2 Fotos: August Ganter bei seiner Heimatprimiz in der katholischen Pfarrkirche, 7. Mai 1933

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die Anzahl der Priester und Ministranten, die vor dem Hochaltar versammelt sind, aber auch die zahlreichen brennenden Kerzen lassen erahnen, dass heute ein besonderer Festgottesdienst zelebriert wird. Der frisch geweihte Priester August Ganter (1907-1970) feiert seine Heimatprimiz in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Noch wird die Messe mit dem Rücken zur Kirchengemeinde zelebriert und die Gottesdienstsprache ist noch Latein.

August Ganter wurde am 21. Juni 1907 gleich neben der Kirche in seinem Elternhaus in der Seppenhofer Straße geboren. Seine Eltern sind der Schneidermeister Edmund Ganter (1879-1956) und dessen Ehefrau Maria Ganter geb. Bader (1881-1962). Er hatte das Bertholdgymnasium in Freiburg und das dortige Gymnasialkonvikt besucht. Am 30. April 1933 war er zum Priester geweiht worden. Zunächst wird er Vikar in St. Märgen und Donaueschingen und schließlich Pfarrvikar in Todtnau, wo er im Februar 1940 mit der Verhaftung von Stadtpfarrer Stephan Blattmann, einem Gegner des NS-Regimes, konfrontiert wird. Ab 1942 wirkt er zunächst als Pfarrverweser, dann als Stadtpfarrer in Ewattingen. In dieser Zeit betreut er auch seelsorgerisch Robert und Magdalena Scholl, die Eltern der hingerichteten Widerstandskämpfer der »Weißen Rose« Hans Scholl und Sophie Scholl. Von 1954 bis zu seinem Tod ist der Geistliche in Obersasbach tätig. Er stirbt am 17. Juni 1970 während einer Wallfahrt nach Altötting.

Standort des Fotografen: 47.882518, 8.344545

Hochaltar in der Kirche Witterschneekreuz, 1905

Verlag A. Rebholz, Löffingen
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Michael und Dorothea Kasprowicz zur Verfügung.

Im Mittelpunkt der 1901 geweihten Wallfahrtskirche Witterschnee steht das Gnadenkreuz mit der Christusfigur, die 1740 ein Wanderer nach seiner Errettung aus einem Schneesturm stiftete. Erbaut wurde die Kirche in den Jahren 1894 bis 1897 nach Plänen des Freiburger Architekten Max Meckel (1847-1910).

Der Hauptaltar ist eine Arbeit des Bildhauers und Malers Franz Joseph Simmler (1846-1926) aus Offenburg. Der golden leuchtende Flügelaltar ist gerade geöffnet. Links und rechts vom Tabernakel sind je drei Porträts von Heiligen mit Reliquien aus Rom eingelassen. Zu sehen sind v.l.n.r. Stephanus, Alexander, Ignatius, Agatha, Agnes und Cäcilia. Darüber werden die zwölf Apostel dargestellt, die jeweils von kleinen Säulchen eingerahmt werden. Es folgt ein mit spitzen Türmchen verziertes Kuppeldach, das von dem Gnadenkreuz überragt wird, das der Wallfahrtskirche ihren Namen gibt: Das Schneekreuz von 1740. Die Kreuzigungsgruppe bestehend aus Maria und Johannes wurde hingegen 1897 von Simmler geschaffen.

Bei geschlossenem Zustand zeigt der Hauptaltar zwei gemalte Szenen, links das Abendmahl und rechts die Grablegung Jesu.

Standort des Fotografen: 47.893425, 8.335861

2 Fotos: Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1988

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Hochaltar stellen sich die Kommunionkinder zusammen mit Dekan Hermann Litterst (1929-2013) zu einem Erinnerungsfoto auf. Hinter ihnen befindet sich der Tabernakel, der Schrein, in dem die geweihten Hostien aufbewahrt werden. Acht Mädchen und 13 Jungs präsentieren sich stolz in ihrer Festtagskleidung dem Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Jenny Dieterle, Marion Dieterle, Julia Willmann, Karin Bausch, Claudia Knöbel (verh. Oschwald), Diane Vogt, Elena Knecht, Raquel ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Andreas Maier, Matthias Effinger, Frank Thoma, Oliver Brunner, Andreas Köpfer, Björn Wölfle, Thorsten Bartz, Thorsten Zahn
3.Reihe, v.l.n.r.: Wolfram Wiggert, Volker Knöpfle, Patrick Osek, Michael Bader, Nils Frei, Dekan Hermann Litterst

Standort des Fotografen: 47.882498, 8.344613

Innenraum der Pfarrkirche St. Michael, ca. 1960

Verlag Schöning & Co, Lübeck / Stadtarchiv

Als Ansichtskarte findet dieses Foto in den 1960er Jahren Verbreitung. Zu sehen ist der Innenraum der katholischen Pfarrkirche St. Michael, wie er vor der Renovierung 1968/69 aussieht. Der Blick fällt vom Hauptportal in Richtung Chor mit dem Hauptaltar und zu den beiden Seitenaltären. Links an der Langhaus-Nordseite steht der Marienaltar, rechts an der Langhaus-Südseite der Josefsaltar. Auf der linken Seite befindet sich daher traditionell der Sitzbreich für Frauen und auf der rechten der für Männer.

Die hölzernen Sitzbänke sind noch die alten, sie werden aber wenige Jahre später bei der Renovierung gegen moderne ausgetauscht. Auch die Barockkanzel, die am linken Bildrand – wenn auch nur halb angeschnitten – zu sehen ist, fällt der Renovierung zum Opfer. Genauso die alten Beichtstühle, die am rechten Bildrand zu erkennen sind.

Standort des Fotografen: 47.882610, 8.344116

Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 29. April 1973

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Mit strahlenden Gesichtern treten die Kommunionkinder am Nachmittag des »Weißen Sonntages« zum Gruppenfoto an. Die Dankvesper in der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist vorüber und die Kinder stellen sich auf den Stufen vor dem Hochaltar auf. Die Mädchen in ihren weißen Kleidern stehen in den ersten drei Reihen, die Jungs in ihren schwarzen Anzügen in den letzten drei.

1.Reihe, v.l.n.r.: Gabi Kuntz, Regina Maria Hasenfratz, Ilse Schmid, Lucia Walz, Luzia Siebler, Marietta Wehrle, Christel Fehrenbach, Manuela Hopp, Eva Eggert
2.Reihe, v.l.n.r.: Barbara Bernauer, Karin Sibold, Ulrike Heizmann, Beate Fritschi, Sabine Berger, Andrea Wörner, Iris Maier, Renate Hepting, Andrea Wölfle, Hannelore Egle (verh. Bhagavathula), Katharina Knödler, Doris Lasson, Ulrike Glunk
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Helge Wiek (2.v.l.), Wolfgang Hörig, Joachim Oschwald, Ralph Kaiser, Henry Fehrenbach, Thomas Laufer, Thomas Vogelbacher, Roland Radke, Fridolin Benz (Seppenhofen), Martin Scherer (1.v.r.)
4.Reihe, v.l.n.r.: Klaus Küßner (1.v.r.)
5.Reihe, v.l.n.r.: Robert Kaltenbrunner (Mitte), Johannes Laufer, Michael Riesterer

Zu sehen sind außerdem: Rainer Zepf, Axel Fehrenbach, Ralf Kaiser, Rainer Jonner

Standort des Fotografen: 47.882484, 8.344420

Innenraum der Pfarrkirche St. Michael, ca. 1965-1968

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Wenige Jahre vor der Innenrenovierung der katholischen Pfarrkirche St. Michael in den Jahren 1968/69 zeigt dieses Foto den Chorraum vor seiner Umgestaltung. Zu sehen sind noch die alten Kirchenbänke. Einen Zelebrationsalter und einen Ambo gibt es noch nicht, denn noch sind die beschlossenen Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht umgesetzt. Noch zelebriert der Pfarrer den Gottesdienst vor dem Hochaltar – mit dem Rücken zur Gemeinde.

Der Barockalter ist ein Werk des St. Märgener Bildhauers Matthias Faller (1707-1791) und wurde 1774 geschaffen. Die großen Figuren zeigen v.l.n.r. Petrus und Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist und Paulus. Das Hauptbild am Hochaltar zeigt den Kirchenpatron St. Michael im Kampf mit Luzifer, der kopfüber in die Hölle stürzt. Der Maler war Simon Göser (1735-1816) von Freiburg.

Die Innenansicht der katholischen Pfarrkirche wird noch 1970 den Kommunionkindern zu Erinnerung an ihre erste heiligen Kommunion geschenkt, obwohl sich zu diesem Zeitpunkt die Gestaltung bereits verändert hat.

Standort des Fotografen: 47.882477, 8.344472

Kommunionkinder des Jahrgangs 1968/69 vor dem Hochaltar, 1978

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst (1929-2013) zelebriert zum ersten Mal die Erstkommunion in seiner neuen Pfarrei St. Michael. Es ist der 2. April 1978, vor knapp einem halben Jahr wurde der Seelsorger in Löffingen investitiert. 27 Mädchen und 32 Jungs erhalten aus seinen Händen die Eucharistie. Vor dem Hochaltar versammelt man sich zu einem Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: Manuela Knöpfle, Beate Fehrenbach, Renate Zumstein, Birgit Zimmermann, [Patricia Gauger?], Anja Maier, Heike Dickert, Grazia de Rosa, Maike van den Heuvel, Birgit Kaiser, Anja Adrion, Monika Willmann, Mirjana Belcic, Michaela Heizmann

2.Reihe, v.l.n.r.: Christine Nickel, ???, Christine Schmidt, Annette Käfer, Beate Lubrich, Mirijam Knittel, Elke Bader, Annette Benz, Karin Keßler, Dagmar Nickel, Petra Duttlinger, Katja Schwanz, Claudia Heizmann

3.Reihe, v.l.n.r.: Heiko Reinhardt, Patrick Birgenberger, Joe Kuttruf, Stefan Richter, Andrew Pfefferkorn, Klaus Zimmermann, Jürgen Gauger, Rupert Maier, Andres Janz (1968-2019), Markus Witt, Rolf Riedlinger, [Andreas Vittoria?], Claus-Dieter Hopp, Stadtpfarrer Hermann Litterst

4.Reihe, v.l.n.r.: Joachim Duffner, Daniel Richter, Michael Zahn, ???, ???, Martin Braun, Markus Münzer, Volker Bächle, ???, ???

5.und 6.Reihe, v.l.n.r.:Bernhard Nägele (1969-2019), Michael Müller, Gerrit Zahn, Jürgen Oschwald, ???, Tobias Bächle, Uwe Wäldle, ???, ???, Ralf Pacher

Standort des Fotografen: 47.882478, 8.344431

Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1982

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Kommunionkinder versammeln sich mit Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst (1929-2013) auf den Treppenstufen vor dem Hochaltar. 21 Mädchen in weißen Kleidern und 15 Jungs in dunklen Anzügen lächeln in die Kamera. Und damit sich die Kinder nicht gegenseitig die Gesichter verdecken, haben sie ihre Kommunionkerzen für dieses Foto beiseite gelegt.

1.Reihe, v.l.n.r.: Sandra Gauger, Michaela Schweizer (verh. Rogg), Silke Benz, Nicole Karotsch, Gabi Bader, Isabell von Wirth, Kerstin Beck

2.Reihe, v.l.n.r.: Franco de Rosa, Tanja Riedlinger, Michaela Kech (verh. Willmann), Sandra Meßmer (verh. Vetter), Birthe Laufer, Iris Gugler, Susanne Beierer, Veronika Kaltenbrunner (verh. Höcklin), Joachim Heizmann

3.Reihe, v.l.n.r.: Martin Frei, Bianca Duttlinger, ???, ???, Anja Hofmeier, ???, Rudi Mariani

4.Reihe, v.l.n.r.: Fritz Fehrenbach, Michaela Willmann, Bocika Diehr, ???, Angelo de Rosa

5.Reihe, v.l.n.r.: Thomas Mayer, Christian Heizmann, Matthias Pfeiffer, Bernd Jordan, ??? Volk, Markus Adrion, Peter Fritsche, Vincenzo de Rosa, Frank Köpfler

Standort des Fotografen: 47.882478, 8.344431

Kirchenchor mit Pfarrer Litterst, ca. 1994/94

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

39 Jahre lang leitet Willy Burger (1928-2021) den Kirchenchor, davon 26 Jahre lang als Dirigent. Vermutlich zu seiner Verabschiedung entsteht dieses Gruppenfoto zusammen mit den Mitgliedern des Kirchenchores. Sie stehen vor dem Hochaltar in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Mit auf das Foto gestellt sich Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst (1929-2013), der von 1977 bis 1999 in der Pfarrei als Seelsorger wirkt.

1.Reihe, v.l.n.r.: Margarete Senn, Sabine Fuß (Organistin), Rita Schönau, Helga Schröter, Angelika Ganter, Pia Durst geb. Burger, Lilli Obalski, Walburga Gauger, Helga Wider, Margarete Adrion, Lore Fehrenbach

2.Reihe, v.l.n.r.: Agnes Beha, Inge Hasenfratz, Renate Rosenfelder, Franziska Heiler, Elisabeth Burger geb. Benitz (1930-2019), Willy Burger (1928-2021), Hermann Litterst, ???, Bertel Burger, Lotte Ratzer, Hedwig Hepting

3.Reihe, v.l.n.r.: Liesel Wider, Elfriede Krämer, Emil Oschwald, ???, Adolf Benz, Josef Guth, Hans Guth, Hedwig Vogt, Regina Krupp

4.Reihe, v.l.n.r.: Alfons Beha, Josef Benitz, Hermann Wider, Peter Schlegelberger, Ernst Wehrle, Josef Burger, Werner Hepting

Standort des Fotografen: 47.882468, 8.344492

Fronleichnamsgottesdienst in der Pfarrkirche, 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Kirchenbänke sind gut gefüllt. Schließlich wird kein normaler Sonntagsgottesdienst gefeiert. Es ist Fronleichnam und der Festgottesdienst findet statt. Es ist die Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit seinen liturgischen Reformen. Noch feiert Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) die Messe am Hochaltar mit dem Rücken zur Gemeinde. Noch ist die Messe auf Latein. Die Kanzel befindet sich im Langhaus links, wird aber bei der Innenrenovierung 1968 entfernt. Auch die Empore wird im Zuge dessen modernisiert werden. Die Gläubigen sitzen noch nach Geschlechtern getrennt. Auf der linken Seite sitzen die Frauen, was an den Damenhüten deutlich zu erkennen ist. In den vordersten Reihen sitzen die Nonnen des Vinzentiusordens in ihrer Schwesterntracht, die im Krankenhaus und im Kindergarten ihren Dienst tun.

Standort des Fotografen: 47.882614, 8.344142

Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1974

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dietmar Vogt und Rita Willmann zur Verfügung.

51 Kommunionkinder haben sich vor dem Hochaltar der katholischen Pfarrkirche St. Michael zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Es sind die geburtenstarken Jahrgänge 1964/65, die hier versammelt sind. Aus den Händen von Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) haben sie die erste heilige Kommunion empfangen.

Wer weiß, wie die Erstkommunionkant*innen heißen?

1.Reihe, v.l.n.r.: Carola Benz (verh. Feser (1)), Petra Fehrenbach, Walburga (Babusch) Bayer, Angelika Beha, Beatrix Dörflinger, Pia Fehrenbach, Heike Petelka, Heike Fuß (mit langem Kleid (8)), Heidrun Beha, Gabi Fritsche, Elisabeth (Lilly) Ratzer, Annette Fritsche, Diana Farace (13)

2.Reihe, v.l.n.r.: Julia Wider (14), ???, Werner Beha, Detlef Beck, Andreas Benitz, Rainer Vetter, ??? Mürb, Dietmar Vogt (21), ???, Egon von der Heyd, Ingo Küßner, Helmar Bächle, Christoph Müller, Inge Streit, Monika Jordan (28)

3.Reihe, v.l.n.r.: Birgit Kuhlmann (29), ???, Uwe Streit, ???, Roland Münzer, Reinhold Tritschler, Ralf Speyer (35), Nicolai Mariani, ???, Felix Leber, Theresia (Resi) Göhry (1964-2013), Priska Isele (verh. Zemann (40))

4.Reihe, v.l.n.r.: ??? (41), ???, ???, Michael Guth, Frank Grießer, Günter Kaiser (46), Sebastian Butsch, Franz Scholz, Thomas Riegger, Helmut Heitzmann, Martin Rappenegger (51)

Standort des Fotografen: 47.882481, 8.344622

Kommunionkinder des Jahrgangs 1960/61 vor dem Hochaltar, 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Erika Fritsche und Angelika Grießer-Seemann zur Verfügung.

30 Mädchen in weißen Kleidern und 15 Jungs in schwarzen Anzügen stehen vor dem Hochaltar in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Es ist der Jahrgang 1960/61, der hier versammelt ist. Es ist ein aufregender Tag, denn sie haben soeben zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen. Und zu Hause warten die Geschenke zum Auspacken!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerda Guth, 2 Christa Wolber, 3 Margareta Wolber, 4 Barbara Obergfell, 5 Marianne Fehrenbach, 6 Petra Zepf, 7 Angelika Grießer, 8 Sabine Prokisch, 9 Elisabeth Fritsche, 10 Erika Duttlinger, 11 Katharina Leber, 12 Gudrun Fuß, 13 Renate Sibold
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Regina Adrion, 2 Silvia Sibold, 3 Silvia Neumann, 4 Ulrike Großhans, 5 Angela Benz, 6 Patricia Baumgart, 7 Christa Egle, 8 Vera Walz, 9 Andrea Vogt, 10 Regina Schuler, 11 Claudia Beha, 12 Heidi Schmid, 13 Roswitha Wagenhaus, 14 Monika Huber
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Barbara Vogt, 2 Georg Beha, 3 Josef Zumstein, 4 Peter Hörig, 5 Franz Benz, 6 Rolf Göhringer, 7 Andreas Krieg, 8 Thomas Maier, 9 Rainer Laule, 10 Brigitte Hopp, 11 Andrea Benz
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Michael Binder, 2 Heiner Käfer, 3 Reinhold Spang, 4 Helmut Winkler, 5 Helmut Münzer, 6 Willi Link, 7 Thomas Rebholz

Standort des Fotografen: 47.882512, 8.344497