Weibliche Narrenpolizei auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht ca. 1949

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Die weibliche Narrenpolizei, 1936 gegründet, bereichert als weibliches Pendant zur traditionellen Narrenpolizei das närrische Treiben und sorgt schon mit ihrer bloßen Existenz für Aufsehen. Weibliche Polizistinnen konnte es nur an Fasnacht geben! In der Wirklichkeit bestand die Polizei ausschließlich aus Männern, sodass der Anblick uniformierter Frauen auf den Straßen eine kleine Sensation war. Da es für Frauen in den 1930er Jahren noch sehr ungewöhnlich war, Hosen zu tragen, griff man anfangs auf weiße Hosen des Turnerbunds zurück. Mit großer Begeisterung und Mut zur Kostümierung stellten sich die Frauen in Uniform dem närrischen Geschehen.

Während des Zweiten Weltkrieges und der unmittelbaren Nachkriegszeit musste die Fasnacht zunächst ruhen. Erst 1948 finden wieder närrische Veranstaltungen statt. Die weibliche Narrenpolizei ist mit von der Partie und setzt ein starkes Zeichen für den Neuanfang und den Wunsch nach unbeschwertem Frohsinn.

V.l.n.r.: 1 ??? (maskiert), 2 Irma Schmid (verh. Adrion, 1927-2019), 3 Margarete Zepf (verh. Senn, 1932-2021), 4 Hildegard Münzer (1927/28-?), 5 ???, 6 ???

Im Hintergrund des Fotos ist das Zigarrengeschäft Vogt (Rathausplatz 13) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884151, 8.345150

6 Gedanken zu „Weibliche Narrenpolizei auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht ca. 1949

  1. Von links : Irma Schmid verh. Adrion , Margarete Zepf verh. Senn, Hildegard Münzer
    Das Foto muss vor 1949 aufgenommen worden sein.

    1. Herzlichen Dank! Wegen der Datierung müssen wir nochmal genauer Fotos aus den Jahren vergleichen. Zwischen 1940 und 1947 fand keine Fasnacht statt. Denkbar ist insofern eigentlich nur 1948, 1949 und 1950.

  2. Hallo Herr Wassmer.
    Eine kleine Anmerkung zu dieser Fotoaufnahme.

    Die Gruppe steht mitten auf der damaligen B31 (Bundesstraße 31), was heute undenkbar ist.
    Am linken Bildrand oben, steht ein Mann an der Hausfassade des Gasthauses „Fritschi“.
    Auf dieser Seite war damals noch der Haupteingang zu dieser beliebten Gastwirtschaft.
    Im September 2014 hat dieses „Löffinger Ur-Stammtischlokal“ leider für immer geschlossen.
    Gruß: Bernhard Adrion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert