Lehrerkollegium der Realschule, ca. 2007/08

Archiv der Realschule

Wenn der Schulfotograf im Haus ist, werden nicht nur die Schüler*innen klassenweise fotografiert, sondern auch das Lehrerkollegium. Zusammen mit Rektor Wolfgang Jarvers und Konrektor Peter Kunz versammeln sich die Lehrer*innen im Schulhof. In die Mitte nehmen sie Hausmeister Klaus Effinger (1953-2015) und Sekretärin Marianne Grieshaber, deren tägliche Arbeit für das Funktionieren des Schulalltags unverzichtbar ist.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Bodmann, 2 ??? Schroff, 3 Thomas Albrecht, 4 Rektor Wolfgang Jarvers, 5 Hausmeister Klaus Effinger, 6 Sekretärin Marianne Grieshaber, 7 Hannelore Gobil-Cremer (1947-2019), 8 Maria Büchele, 9 Konrektor Peter Kunz, 10 Hans Grünsteidl
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Gärtner, 2 Holger Thomsen, 3 Ulrike Heiler, 4 Marco Bengelsdorf, 5 ???, 6 ???, 7 Klaus Bohnert

Standort des Fotografen: 47.883936, 8.347465

Haus Strobel in der Maienlandstraße, 2007

Sammlung Familie Waßmer

Rund 100 Jahre alt ist das Haus Strobel in der Maienlandstraße. Im Jahr 1904 hatte der Schreinermeister Leopold Strobel (1875-1956) das Grundstück erworben und darauf 1906 ein zweistöckiges Wohnhaus mit Schreinerwerkstatt, Scheune und Stall errichtet. Das Gebäude blieb vom Großbrand 1921 verschont, der auf der gegenüberliegenden Straßenseite wütete und insgesamt 36 Häuser in Schutt und Asche legte. Über die Jahrzehnte hinweg veränderte sich das Haus kaum – umfassende Modernisierungen fanden nicht statt.

Nach dem Tod von Leopold Strobel sen. im Jahr 1956 ging das Gebäude an die Tochter Elisabeth Strobel (1920-?), die unverheiratet blieb und bis ins hohe Alter hier lebte. Die Schreinerwerkstatt im Erdgeschoss wurde von den Brüdern Leopold Strobel jr. (1908-?) und Fritz Strobel (1906-1997) genutzt – Fritz Strobel bis zu seinem Tod 1997. Während Leopold Strobel jr. unverheiratet blieb, hatte sich Fritz Strobel in der angrenzenden Ringstraße ein eigenes Einfamilienhaus gebaut, blieb aber der Werkstatt seines Elternhauses Zeitlebens verbunden.

Drei Jahre später wird das Haus abgerissen und macht einem Neubau Platz.

Standort des Fotografen: 47.884438, 8.343358

Haus Strobel in der Maienlandstraße, 2007

Sammlung Familie Waßmer

1904 hatte der Schreinermeister Leopold Strobel (1875-1956) in der Maienlandstraße ein Grundstück erworben und darauf zwei Jahre später ein zweistöckiges Wohnhaus mit Schreinerwerkstatt, Scheune und Stall erbaut. Das Gebäude überstand den Großbrand 1921, der auf der gegenüberliegenden Straßenseite wütete und dort die Häuser Fritsche und Honold sowie die alte Molkerei einäscherte. Äußerlich veränderte sich das Haus über die Jahrzehnte hinweg wenig, umfangreichere Modernisierungen fanden nicht statt. Leopold Strobel starb 1956 im Alter von 80 Jahren. Seine Frau Martina Strobel geb. Maier (1881-1949) war bereits sieben Jahre zuvor gestorben. 

Ab 1979 gehörte das Gebäude der Haustochter Elisabeth Strobel (1920-?), die unverheiratet geblieben war. Ihr älterer Bruder Fritz Strobel (1906-1997), der ebenfalls Schreinermeister war und sich in der Ringstraße ein Einfamilienhaus gebaut hatte, nutzte die Werkstatt bis zu seinem Tod.

Standort des Fotografen: 47°53’04.2″N 8°20’35.8″E

Haus Strobel in der Maienlandstraße, 2007

Sammlung Familie Waßmer

1904 hatte der Schreinermeister Leopold Strobel (1875-1956) in der Maienlandstraße ein Grundstück erworben und darauf zwei Jahre später ein zweistöckiges Wohnhaus mit Schreinerwerkstatt, Scheune und Stall erbaut. Das Gebäude überstand den Großbrand 1921, der auf der gegenüberliegenden Straßenseite wütete und dort die Häuser Fritsche und Honold sowie die alte Molkerei einäscherte. Äußerlich veränderte sich das Haus über die Jahrzehnte hinweg wenig, umfangreichere Modernisierungen fanden nicht statt. Leopold Strobel starb 1956 im Alter von 80 Jahren. Seine Frau Martina Strobel geb. Maier (1881-1949) war bereits sieben Jahre zuvor gestorben. 

Ab 1979 gehörte das Gebäude der Haustochter Elisabeth Strobel (1920-?), die unverheiratet geblieben war. Ihr älterer Bruder Fritz Strobel (1906-1997), der ebenfalls Schreinermeister war und sich in der Ringstraße ein Einfamilienhaus gebaut hatte, nutzte die Werkstatt bis zu seinem Tod.

Standort des Fotografen: 47°53’03.7″N 8°20’36.3″E

Haus Walz in der Kirchstraße, 2007

Sammlung Familie Waßmer

Im Jahr 2007 neigt sich langsam aber sicher eine Ära dem Ende zu: Das Eisenwarengeschäft Walz in der Kirchstraße schließt seine Türen. Im Schaufenster kündigt bereits der Räumungsverkauf an, dass das Geschäft bald Geschichte sein wird. Viele Löffingerinnen und Löffinger haben hier über Jahrzehnte Nägel, Schrauben, Werkzeuge oder Haushaltswaren gekauft – Alltagsgegenstände, die im Leben so selbstverständlich sind und doch immer wieder gebraucht werden.

Das Gebäude wurde nach der Übernahme durch Theo Walz (1927-2015) im Jahr 1951 grundlegend modernisiert und mehrfach umgebaut. Besonders auffällig ist der farbige Fries zwischen den großen Fenstern im Obergeschoss: In abstrakten Formen sind dort Zangen, Schrauben, Schlösser, Schlüssel und anderes Werkzeug dargestellt – eine bunte Hommage an das Sortiment, das den Laden über Jahrzehnte geprägt hat. Theo Walz stirbt 2015.

Standort des Fotografen: 47.883379, 8.345021