Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.
Vor dem Mailänder Tor ist am »Fasnet Mändig« der Spielmannszug aufmarschiert. Kräftig wird auf die Trommel geschlagen und den am Straßenrand wartenden Schaulustigen eingeheizt.
V.l.n.r.: Alfred Fehrenbach, Karl Götz, Gottfried Vogelbacher (1933-2008), Oswald Laufer, Albin Zepf, Klaus Allinger, Fritz Egle (1929-2017)
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Beatrix Russo zur Verfügung.
Die weibliche Narrenpolizei steht in der Bahnhofstraße in Reih und Glied angetreten. Ihre weißen Uniformhosen heben sich kaum vor dem Hintergrund ab, da er tief verschneit ist. Seit 1936 gibt es eine weibliche Narrenpolizei. Die weißen Hosen wurden anfänglich vom Turnerbund ausgeliehen, weil es für Frauen damals unüblich war, Hosen als Beinkleider zu tragen.
Die Polizistinnen sind v.l.n.r. Kommandantin Liesel Schmid (verh. Wider), ???, Maria Baumann, Genoveva Adrion (verh. Kinast, geb. 1935) und Lioba Benitz (verh. Andritzke, geb. 1936). Im Hintergrund links ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) und rechts der große Schuppen (Ringstr. 9) zu sehen.
Dieses Fotos stellte uns dankenswerterweise Beatrix Russo zur Verfügung.
Vor dem Haus Siefert (Rathausplatz 6) marschiert die weibliche Narrenpolizei vorbei. Vornweg laufen zwei Kinder, ein Clown und ein kleiner Scheich. Die weibliche Narrenpolizei wurde 1937 ins Leben gerufen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde keine Fasnacht veranstaltet, erst 1948 gibt es wieder eine »fünfte Jahreszeit«. Die Kommandantin Liesel Schmid (verh. Wider) führt das Kommando.
Wer weiß, wie die jungen Polizistinnen heißen?
V.l.n.r.: Kommandantin Marie Luise (Liesel) Schmid (verh. Wider ), ???, Maria Baumann, Genoveva Adrion (verh. Kinast), Lioba Benitz
Im Haus Siefert im Bildhintergrund befindet sich nicht nur die Kohlehandlung von Wilhelm Siefert, sondern auch ein Modegeschäft seiner Ehefrau Anna Siefert geb. Guth sowie eine »Gottlieb«-Filiale. Vor dem Haus ist ein Gärtchen mit einer großen Tanne, die das Gebäude überragt.