Drei Musiker im Gasthaus »Linde«, ca. 1910-1917

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dieses Foto stammt aus einem Fotoalbum des Buchbinders und Fotografen Anton Rebholz, in dem sich fast ausschließlich Fotos befinden, die er in Löffingen aufgenommen hat. Insofern kann davon ausgegangen werden, dass auch dieses Bild Bezug zu Löffingen hat.

Zu sehen sind drei Musiker, alle in Anzug gekleidet, die in einem holzvertäfelten Raum sind. Als Musikinstrumente stehen ihnen ein Klavier eine Geige und eine Querflöte zur Verfügung. Wer aber sind diese drei Männer? Sind sie aus Löffingen oder geben sie hier ein Konzert? Und wo befinden sie sich?

Der Raum scheint in keiner Privatwohnung zu sein, sondern eher in einem Gasthaus. Über dem Klavier hängen zwei gerahmt Bilder an der Wand, in denen sich Namenskärtchen befinden. Die Namen, die sich entziffern lassen, deuten daraufhin, dass es sich um ein Mitgliederverzeichnis des 1846 gegründeten Vereins »Museumsgesellschaft« handelt. Das Vereinslokal ist seit 1902 das Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10).

V.l.n.r: [??? Thoma], [Arzt Dr. Josef Schmelcher (1854-1923)], Karl Sibold (1867-1917)

Standort des Fotografen: 47.884218, 8.346569

Museumsgesellschaft vor dem Haus Nägele, Juni 1921

Stadtarchiv

Das frühere Fürstenbergische Amtshaus (Rathausplatz 2/3) ist eines der repräsentativsten Gebäude im Städtchen. Deshalb versammeln sich die Mitglieder der altehrwürdigen Museumsgesellschaft anlässlich ihres 75-jährigen Stiftungsfestes vor dieser Kulisse zu einem Gruppenfoto.

Die Museumsgesellschaft ist eine bürgerliche Vereinigung, die am 10. Januar 1846 von 48 Männern gegründet wurde. Als Vereinszweck schrieb man in ihren Statuten fest: »Der Grund der Gesellschaft ist: sich steter Bekanntschaft mit den wichtigsten Erscheinungen der politischen, kirchlichen und literarischen Welt zu erhalten, dadurch die Bildung der Geister zu fördern und die Früchter dieser Geistesbildung auch in veredelten gesellschaftlichen Vergnügungen zu genießen.« Zwölf Jahre nach ihrem 75-jährigen Stiftungsfest löst sich die Gesellschaft am 16. Dezember 1933 im Rahmen der »Gleichschaltung« der NS-Diktatur selbst auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gastwirt Ernst Meßmer (1897-1950), 2 Flaschnermeister Ferdinand Willmann (1849-1928), 3 praktischer Arzt Dr. Josef Schmelcher, 4 Kaufmann Hans Scheuregger, 5 Oberlehrer Eugen Steidlinger, 6 praktischer Arzt Dr. Franz Gugelberger (1. Vorstand), 7 Oberlehrer Ferdinand Eggert (2. Vorstand), 8 Alt-Bürgermeister Karl Kuster, 9 Gastwirt Vinzenz Jäger (1852-1930), 10 Kaufmann Heinrich Göbel, 11 [Schuhmacher Heinrich?] Thoma, 12 Gastwirt Ernst Meßmer (1869-1943), 13 Metzgermeister Johann Werne
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Benitz, 2 Forstrat Hermann Fürstenwerth, 3 [Gastwirt Alfred?] Köpfler, 4 Kaufmann Anton Schirmer, 5 Kaufmann Paul Guth, 6 ??? Manock, 7 Sägewerksbesitzer Josef Benz, 8 ??? Maier, 9 ??? Fehrenbach, 10 Karl Sibold (1867-?), 11 Kaufmann Alfred Zimmermann, 12 Maurermeister Karl Egle
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kaufmann Heinrich Walz, 2 Architekt Johann Preuß, 3 ??? Wrede, 4 Friseurmeister Julius Limb, 5 Zimmermeister Johann Fechtig, 6 Landwirt Ernst Faller (1889-1961), 7 Kaufmann Wilhelm Vogt, 8 Karl Wörner (1901-?, 1924 weggezogen), 9 Ratschreiber Wilhelm Krauß, 10 Uhrmachermeister Wilhelm Maier, 11 ??? Völzke, 12 Hauptlehrer Alfred Zwingert, 13 Gastwirt Heinrich Faller
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Postmeister Adolf Böhringer, 2 Apotheker Ferdinand Piehlmann, 3 Tierarzt Eugen Karl Wallraff (1882-1948), 4 ??? Dietrich, 5 ??? Hiß, 6 ??? Schmutz, 7 Joseph Benitz, 8 Landwirt Konrad Bader, 9 Kaufmann Josef Kuster, 10 Uhrmacher Fritz Selb, 11 ??? Metzger, 12 Werkmeister Wilhelm Peters

Standort des Fotografen: 47.884078, 8.344814