4 Fotos: Narrengruppe »Scherenschleifer« auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1936

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Inge Benitz sowie Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Die kostümierten Narren, die hier die Straßenfasnacht bereichern, nennen sich die »Scherenschleifer«. Das ist die Bezeichnung für Handwerker, die durch das Land ziehen und stumpfe Messer, Scheren und anderes Schneidwerkzeug schärfen und reparieren. Das Scherenschleifen gilt als typischer Beruf des fahrenden Volkes und zählt insbesondere zu den traditionellen Berufen der Jenischen. Die Mehrheitsbevölkerung betrachtet dieses Gewerbe in abwertender Weise: Scherenschleifer sind in ihren Augen Taugenichtse.

Die »Scherenschleifer« auf dem Foto führen das Hauptwerkzeug, einen Schleifstein, mit sich. Drei von ihnen haben auch Musikinstrumente bei sich, eine Geige, eine Querflöte und ein Akkordeon, auf denen sie musizieren. Julius Limb (1883-1968) fidelt gerade auf der Geige, Hermann Ganter (1895-1957) spielt die Flöte und Maria Nägele ist mit der Quetschkommode zu Gange. Sie geben einen Bänkelgesang zum Besten, in dem sie politische, aber auch persönliche Anekdoten in Versform vortragen. Darauf deutet auch die Schnitzelbank hin, die im Hintergrund zu sehen ist. So heißt die Schautafel, auf der die Moritat szenisch dargestellt ist. Um was für eine Geschichte es sich handelt, ist leider nicht ersichtlich. Die Fotoserie entsteht auf dem oberen Rathausplatz vor dem ehemaligen Amtshaus und dem Postamt (Rathausplatz 3).

Auf der Fotoserie sind außerdem zu sehen: Erna Bader geb. Mutterer (1908-1969), Egon Bader (1933-1999), Anna Isele geb. Bader (1903-1959) und Lore Isele (geb. 1933).

Standort des Fotografen: 47.884044, 8.344640

10 Gedanken zu „4 Fotos: Narrengruppe »Scherenschleifer« auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1936

  1. Es kann nicht 1930 sein. Auf dem 2. Bild rechts steht mit kariertem Oberteil und Kopftuch meine Oma Erna Bader geb. Mutterer. (1908 – 1969) Rechts vorne im Bild auch mit Kopftuch ihre Schwägerin Anna Isele geb. Bader (1903 – 1959). Im fahrbaren Stubenwagen sitzen mein Vater Egon Bader (1933-1999) und seine Cousine Lore Isele (*1933). Wäre 1930 wären die beiden noch gar nicht geboren – ich vermute 1935 oder 1936

    1. Das letzte Foto der Serie ist am unteren Bildrand mit dem Datum gestempelt. Was auf den ersten Blick wie 3. März 1930 aussieht, entpuppt sich bei näherem Betrachten doch eher als „3. März 1936“. Das würde dann passen mit den Lebensdaten der beiden Kinder. Wir haben es korrigiert!

    2. Super, Elke! Es geht doch nichts über ein paar eigene Bilder und schon lösen sich ein paar Rätsel wie von selbst.

      Ich habe dann auch gleich den passenden Märchentitel dazu von den Brüdern Grimm: „Das Lumpengesindel“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert