Ratzer-Brunnen in der Oberen Hauptstraße an Fronleichnam, ca. 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung.

An der Kreuzung von Dittishauser Straße und Oberer Hauptstraße steht der sogenannte Ratzer-Brunnen – benannt nach der Familie Ratzer, die seit Generationen im zweigeschossigen Wohnhaus in der Dittishauser Straße 1 lebt.

Heute zeigt sich der Brunnen besonders festlich geschmückt, denn die katholische Pfarrgemeinde feiert das Fronleichnamsfest. Da der Brunnen an der Prozessionsstrecke liegt, wurde über dem Brunnentrog eine Statue des auferstandenen Christus angebracht. In der Hand trägt er eine Fahne – Symbol seines Sieges über den Tod. Der Platz um den Brunnen ist liebevoll gestaltet: Die gepflasterten Rinnen der Dittishauser Straße und der Oberen Hauptstraße rahmen ein kleines Dreieck, in dem ein kunstvoller Blumenteppich ausgelegt wurde.

Im Hintergrund ist das Haus Bader (Obere Hauptstraße 17) zu erkennen.

Stanort des Fotografen: 47.884855, 8.348609

Trachtenkinder am Ratzer-Brunnen in der Oberen Hauptstraße, ca. 1952

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Im Schlempental steht an der Kreuzung von Oberer Hauptstraße und Dittishauser Straße ein Brunnen, der »Ratzer-Brunnen« genannt wird. Er besteht aus einem Brunnentrog und einem Felsblock, der aus der Wutachschlucht stammt. Zwei Trachtenkinder werfen sich für den Fotografen in Pose. Der Junge ist Dieter Vierlinger (geb. 1944), der schon früh für die Kindertrachtengruppe entdeckt wurde, das Mädchen ist Isolde Kaltenbrunner (geb. 1943).

2016 wird der Brunnen im Zuge der Neugestaltung der Kreuzung entfernt und durch einen moderneren Brunnen ersetzt. Er besteht aus sieben verschieden großen Stelen, die die Stadt Löffingen und ihre eingemeindeten Ortsteile symbolisieren.

Standort des Fotografen: 47.884906, 8.348667