Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lotte und Walter Ratzer zur Verfügung.
Am Nachmittag des 19. Februar 1945 greifen alliiierte Jagdflieger im Sturzflug an. Die Sirenen heulen. Es ist der erste Fliegerangriff auf das Städtchen. Gleich vier Todesopfer sind an diesem Tag zu beklagen. Zahlreiche Gebäude werden beschädigt oder sogar komplett zerstört. Auch das Trafohaus in der Bittengasse wird stark beschädigt. Dadurch wird die Stromversorgung nahezu lahm gelegt.
Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerda Isele zur Verfügung.
»Erinnerung an meine Schulzeit!«, lautet die Bildunterschrift dieses Klassenfotos vom Juni 1924. 20 Schülerinnen und 14 Schüler des Jahrgangs 1914/15 haben sich zusammen mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger in drei Reihen gruppiert. Drei Buben und ein Mädchen tragen die damals beliebten Matrosenhemden bzw. -blusen.
Der lebhaftere Eindruck dieses Klassenfotos entsteht wohl dadurch, dass dieses Bild nicht vor der Gebäudewand des Rathauses gemacht wurde. Der Fotograf wählte als Hintergrund die »Linden«- und Bittenwiesen. In den 1920er Jahren wurde ein Großteil der Klassenfotos vor diesem Hintergrund aufgenommen, weil Lehrer wie Schüler die Erwartung hegten, dass der Rohbau der neuen Schule in der Hasle demnächst fertiggestellt und die beengten Verhältnisse im Rathaus ein Ende haben würden.
Zum Jahrgang gehören vermutlich auch: Friedolina Benz (1915-2002), Fritz Gugelberger (1915-1929), Josef Honold (1915-1967), Karl Strobel (1915-1960 Zimmermeister), Elisabeth Reichhart (verh. Keller, 1915-2004).
Im Hintergrund sind die Häuser der Kirchstraße, der alte Farrenstall und schließlich die katholische Pfarrkirche zu erkennen.
Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karl Guth zur Verfügung.
Dort, wo heutzutage die Realschule steht, versammelt sich diese Schulklasse im Juni 1924 mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger (1873-1939) zu einem Klassenfoto. Damals befindet sich das neue Schulgebäude an der Hasle im Bau und man ahnt noch nicht, dass sich die Bautätigkeit mehr als ein Jahrzehnt hinziehen und die Einweihung des neuen Schulgebäudes erst 1936 stattfinden wird. Frohgemut verlegt man also den Ort, an dem die Klassenfotos traditionell aufgenommen werden, vom Rathausgebäude weg zu den Gärten, die zum Gasthaus »Linde« gehören, im Bereich der heutigen Festhallenstraße. Die Verlegung des Ortes hängt vielleicht auch mit populär werdenden reformpädagogischen Ideen zusammen: Natur statt Klassenzimmer.
18 Mädchen und 22 Buben sind auf dem Foto abgelichtet: 40 Kinder in einer Klasse sind nichts ungewöhnliches. Die Schüler*innen gehören dem Jahrgang 1911/12 an. Im Hintergrund sind die Häuser der Kirchstraße, der alte Farrenstall in der Bittengasse und schließlich die katholische Pfarrkirche zu erkennen.
Zum Jahrgang gehören vermutlich auch: Hilde Benz (verh. Werne, 1911-1991), Hans Werne (1911-1952), Maria Rettich (verh. Meier, 1911-1997), Rosa Selb (verh. Dorer, 1911-2003), Karl Keller (1911-1997), Maria Frei (1911-2007).