2 Fotos: Klassentreffen des Jahrgangs 1927/28 im Kurpark, 2004

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Vera Hepting zur Verfügung.

Und wieder ist der Jahrgang 1927/28 zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Man besucht offenbar denn Friedhof, um verstorbener Klassenkamerad*innen zu gedenken. Neben dem Friedhof stellen sich die Teilnehmer*innen des Klassentreffens neben dem einstigen Grabstein von Steinhauer August Uhrig (1855-1935) auf.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), 2 Lina Hörner (geb. Kirner), 3 Lore Sibold (geb. Hahn, 1928-2022), 4 Theo Walz (1927-2015), 5 Otto Selb (1927-2021), 6 Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2020), 7 Maria Benz, 8 Hilda Bader (geb. Hermann)

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2020), 2 Lina Hörner (geb. Kirner), 3 Lore Sibold (geb. Hahn, 1928-2022), 4 ???, 5 Hilda Bader (geb. Hermann), 6 Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), 7 Theo Walz (1927-2015)

August Uhrig war 1855 in Ottersdorf bei Raststatt geboren worden und Zeit seines Lebens unverheiratet geblieben. Er starb am 13. August 1935 im Alter von 80 Jahren und wurde auf dem Friedhof in Löffingen beerdigt. Seinen Grabstein hatte er selbst geschaffen. Als das Grab Jahrzehnte später aufgelöst wurde, landete der Stein hinter dem Bauhof auf einem Schuttberg. Dort entdeckte ihn Theo Walz, rettete ihn und ließ ihn neben dem Friedhof im Kurpark aufstellen.

Standort des Fotografen: 47.885293, 8.346712

Eröffnung des Weltladens in der Kirchstraße, Juni 2004

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Irmela und Fritz Herrenbrück zur Verfügung.

Der Weltladen wird am 19. Juni 2004 in der Kirchstraße eröffnet. Träger des Ladens ist der Verein Weltladen Löffingen e.V. Irmela Herrenbrück hat die Gründung maßgeblich angestoßen. Sie hatte zuvor 18 Jahre lang einen Stand mir fair gehandelten Produkten in der evangelischen Kirche betrieben. Das Angebot an Waren ist bei der Eröffnung noch überschaubar, weil man nicht einschätzen kann, wie der Laden laufen wird. Später wird das Sortiment immer weiter ausgebaut.

V.l.n.r.: 1 Bürgermeister-Stellvertreter Norbert Brugger, 2 Irmela Herrenbrück, 3 Dr. Fritz Herrenbrück

Ziel des Weltladen ist es, durch den Verkauf der Waren zu mehr Gerechtigkeit in den Handelsbeziehungen zwischen den reichen und ärmeren Ländern beizutragen. Zudem soll durch den Verkauf von Produkten aus ärmeren Ländern die Handelsstruktur und die Lebens- und Produktionsbedingungen gerechter und zugunsten der Produzenten verbessert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, verkauft der Weltladen verschiedene Produkte aus Fairem Handel. Darüber hinaus leistet er Informations- und Bildungsarbeit zu Fragen des Fairen Handels.

Auch Dank des Engagements der Vereinsmitglieder, die den Weltladen ehrenamtlich führen, erhält Löffingen am 9. Februar 2015 als erste Stadt im Hochschwarzwald den Titel »Fairtrade-Stadt« verliehen. 

Standort des Fotografen: 47.883167, 8.344611

2 Fotos: Abbruch vom Haus Hasenfratz in der Bittengasse, 2004

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

1909 wurde es außerhalb des Stadtrings erbaut – und 2004 wird es abgerissen: das Haus Hasenfratz (Bittengasse 8). Es gehörte viele Jahrzehnte dem Stadtmüller Josef Hasenfratz (1899-1967), der es 1927 von seinen Eltern übernommen hatte. In erster Ehe war er mit Paula Hasenfratz (geb. Guth, 1902-1934) und nach deren Tod in zweiter Ehe mit Emma Hasenfratz (geb. Hermann, 1898-?) verheiratet. Josef Hasenfratz hatte vermutlich vier Söhne, von denen drei namentlich bekannt sind: Karl Heinrich (1932-1932), der nur eine halbe Stunde alt wurde, Johannes (1935-2022) und Ferdinand (1937-2018).

Zuletzt war das Haus im Besitz der Stadtgemeinde und diente als Unterkunft für Asylbewerber*innen und Geflüchtete. Zunächst wurde hier eine Familie mit drei Kindern, die aus dem Libanon kamen, untergebracht. Die Wohnverhältnisse waren sehr einfach. Ende der 1990er Jahre diente das Haus dann als Wohnung für Familie Soshi aus dem Kosovo. Nach dem Abbruch soll hier ein Parkplatz angelegt werden.

Standort des Fotografen: 47.883478, 8.345832