Musikband »Chipsy-Band« in der Festhalle, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Dass dieses Foto in den 1970er Jahren aufgenommen wird, offenbart bereits ein flüchtiger Blick. Die Klamotten und die Frisuren geben einen deutlichen Hinweis. Zu sehen sind vier Musiker der »Chipsy-Band«, die von 1973 bis 1975 existiert. Die Gruppe erfreut sich in der Region großer Beliebtheit. Sie gehört zu denjenigen Bands, die eine etwas lautere und auch rockige Musik an Tanzabenden spielt. Bis dahin wurde in den Tanzlokalen hauptsächlich deutscher Schlager und instrumentale Tanzmusik zum Besten gegeben. Die »Chipsy-Band« hat ein anderes Musikrepertoire und unterscheidet sich auch in der Art ihres Auftrittes.

V.l.n.r.: 1 Walter Rackelmann (Gitarre, aus Rothaus/Grafenhausen), 2 Bernhard Adrion (Schlagzeug), 3 Daniel Fehrenbach (Baßgitarre), 4 Hubert Riesterer (Keyboard, aus Freiburg).

Nach ihrem Auftritt stehen die vier Musiker am Rand der Bühne und ernten begeisterten Applaus des Publikums. Fast wöchentlich werden in der Festhalle Tanzabende veranstaltet. Die Festhalle wird zum Anziehungspunkt für Hunderte junger Leute aus dem »Ösch« und der ganzen Region, die samstags dorthin strömen und die Konzerte besuchen. Bereits um 20 Uhr ist die Halle stets gut gefüllt und pünktlich um 1 Uhr wird der Schlußtanz dargeboten. Die Vereine wechseln sich als Veranstalter ab. Und da neben der Hauptbühne auch ein Barbetrieb eingerichtet ist, werden auch die Vereinskassen aufgefüllt. Durch das Aufkommen der Diskotheken ab Mitte der 1970er Jahre verlieren die Konzerte wieder an Attraktivität.

Standort des Fotografen: 47.883035, 8.347901

10 Gedanken zu „Musikband »Chipsy-Band« in der Festhalle, 1973

  1. Guten Abend Herr Wassmer,
    bei diesem Quartett handelt es sich um die Tanzkapell „Chipsy-Band“, die von 1973 bis 1975 zusammen spielte.

    v.l.n.r:
    Walter Rackelmann (Gitarre – aus Rothaus/Grafenhausen), Bernhard Adrion (Schlagzeug), Daniel Fehrenbach (Baßgitarre), Hubert Riesterer (Keyboard – aus Freiburg).

    Diese Band war im östlichen Landkreis Waldshut und im Landkreis Hochschwarzwald populär. Sie war eine der allerersten Gruppen aus der Region, die eine etwas lautere und rockige Musik an den Tanzabenden spielte. Bis dahin, bzw. zuvor – wurde in den Tanzlokalen hauptsächlich der dezente deutsche Schlager- und die unterhaltsame instrumentale Tanzmusik geboten. Auch die Kleiderordnung wurde geändert. Nach dem anfänglichen „Smoking mit Fliege“ und danach den einheitlichen bunten Hemden, war jetzt die freie individuelle Kleidung angesagt.
    Gespielt wurde u. a. Titel von den internationalen Gruppen wie z. B. „The Sweet“ / „Deep Purple“ / „Slade“ / „The Hollies“ / „Jimi Hendix“ / oder von „Santana“. Auch von Sängern wie „Stevie Wonder“ / „Neil Diamond“ / oder den „Les Humphries Singers“ waren nun stets Songs zu hören.

    1973 war der Hähepunkt der Löffinger Tanzszene in der Festhalle.
    Fast jeden Samstag wurde ein Tanzabend veranstaltet. Die vielen Vereine wechselten sich als Veranstalter ab, so wurden die Vereinskassen immer gut bedient. Im Durschnitt waren jeden Samstag ca. 400 junge Leute (meistens noch mehr) in der Halle. Es gab auch Barbetrieb neben der Hauptbühne, und heiße Würste oder ein Schinken- Handbrot aus der Küche. Die jungen Gäste kamen aus der Umgebung von Bonndorf, Grafenhausen, Schluchsee, Neustadt und aus dem Löffinger Ösch. Bereits um 20 Uhr war die Halle gut gefüllt, und pünktlich um 1 Uhr gab es den Schlußtanz.
    Für viele Löffinger Eltern war es beruhigend, sie wußten, daß ihre „Jungen“ nicht mit einem PKW auf der Straße nach Auswärts unterwegs waren.

    Es waren die verschiedenen Löffinger Tanzkapellen (Wutach Echo / Brändbach Quintett / The Dynamics / The Champions), welche schon ab ca. 1968 die Tanzabende in Löffingen zum erfolgreichen „Meetingpoint“ in der Region machten. Ab 1975 kamen dann immer mehr die Disotheken auf, und die Anziehungskraft der Halle schrumpfte. Es waren ca. sieben sehr erfolgreiche Jahre für die Vereine als Veranstalter, für die Tanzkapellen um bekannt zu werden, und auch für die Stadt Löffingen, die den Jugendlichen fast jedes Wochenende einen tollen Anlaufpunkt geboten hat.

    Gruß: Bernhard Adrion

    1. Vielen Dank für diese Hintergrundinfos! Als wir das Foto veröffentlicht haben, hofften wir auf Sie, dass Sie nähere Angaben machen werden! Dafür danken wir herzlich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert