Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung.
Zwölf Männer stehen lachend vor dem Haus Fürst (Demetriusstr. 10). In der letzten Reihe hat ein Mann einen Regenschirm aufgespannt. Doch das nasse Wetter scheint ihrer Stimmung keinen Abbruch zu tun. Sie tragen alle Anzüge, der Mann ganz rechts Knickerbocker. Alle sind mit Orden dekoriert.
1.Reihe, v.l.n.r.: Wilhelm Effinger (1906-1990), Johann Beha (1907-1991, »Fehri Johann«), Emil Schlenker (1907-1999), ??? Vogelbacher, ???, Adolf Sibold (1906-2000)
2.Reihe, v.l.n.r.: Albert Rebholz (1907-1962), ??? Jonner, ???, [Otto Herrenweger (1903-1945)]
3.Reihe, v.l.n.r.:
Standort des Fotografen: 47.884070, 8.343941
Nein, hier ist kein einziges bekanntes Fußballergesicht. Ich tippe auf Junggesellenverein oder irgend ein Landwirteverein, etwas in diese Richtung.
Erste Reihe 4. v.l. ??? Vogelbacher.
Dann löschen wir die Spekulation hinsichtlich des Fußballvereins.
Eventuell sind auch manche Männer aus den umliegenden Ortschaften.
Vorne zweiter v.l. Johann Beha (1907-1991 breitbeinig stehend)
Es gibt eine andere Vermutung: Johann Fehrenbach… Wir kennen uns da nicht aus.
Ab 1935 galt die allgemeine Wehrpflicht wieder. Dass das Fotos im Zusammenhang mit ihrer Musterung bzw. Einberufung zur Wehrmacht aufgenommen wurde, ist unwahrscheinlich, oder? Immerhin gehören zwei dem Jahrgang 1907 an. Wie alt mögen sie denn sein?
Die Jahrgänge 1906 und 1907 wurden erst zum 5. Oktober 1939 zum Teil eingezogen zur Wehrmacht. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es zur Musterung ein Sträußchen gab für’s Knopfloch.
Junggesellenverein scheidet aus, denn es sind auch Verheiratete dabei.
1. Reihe v.l.: ???, Johann Fehrenbach
Es ist merkwürdig, ich kenne sonst keinen der Männer, ist es möglich, dass sie von auswärts sind?Da das Bild sich nicht vergrößern läßt, kann ich auch nicht feststellen, was sie für Orden? tragen. Sind auch Blumen dabei?
Es gibt noch eine andere Vermutung: Johann Beha…
Wir hatten vergessen, die Lupe einzustellen, das haben wir nachgeholt! Ob es richtige “Orden” sind oder eher Schleifen mit Blumen, das können wir nicht 100% erkennen.
Johann Beha ist natürlich richtig, ich weiß nicht, wie ich auf Fehrenbach gekommen bn.
Kein Problem! 🙂
Aber ich, sein Übername war „de Fehri Johann“.
Warum bzw. woher Familie Beha diesen Übernamen hatte, weiß ich nicht.
Früher bekamen die Familien oft einen Übernamen, um sie zu unterscheiden, da oft dieselben Vornamen verwendet wurden, siehe Heiler Josef 1, 2 und 3.
So unterschied man z. B. die verschiedenen FEHRENBACH in „’s Postseppelis“ und „’s Bläsis“
Danke für die Erwähnung der Hausnamen!
Die „Orden“ erinnern mich an Sträußchen anlässlich eines Festes oder Jubiläums.
Oder es sind Auszeichnungen anlässlich eines Wettbewerbs, da sie unterschiedlich sind. Oder Vereinsauszeichnung z. B. Anzahl Probenbesuch.
Langjährige Mitgliedschaft im Verein ist auch ein Grund für eine Ehrung; vielleicht gab es einen örtlichen Bauernverein?
Zweite Reihe zweiter v.l. sieht aus wie ??? Jonner.
Wir haben es notiert.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass alle Ehrengesellen bei einer Hochzeit, z. B. von einem Schulkameraden sind.
Der Mann mit Schirm ist Albert Rebholz
Das war auch meine Assoziation! Danke!
Ich würde das Bild auf zweite Hälfte der 1930er Jahre datieren. Bei Schlenker sind schon Ansätze von Geheimratsecken zu erkennen; die Männer sind in ihren 30er Jahren.
Okay!
Rechts steht Adolf Sibold (1906-2000).
Vielen Dank, wir haben es ergänzt!
Vorne links Wilhelm Effinger (1906-1990)
Danke, wir haben es ergänzt!
Hinten rechts sieht wie Otto Herrenweger (1903-1945) aus.
Wir setzen seinen Namen mal in Klammern, wobei die Männer ja wahrscheinlich eher dem selben Geburtsjahrgang 1906/07 angehören.
Es gibt einen Wilhelm Jonner (Jahrgang 1902).