Alfred und Ottilie Zimmermann, ca. 1910

Fotograf: Photograph. Atelier Carl Koch, Hamburg
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Peter Schneider zur Verfügung.

640 Kilometer Luftlinie von Löffingen entfernt lässt sich dieses junge Paar in einem Fotostudio in Hamburg fotografieren. Das Paar scheint frisch verheiratet (oder verlobt?). Vielleicht wird das Doppelporträt auf der Hochzeitsreise aufgenommen.

Zu sehen sind der Kaufmann Alfred Zimmermann und seine Ehefrau Ottilie Zimmermann (geb. Stein), die am 16. Juni 1910 in Neustadt im Schwarzwald heiraten. Im selben Jahr übernehmen sie das Warenhaus »Kasten« in der Unteren Hauptstraße von Ottilies Eltern Karl (Carl Bernhard) Stein und Amalie Stein (geb. Mayer). Alfred Zimmermann wird am 2. November 1910 als neuer Inhaber in das Handelsregister eingetragen.

Alfred Zimmermann wurde am 9. April 1880 im württembergischen Gerlingen als Sohn des Kaufmanns Gottlob Zimmermann und dessen Ehefrau Pauline Zimmermann (geb. Hammer) geboren. Er stirbt am 19. September 1944 in Löffingen. Ottilie Stein wurde am 5. April 1888 in Löffingen geboren. Die Zimmermanns sind beide evangelisch.

Standort des Fotografen: Hamburg

4 Fotos: Kommunionkinder vor der Kaplanei, 1964

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am Vormittag haben die Kommunionkinder beim Festgottesdienst zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie empfangen. Stunden später kommt man am Nachmittag wieder zusammen, um eine gemeinsame Vesper zu feiern. Die größte Aufregung ist mittlerweile verflossen und die Geschenke zu Hause ausgepackt. Für ein Gruppenfoto stellen sich die Kommunionkinder vor der katholischen Kaplanei (Seppenhofer Str. 3) auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annette Hall, 2 ??? (Mädchen), 3 Klaus Walter Zepf, 4 Ferdinand Trenkle, 5 Stefan Rogg, 6 Thomas Sibold, 7 Ulrich Straetker, 8 Karlheinz Reichenbach, 9 Klaus Winkler, 10 Walter Kuster, 11 ??? (Mädchen), 12 Gerda Honold (verh. Isele)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? (Mädchen), 2 Bernhard Benz, 3 Peter Streit, 4 Erhard Durst, 5 Siegfried Kuster, 6 ???, 7 Egon Bader, 8 Kuno Schlatter, 9 [Roland Mauthe?], 10 Annemarie Stratz (Mädchen)
3.Reihe, auf der Treppe, v.l.n.r.: 1 Gertrud Rappenegger, 2 ???, 3 Lioba Wider, 4 [Ilse Heiler], 5 Lydia Kopp (verh. Morath), 6 Marianne Kaltenbrunner, 7 Roswitha Jaschke, 8 Christa Kienzler, 9 Beatrix Konhäuser, 10 Heidi Muenzer, 11 Irene Schelling, 12 Beate Hofmeier, 13 ???, 14 ???, 15 Elisabeth Roth, 16 ???, 17 Christa Kasprowicz

Außerdem sind zu sehen: Hansjoerg Benz

Standort des Fotografen: 47.882077, 8.344382

Kommunionkind Albert (?) Fehrenbach, ca. 1930

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Ist der Junge, der zur ersten heiligen Kommunion geht, vielleicht Albert Fehrenbach (1919-2008)? Mit seinem schwarzen Jacket, seiner schwarzen kurzen Hose, den schwarzen Kniestrümpfen und einem schneeweißen Kragen steht er da. In der einen Hand hält er seine Kommunionkerze, in der anderen das Gebetsbuch und seinen Rosenkranz. Das Foto wird vermutlich im Mitteltrakt zwischen der neu erbauten Festhalle und der noch im Rohbau befindlichen Volksschule aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.882682, 8.347665

Franz Rosenstiel mit seiner Familie bei der Einberufung, 1944

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Franz Rosenstiel (1927-2006) ist 17 Jahre alt, als er zur Wehrmacht einberufen wird. Ein Abschiedsfoto mit seinen Eltern Robert Rosentiel und Cäcilie Rosenstiel (geb. Winterhalder) sowie seiner Schwester Friedhilde Rosenstiel (1932-2004) wird auf dem Treppenstufen vor dem Haus in der Oberen Hauptstraße aufgenommen.

Am 30. August 1944 kommt Franz Rosenstiel zunächst nach Kaufbeuren, zum Fliegerhorst der Luftwaffe. Bis zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8./9. Mai 1945 ist er Soldat in einem mörderischen Krieg. Nach Hause kehrt er 1946 aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurück.

Standort des Fotografen: 47.885238, 8.352640