Maienlandstraße mit viel Schnee, ca. 1980-1985

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In der Maienlandstraße türmen sich die Schneeberge. Ein kleiner Junge, warm eingepackt in einem Skianzug, spielt vor dem Haus Fritsche im Schnee. Es ist der kleine Stefan Fritsche. Auf der linken Straßenseite sind das Haus Isele (Maienlandstr. 37), Haus Lasson (Maienlandstr. 39) und das Haus Rebholz (Maienlandstr. 41) zu sehen. Eiszapfen hängen von den Regenrinnen hinab. Auf der rechten Seite stehen das Haus Schreiber (Maienlandstr. 28) und weiter oben – an der Einmündung zur Alenbergstraße – das Haus Schiehle (Maienlandstr. 32).

Standort des Fotografen: 47.887718, 8.341302

Haus Maier in der Maienlandstraße, ca. 1930-1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Werner Schiehle zur Verfügung.

Als dieses Foto vom Haus Maier in der Maienlandstraße entstand, gehörte es der Witwe Elisa Maier geb. Stadler (1878-1944). Sie stammte aus Löffingen. Ihre Eltern hatten das Gasthaus »Kranz« betrieben. 1901 hatte sie den Landwirt Ferdinand Maier geheiratet. Gemeinsam bekamen sie sechs Kinder. Doch das Glück währte nur kurz: Ferdinand Maier wurde im Ersten Weltkrieg als Soldat eingezogen und fiel am 17. Juni 1915. Die 36-jährige Witwe stand nun allein mit sechs minderjährigen Kindern da.

Sie erwarb das Anwesen in der Maienlandstraße und zog mit ihren Kindern in das zweistöckige Wohnhaus, mit Scheuer, Stallung, angebauter Wagenremise, Holzschopf und Ladenlokal. Im Alter von 66 Jahren starb Elisa Maier 1944. Das Haus ging an ihre Tochter Emma (1909-1963) über, die mit dem Landwirt Wilhelm Schiehle (1903-1979) verheiratet war. Auch im Zweiten Weltkrieg hatte die Familie ein Todesopfer zu beklagen: Der 8-jährige Siegfried Schiehle (1936-1945) kam bei einem Fliegerangriff am 19. Februar 1945 zu Tode.

Standort des Fotografen: 47.888813, 8.341913

Transport des Maibaums durch die Maienlandstraße, ca. 1935-1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zu Verfügung.

Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 wandelt sich die lokale Festkultur innerhalb kurzer Zeit. Zu den neuen Festen, die zur NS-Propaganda und zur Formierung der NS-»Volksgemeinschaft« dienen, zählt der »Tag der Arbeit« am 1. Mai. Bereits 1934 wird auf dem – zur altgermanischen Kultstätte stilisierten – Alenberg erstmalig ein Maibaum aufgestellt. Die Hitlerjugend versammelt sich bei Einbruch der Dunkelheit und veranstaltet ein Höhenfeuer.

Das Foto zeigt, wie der Maibaum durch das Maienland in Richtung Alenberg transportiert wird. Die Hitlerjugend ist mit den kleinsten Pimpfen in Reih und Glied angetreten. Sie stehen vor dem Haus Maienlandstr. 32. Es gehört der Witwe Elisa Maier geb. Stadler. Ihr Ehemann Ferdinand Maier war im Ersten Weltkrieg gefallen.

Standort des Fotografen: 47.888820, 8.341936

Familie Fehrenbach mit Wagengespann in der Maienlandstraße, ca. 1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hilda Hepting zur Verfügung.

Vor ihrem Haus in der Maienlandstraße steht Familie Fehrenbach. Der Landwirt Julius Fehrenbach (1877-1967) hatte das Anwesen 1905 von den Erben der im Vorjahr verstorbenen Cäcilie Ritter gekauft. Er hatte 1903 seine Ehefrau Luise Fehrenbach geb. Jordan (1879-1945) geheiratet. Das frisch verheiratete Ehepaar war dabei, eine Familie zu gründen. Also brauchten sie ein eigenes Haus. Sie bekamen sechs Kinder. Gemeinsam betrieben sie die Landwirtschaft.

Das Foto ist vermutlich in den 1940er Jahren entstanden, da mittlerweile die Enkelgeneration geboren ist, wie an den Kindern auf dem Arm und im Kinderwagen unschwer zu erkennen ist. Sohn Fritz Fehrenbach (1904-1973) ist mit Sofie Fehrenbach geb. Guth (1909-1999) verheiratet. Die Familie steht vor einem Wagengespann, der von Kühen gezogen wird. Im Hintergrund ist das Haus Schiehle (Maienlandstr. 32) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.888558, 8.341877