruppe „Hänsel und Gretel“ oder auch „Brüderchen und Schwesterchen“ heißen. Ich bin für letzteres, weil es sich um eine Tanzgruppe handelt und es auch ein entsprechendes Tanzlied gibt: „Brüderchen komm tanz mit mir“
Beim näherem Betrachten kann ich im Hintergrund sogar einige Personen erkennen: Julius Limb, Paul Benitz, Fritz Adrion, Anna Nägele (verh Vierlinger) spielt die Ziehharmonika.
Die Tanzgruppe besteht nur aus Mädchen.
Über der Zieha, die beiden Buben tragen je ein Hemd mit Adler auf der Brust, das bereits an der Fasnacht 1927 Verwendung fand.
Dankeschön!
Rechts von Anselm Zepf in der Tanzgruppe mit Hut ist Maria Gebert (verh. Egle), vorne mit Hut ist vermutlich Anna Kuster (verh. Karrer). Rechts hinter ihr mit Zöpfen vermutlich Hildegard Heizmann (verh. Pfeifer). Rechts am Bildband abgeschnitten ist Irma Egle (verh. Steiger).
Rechts von Helene Häusler mit Hut ist vermutlich Gertrud Brugger (verh. Heitzmann).
Herzlichen Dank für die Namen!