Hochzeitsgesellschaft Heiler / Fritsche am »Spritzestägli«, 25. Januar 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Neben dem »Eichhäusle« (Obere Hauptstr. 1) hat sich die Hochzeitsgesellschaft am »Spritzestägli« aufgestellt. Einerahmt von ihren Verwandten stehen der Kaufmann Karl Heiler (1921-2007) und seine frischgebackene Ehefrau Franziska Heiler geb. Fritsche (1925-2021). Gefeiert wird gleich gegenüber im Gasthaus »Fritsche« (Obere Hauptstr. 4), das sich im Familienbesitz der Braut befindet. Betrieben wird die Wirtschaft von der Witwe Maria Fritsche (geb. Ganter, 1893-1965).

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anselm Heiler (1930-2020), 2 Josef Heiler III (1922-2010), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Ernst Fritsche (1895-1968)
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.:
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Pfarrer Karl Weickhardt (1905-1977)

Standort des Fotografen: 47.884559, 8.345443

Blick vom »Scharfen Eck« in Richtung Alenbergstraße, 1973

Dieses Bild stellten und dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.

Der Fotograf hat dieses Farbbild vom »Scharfen Eck« in der Oberen Hauptstraße aus aufgenommen. Am linken Bildrand ist der Seitengiebel vom »Gasthaus Ganterbräu« zu sehen. Ein Kind steht am Brunnen und spielt mit dem Wasser.

Auf der anderen Straßenseite ist das frühere »Eichhäusle« zu sehen (Obere Hauptstr. 1), das im Besitz von Familie Jordan ist, die das »Küferstüble« betreibt. Davor parkt ein Lieferwagen. Bierkisten werden gerade auf- oder abgeladen. An der Fassade ist das Sgraffito von Friedrich Knödler (1920-1988), eine Darstellung des heiligen Christophorus, zu erkennen. Der aus der Heilbronner Gegend stammende Künstler war seit 1964 in Löffingen wohnhaft.

Der Blick fällt auf die Shell-Tankstelle von Peter Sibold und seiner Ehefrau Gertrud (Alenbergstr. 1). Die beiden betrieben sie bis zu ihrer Schließung 1985. Im Hintergrund sind in der Alenbergstraße die Häuser von Landwirt Johann Kirner (1920-2001) und von Bergmann Robert Hörner (1927-2014) und seiner Ehefrau Lina geb. Kirner zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884424, 8.345750

Eichhäusle in der Oberen Hauptstraße, ca. 1976

Stadtarchiv

Jahrzehntelang diente das kleine Häuschen (Obere Hauptstr. 1) am »Scharfen Eck« als Eichanstalt der Stadtgemeinde. Seit den 1930er Jahren ist es im Besitz der Familie Jordan: Küfermeister Karl Jordan (1908-1996) lagert darin Getränke ein. An der Fassade erinnert eine Darstellung des heiligen Christophorus, des Schutzpatrons der Reisenden, an die vielen Marktbesucher und Wallfahrer, die das Baarstädtchen in der Vergangenheit besuchten.

Im Hintergrund links sind die Häuser der Vorstadtstraße zu erkennen. Rechts steht das Haus Waibel (Obere Hauptstr. 3), das das kleine Eichhäusle deutlich überragt.

Standort des Fotografen: 47.884458, 8.345519