3 Fotos: Anhänger mit Müll bei der »Öschputzede« des Schwarzwaldvereins, 1976

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Umweltschutz beginnt im Kleinen – und manchmal mit einem vollgeladenen Anhänger. Die diesjährige »Öschputzede« zeigt eindrucksvoll, wie viel Wohlstandsmüll in der Natur landet. Der Anhänger ist bis oben hin gefüllt mit allem, was nicht in den Wald gehört, sondern allenfalls auf der Mülldeponie in Neustadt hätte entsorgt werden sollen: Alte Reifen, verbogene Metallteile, ein Fass, Plastikteile, Elektroschrott – quer durcheinander, zusammengetragen von engagierten Helfer*innen des Schwarzwaldvereins.

In den 1970er Jahren wächst das Umweltbewusstsein allmählich. Ökologischen Fragen widmet sich vor allem die Partei »Die Grünen«. Ihr erster Landesverband wird 1979 in Baden-Württemberg gegründet, 1980 folgt die Gründung der Bundespartei. Doch auch für den Schwarzwaldverein ist die Pflege und der Schutz der heimischen Natur eines der zentralen Ziele. Der Verein setzt sich eben nicht nur für Wanderwege ein, sondern auch für die Erhaltung der Kulturlandschaft. Die Mitglieder werden selbst aktiv, packen an und übernehmen Verantwortung.

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: Narrengruppe »Saubere Umwelt« in der Alemannenstraße, Fasnacht 1974

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Umweltschutz wird schon in den 1970er Jahren hoch geschrieben, zumindest an Fasnacht! »Aktion Saubere Umwelt«, steht groß auf den Leiterwagen geschrieben. »Besen für den Stadt-Dreck – Bloß Schulden fegen sie nicht weg«, heißt es auf einem zweiten Schild daneben. Beladen ist der Wagen mit handgefertigten Reisigbesen.

Die Idee dazu stammt von Fritz Egle (1929-2017): Er holt sich im Herbst frisches Reisig und fertigt daraus in den Wintermonaten Straßen- und Stallbesen, die er an Nachbarn, Bekannte und Verwandte verteilt. Der Restbestand der Besen wird nun an Fasnacht unter’s Volk gebracht und gegen eine kleine Spende verkauft. Mit dabei sind Karl-Friedrich Geisinger, der in der Dittishauser Straße wohnt (1. Foto), sowie Christa Egle und Regina Geisinger (2. Foto). Man steht abmarschbereit vor dem Haus Egle (Alemannenstr. 21).

Standort des Fotografen: 47.886311, 8.349612

Rauchfahne vom Benz-Kamin über dem Städtchen, ca. 1965-1969

Stadtarchiv

Jahrzehntelang gehört dieser Anblick zum Städtchen: Der rauchende Schornstein der Holzindustriewerke Josef Benz A.G., kurz Sägewerk Benz genannt. Dieses Foto wird vom Rathausplatz aus aufgenommen. Zu sehen sind die Dächer der Häuser Müller (Demetriusstr. 13), Egle (Demetriusstr. 14) und Butsch (Demetriusstr. 15). Am 24. Juli 1970 vernichtet ein Großfeuer die Platten- und Kistenfabrikation. Im Herbst 1972 stellt das Sägewerk die Produktion schließlich ganz ein. Der Schornstein raucht fortan nicht mehr. Im Oktober 1984 wird der 1928 erbaute Benz-Kamin gesprengt.

Standort des Fotografen: 47.883833, 8.344187

2 Fotos: Einebnung der Müllkippe »Suppenschüssel«, November 1987

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Heiner Wider zur Verfügung.

Die offizielle Mülldeponie des Landkreises befand sich in den 1980er Jahren an der B31 in Titisee-Neustadt. Aber auch in Löffingen existierte seit Jahrzehnten ein Müllabladepatz in der so genannten »Suppenschüssel«, oberhalb der Mauchachschlucht auf dem Weg nach Dittishausen. Angesichts des steigenden ökologischen Bewusstseins ist es überfällig, dass der Müllabladeplatz 1987 geschlossen wird.

Am 5. November 1987 rückt eine Planierraupe an, um die Müllkippe einzuebnen und anschließend mit einer Kompostschicht zu überdecken, damit – im wörtlichen Sinne – Gras darüber wachsen kann. Der Untergrund ist aber so weich, dass die schwere Planierraupe in Schieflage gerät und umstürzt.

Standort des Fotografen: 47.891497, 8.356491