Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Theo Walz zur Verfügung.
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg entsteht diese Aufnahme des unteren Rathausplatzes. Sie ist die älteste überlieferte Fotografie dieses Straßenzuges und zeigt die Gebäude, bevor in den folgenden Jahren starke bauliche Veränderungen stattfinden. Die Häuser werden umgebaut, abgerissen oder brennen ab, der Platz und die Straßenfläche werden gepflastert und geteert.
Das alte Mailänder Tor (Demetriusstr. 12) stammt aus dem Jahre 1580. Streng genommen ist es ein Wohnhaus mit Tordurchfahrt. In dem Haus wohnen die Geschwister Brugger: Der Landwirt Ernst Brugger (1884-1917), der im Ersten Weltkrieg in der Schlacht bei Arras 1917 fällt, und der Pflästerer Wilhelm Brugger (1887-1955) sowie die zwei Schwestern Mathilde Brugger und Johanna Brugger. Der Bruder Joseph Brugger (1883-1970) hatte als einziger geheiratet und ist 1925 in die USA ausgewandert. Nach dem Großbrand 1921 wird das Mailänder Tor abgerissen und durch ein größeres Torgebäude ersetzt.
Das Nebengebäude (Demetriusstr. 13) gehört Flaschnermeister Ferdinand Willmann (1849-1928). Es verfügt über ein kleines Schaufenster und eine Dachgaube mit Lastenaufzug. Das Gebäude brennt viele Jahre später 1970 ab. An seiner Stelle entsteht daraufhin ein Neubau der Bezirkssparkasse Neustadt.
Das Haus Egle (Demetriusstr. 14) ist noch ein landwirtschaftliches Gebäude, dessen großes Scheunentor ins Auge sticht. Der Zugang zu der kleinen Wohnung befindet sich seitlich. 1918 baut der Korbmacher August Egle (1886-1946) das Gebäude zu einem Ladengeschäft um, in dem seine Frau Klara geb. Wintermantel (1889-1964) Damenmode verkauft.
Die Fassade des Gebäudes auf der linken Seite (Demetriusstr. 15) ist bis heute weitgehend unverändert geblieben. Bis 1913 betreibt darin der Kaufmann Heinrich Walz (?-1960) ein Geschäft, auf das er mit großer Werbereklame hinweist.
Der Anlass für die Aufnahme dieses Bildes ist vermutlich der neue Brunnen in der Mitte des Platzes: Der 1912 geschaffene, schmuckvolle Demetriusbrunnen ersetzt einen einfachen Laufbrunnen. Auch er dient vor allem als Viehtränke, avanciert aber im Laufe der Zeit auch zu einem beliebten Fotomotiv. Er wird 1945 durch einen Bombentreffer zerstört und 1954 durch einen neuen Brunnen ersetzt.
Neben der Kuh, die am Brunnen trinkt, ist eine Gaslaterne zu erkennen. Die Elektrifizierung erfolgt in Löffingen erst einige Jahre später während des Ersten Weltkrieges.
Standort des Fotografen: 47.883802, 8.343881
Mein Opa Heinrich Walz ist meines Wissens, 1876 geboren. Geboren ist er in Hochdorf bei Horb/ Württemberg. Sicher weiß ich das er Februar 1960 verstorben ist! Auf dem Bild steht er links neben der Ladentür, eines dieser Mädchen mit weißen Schürzen ist auf jeden Fall seine Tochter / meine Tante Gertrud. Meine Tante Gertrud ist 2007 im Alter von 98 Jahren in Stuttgart verstorben. Tante Gertrud hatte uns dieses Bild zu Lebzeiten gegeben, mit den oben genannten Erklärungen. Wenn ich mich Recht erinnere, war das andere Mädchen ihre beste Freundin.
Nicht nur Ernst und Wilhelm Brugger wohnten im Tor sondern auch die anderen Geschwister Mathilde, Johanna, Agathe und Joseph. Letzterer hat als einziger geheiratet und ist ausgewandert nach Amerika.
wo ist denn das Pferd?? Ich sehe nur ein Rindvieh und den Hirten hinter dem linken Wasserauslauf.
Abrakadabra! Aus dem Pferd wird eine Kuh!