2 Fotos: 20-Jährige mit dem Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1986

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In diesem Jahr haben sich die 20-Jährigen entschieden, in die Rolle einer bekannten Figur aus Film und Fernsehen zu schlüpfen: Sie haben sich als »rosarote Panther« verkleidet. 1963 kam die US-amerikanische Kriminalkomödie in die deutschen Kinos. 1973 strahlte das deutsche Fernsehen erstmalig die gleichnamige Zeichentrickserie aus, die schnell Kultcharakter bekam. Berühmt bis heute ist beispielsweise das Lied »Wer hat an der Uhr gedreht?«, das beim Abspann jeder Folge ertönte.

Insofern können die 20-Jährigen ganz sicher sein, dass jeder Narr und jede Närrin sie gleich bei ihrem großen Auftritt auf dem unteren Rathausplatz erkennen wird. Sie werden den Narrenbaum ins Städtchen tragen, ihn vor dem Café »Fuß« aufstellen. Anschließend werden sie von den Laternenbrüdern auf die Laterne vereidigt. Und wenn dann die Fasnacht am Aschermittwoch vorüber ist, dann kann man sich trotzdem sicher sein, dass es im nächsten Jahr wieder 20-Jährige geben wird. Denn, wie schon Paulchen Panther am Ende jeder Serie sagt: »Heute ist nicht alle Tage; ich komm wieder, keine Frage.«

Standort des Fotografen: 47.886671, 8.341680

Luftbild von den Häusern Kienzle und Baumgart in der Alenbergstraße, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.

Seit dem Wiederaufbau 1923 ist mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen. Aber äußerlich hat sich das Haus Kienzle (Alenbergstr. 6) kaum verändert. Die zwei Scheunentore existieren noch, obwohl die Landwirtschaft schon lange aufgegeben wurde. Nur das Dachgeschoss wurde zweischenzeitlich teilweise ausgebaut, wie an der Schleppgaube zu erkennen ist. Vor dem Haus sind Holzbiegen fein säuberlich aufgestapelt, denn geheizt wird noch mit Holz. Emma Kienzle geb. Geisinger (1915-2003), seit 1942 verwitet, wohnt hier zusammen mit ihrer älteren Schwester Lina (Leopoldine) Geisinger (1901-1989).

Auch das Nachbarhaus (Alenbergstr. 4) von Hermine Baumgart geb. Zürcher (1907-1998) hat sich nur unwesentlich seit seiner Erbauung Anfang der 1920er Jahre verändert. Die Stalltür wurde mit Glasbausteinen zugemauert und die hölzernen Fensterläden sind verschwunden.

Die Luftaufnahme ermöglicht es, auch einen Blick in die Gärten hinter den Häusern zu erhaschen, die sonst neugierigen Blicken entzogen sind.

Schüler*innen mit dem neu angelegten Schulteich, 1986

Sammlung Familie Waßmer

Geschafft! Rechtzeitig zum Ende der Projektwoche und zum Beginn der Sommerferien ist der Schulteich auf der Wiese hinter dem Kindergarten fertiggestellt. Sogar die ersten Pflanzen sind bereits gepflanzt. Stolz lächeln die Schülerinnen und Schüler der Realschule sowie ihre beiden Lehrer Peter Stehle und Werner Waßmer in die Kamera. Im Hintergrund ist die »Hasle« und Häuser der Haslachstraße zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883574, 8.347081

Anlegen eines Schulteichs in der Projektwoche der Realschule, 1986

Sammlung Familie Waßmer

Die ersten Tiere und Pflanzen werden in den neu angelegten Schulteich eingebracht. Ein besonderer Moment für die Schülerinnen und Schüler der Realschule, die in den vergangenen Tagen der Projektwoche hart angepackt haben, um das neue Biotop zu schaffen.

Standort des Fotografen: 47.883574, 8.347081

Anlegen eines Schulteichs in der Projektwoche der Realschule, 1986

Sammlung Familie Waßmer

Jetzt ist warten angesagt. Die Schülerinnen und Schüler der Realschule haben sich nach getaner Arbeit um den neuen Schulteich versammelt. Konzentriert schauen sie dabei zu, wie der Wasserpegel allmählich steigt. Sie haben ganze Arbeit in ihrer Projektwoche geleistet. Das Schulbiotop ist fast fertig!

Standort des Fotografen: 47.883574, 8.347081

Anlegen eines Schulteichs in der Projektwoche der Realschule, 1986

Sammlung Familie Waßmer

Langsam nimmt der neue Schulteich auf der Wiese hinter dem Kindergarten Gestalt an. Die Schülerinnen und Schüler der Realschule haben die Teichfolie ausgelegt. Ihr Lehrer Peter Stehle kippt gerade Steine darauf aus. Parallel wird damit begonnen, Wasser einzuleiten. Noch ist es eine ziemlich dunkle Brühe. Kaum vorstellbar, dass dies einmal ein Biotop sein soll, in dem Pflanzen und Tiere leben.

Standort des Fotografen: 47.883574, 8.347081

Anlegen eines Schulteichs in der Projektwoche der Realschule, 1986

Sammlung Familie Waßmer

Die Teichfolie ist vorsichtig in dem Erdloch ausgelegt, um sie auch ja nicht zu beschädigen. Bevor nun Wasser eingeleitet und der neue Schulteich geflutet wird, versammeln sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule zu einem Gruppenfoto. Da, wo sie sitzen und liegen, soll zukünftig ein Biotop entstehen, ein Zuhause für Gelbrandkäfer, Wasserläufer und Libellen, hier sollen schon bald Seerosen blühen!

Standort des Fotografen: 47.883574, 8.347081

Anlegen eines Schulteichs in der Projektwoche der Realschule, 1986

Sammlung Familie Waßmer

Mit vereinten Kräften schleppen Schülerinnen und Schüler der Realschule eine große Folie herbei. Sie ist für den neuen Schulteich bestimmt, den die Gruppe im Rahmen der Projektwoche kurz vor Schuljahresende auf der Wiese hinter dem Kindergarten anlegt. Auch die beiden Lehrer Peter Stehle und Werner Waßmer sowie Hausmeister Fritz Isele packen mit an. Im Hintergrund sind Häuser der Haslachstraße zu sehen. 

Standort des Fotografen: 47.883622, 8.347102

Schüler*innen beim Anlegen eines Schulteichs bei der Realschule, 1986

Sammlung Familie Waßmer

In der Realschule findet kurz vor den Sommerferien die Projektwoche statt. Auf der Wiese hinter dem Kindergarten legen Schülerinnen und Schüler einen Schulteich an. Die schweißtreibende Arbeit hat sich gelohnt. Das Loch ist gegraben! Stolz versammeln sich die Teichbauer mit den Lehrern Peter Stehle und Werner Waßmer sowie Hausmeister Fritz Isele zu einem Gruppenfoto. Im Hintergrund ist der Kindergarten zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883622, 8.347102

Anlegen eines Schulteichs in der Projektwoche der Realschule, 1986

Sammlung Familie Waßmer

Eine schweißtreibende Arbeit! Auf der Wiese hinter dem Kindergarten graben Schülerinnen und Schüler der Realschule ein Loch. Unter Leitung der Lehrer Peter Stehle und Werner Waßmer wollen sie einen Schulteich anlegen. Das Projekt ist Teil der jährlichen Projektwoche am Ende des Schuljahres. 

Standort des Fotografen: 47.883622, 8.347102

Anlegen eines Schulteichs in der Projektwoche der Realschule, 1986

Sammlung Familie Waßmer

Das Schuljahr 1985/86 neigt sich dem Ende zu und in der Realschule findet die jährliche Projektwoche statt. Schülerinnen und Schüler legen einen Schulteich an. Auf der Wiese hinter dem Kindergarten müssen sie zunächst einmal ein Loch graben. Mit Pickel und Schaufeln und Schubkarren gehen sie ans Werk. Im Hintergrund ist die Sporthalle zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883622, 8.347102

Anlegen eines Schulteichs in der Projekwoche der Realschule, 1986

Sammlung Familie Waßmer

Das Schuljahr 1985/86 neigt sich dem Ende zu und in der Realschule findet die jährliche Projektwoche statt. Schülerinnen und Schüler legen unter Leitung der Lehrer Peter Stehle und Werner Waßmer einen Schulteich an. Auf der Wiese hinter dem Kindergarten müssen sie zunächst einmal ein Loch graben. Eine schweißtreibende Arbeit!

Standort des Fotografen: 47.883622, 8.347102