Stadtarchiv
Das frühere Fürstenbergische Amtshaus (Rathausplatz 2/3) ist eines der repräsentativsten Gebäude im Städtchen. Deshalb versammeln sich die Mitglieder der altehrwürdigen Museumsgesellschaft anlässlich ihres 75-jährigen Stiftungsfestes vor dieser Kulisse zu einem Gruppenfoto.
Die Museumsgesellschaft ist eine bürgerliche Vereinigung, die am 10. Januar 1846 von 48 Männern gegründet wurde. Als Vereinszweck schrieb man in ihren Statuten fest: »Der Grund der Gesellschaft ist: sich steter Bekanntschaft mit den wichtigsten Erscheinungen der politischen, kirchlichen und literarischen Welt zu erhalten, dadurch die Bildung der Geister zu fördern und die Früchter dieser Geistesbildung auch in veredelten gesellschaftlichen Vergnügungen zu genießen.« Zwölf Jahre nach ihrem 75-jährigen Stiftungsfest löst sich die Gesellschaft am 16. Dezember 1933 im Rahmen der »Gleichschaltung« der NS-Diktatur selbst auf.
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gastwirt Ernst Meßmer (1897-1950), 2 Flaschnermeister Ferdinand Willmann (1849-1928), 3 praktischer Arzt Dr. Josef Schmelcher, 4 Kaufmann Hans Scheuregger, 5 Oberlehrer Eugen Steidlinger, 6 praktischer Arzt Dr. Franz Gugelberger (1. Vorstand), 7 Oberlehrer Ferdinand Eggert (2. Vorstand), 8 Alt-Bürgermeister Karl Kuster, 9 Gastwirt Vinzenz Jäger (1852-1930), 10 Kaufmann Heinrich Göbel, 11 [Schuhmacher Heinrich?] Thoma, 12 Gastwirt Ernst Meßmer (1869-1943), 13 Metzgermeister Johann Werne
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Benitz, 2 Forstrat Hermann Fürstenwerth, 3 [Gastwirt Alfred?] Köpfler, 4 Kaufmann Anton Schirmer, 5 Kaufmann Paul Guth, 6 ??? Manock, 7 Sägewerksbesitzer Josef Benz, 8 ??? Maier, 9 ??? Fehrenbach, 10 Karl Sibold (1867-?), 11 Kaufmann Alfred Zimmermann, 12 Maurermeister Karl Egle
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kaufmann Heinrich Walz, 2 Architekt Johann Preuß, 3 ??? Wrede, 4 Friseurmeister Julius Limb, 5 Zimmermeister Johann Fechtig, 6 Landwirt Ernst Faller (1889-1961), 7 Kaufmann Wilhelm Vogt, 8 Karl Wörner (1901-?, 1924 weggezogen), 9 Ratschreiber Wilhelm Krauß, 10 Uhrmachermeister Wilhelm Maier, 11 ??? Völzke, 12 Hauptlehrer Alfred Zwingert, 13 Gastwirt Heinrich Faller
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Postmeister Adolf Böhringer, 2 Apotheker Ferdinand Piehlmann, 3 Tierarzt Eugen Karl Wallraff (1882-1948), 4 ??? Dietrich, 5 ??? Hiß, 6 ??? Schmutz, 7 Joseph Benitz, 8 Landwirt Konrad Bader, 9 Kaufmann Josef Kuster, 10 Uhrmacher Fritz Selb, 11 ??? Metzger, 12 Werkmeister Wilhelm Peters
Standort des Fotografen: 47.884078, 8.344814
Zweite Reihe rechts Karl Egle, Maurermeister ist mein Großvater
Wir haben Vornamen und Beruf ergänzt.
1. Reihe rechts ist Metzgermeister Johann Werne
Bei zweite Reihe 7. v.l. handelt es sich um den Sägewerk-Besitzer Benz, siehe Hochzeitsfoto.
Danke!
Ist es sicher, dass es Konrad Eggert ist? Ich finde er sieht aus wie der Lehrer Ferdinand Eggert.
Das muss definitiv Ferdinand Eggert sein! Wir haben es korrigiert!
Bei Gastwirt Jäger wird es sich um Vinzenz Jäger (1852-1930) vom „Löwen“ handeln.
Ja, das stimmt!
Bei Willmann handelt es um Flaschnermeister Ferdinand Willmann (1849-1928)
Wir ergänzen es!
3. Reihe: Friseurmeister ist Julius Limb
Das stimmt natürlich! Danke für die Korrektur!
Dank Familienbild Sibold ist in der zweiten Reihe Karl Sibold (1867-?)
Danke!
4. Reihe, dritter von rechts ist Uhrmacher Fritz Selb, der Schwager von Konrad Bader
Wir haben Vorname und Beruf ergänzt. Danke!
Dritte Reihe. Zwischen Fechtig und Vogt steht Ernst Faller (1889-1961) siehe goldene Hochzeit seiner Eltern.
Vielen Dank!
Vordere Reihe Alt-Bürgermeister Karl Kuster; laut Portrait-Text hat er das Amt 1920 abgegeben.
Das stimmt! 1921 amtierte bereits sein Sohn Adolf Kuster.
In der ersten Reihe ist zweimal Gastwirt Ernst Meßmer (links und rechts). Handelt es sich um Vater und Sohn?
In vierter Reihe ist es Kaufmann Josef Kuster (siehe auch Sängerrunde vorm Friseursalon Limb)
Danke für die Ergänzung und die Nachfrage. Unseres Wissens handelt es sich tatsächlich um Vater und Sohn. Wir haben die Lebensdaten ergänzt:
Gastwirt Ernst Meßmer (1897-1950) und Gastwirt Ernst Meßmer (1869-1943) 🙂
dritte Reihe rechts ist H. Faller.
Schade, dass die Vornamen auf der Tafel nicht ausgeschrieben sind.
Es müsste dann Heinrich Faller sein (laut Adressbuch 1928/29, es sei denn er ist vorher verstorben oder weggezogen).