2 Fotos: Prozession der Kommunionkinder aus der Kirche, 1971

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Festgottesdienst ist zu Ende. Die Kommunionkinder des Jahrgangs 1961/62 ziehen durch das Hauptportal hinaus. Eltern und Familienangehörige warten draußen, um einen Blick auf ihr Kind zu erhaschen. Zunächst kommen die Jungs, dann folgen die Mädchen in ihren weißen Kleidern. Kurze Kleider stehen gerade hoch im Kurs. Die Mädchen halten in einer Hand ihre Kerze und in der anderen das Gesangs- und Gebetsbuch. Hinter ihnen schreitet Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), der von Ministranten begleitet wird.

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Bianca Beha, Hannelore Heiler, Marianne Kirner (1961-2013), Gitta Knöpfle, Roswitha Selb

Standort des Fotografen: 47.882689, 8.343823

2 Fotos: Schaufenster des Kaufhauses Henzler in der Kirchstraße, ca. 1970-1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Klaus-Peter Wörner zur Verfügung.

Das Kaufhaus Henzler in der Kirchstraße existiert schon seit Jahrzehnten. Bereits 1948 hatte es Rosa Henzler geb. Winterhalder (1900-?) von Anton Schirmer übernommen. Doch neu ist die durchgehende Schaufensterfront. Die beiden rundbogigen Schaufenster wurden ersetzt.

Die letzten hartnäckigen Schneereste schmelzen dahin und im Schaufenster hängt schon die Frühjahrs- und Sommer-Mode. Neben der Eingangstür, über der der Schriftzug »Edeka« prangt, werden Gemüse und Obst dargeboten.

Standort des Fotografen: 47.882894, 8.344228

4 Fotos: Einweihung des Hexenbrunnens, 21. September 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am 20./21. September 1975 ist es soweit: Der Hexenbrunnen in der Kirchstraße wird feierlich eingeweiht. Im Rahmen eines kleinen Volksfestes übergibt die Hexengruppe mit ihrem Hexenchef Klaus Wider den Brunnen an die Stadt. Mit dabei in vorderster Linie sind die beiden Alt-Hexen Hermann Geisinger und Josef (Sepp) Bayer.

Der Hexenbrunnen ersetzt den alten Laufbrunnen, der bis Ende der 1960er Jahre wenige Meter entfernt stand, aber zum Verkehrshindernis geworden war. Die alte Brunnensäule wurde von Steinmetzmeister Josef Beha so umgearbeitet, dass sie für den neuen Brunnen wieder verwendet werden konnte. Die 1,70 Meter große Hexenfigur, die auf der Säule thront, wurde von dem Künstler Ulrich Kottenroth (aus St. Märgen) geschaffen. Malermeister Karl Hepting bemalte sie in den Originalfarben der Löffinger Hexen. Am Brunnenbecken sind die Wappen von Löffingen und aller eingemeindeten Ortsteile dargestellt.

Standort des Fotografen: 47.883077, 8.344318