Blick von der »Bittenwiese« zur Schule und Festhalle, 1969

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Hinter dem Farrenstall und dem Bauhof öffnet sich die »Bittenwiese«. Auf dem Foto ist einer der Gärten zu sehen, der mit einem hölzernen Zaun eingefasst ist. Am linken Bildrand ist der 1964 gebaute Kindergarten (Schulweg 3) zu erkennen. Davor ist bereits ein kleiner Bolzplatz angelegt. Am rechten Bildrand stehen die Festhalle und die Grundschule. Dahinter ragen die Bäume der »Hasle« empor.

Standort des Fotografen: 47.882545, 8.346139

Blick von der Festhalle in Richtung Städtchen, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Von der Galerie beim Heimatmuseum (Festhallenstr. 5) fällt der Blick über die verschneite »Bittenwiese« in Richtung Städtchen. Zu sehen ist der neu erbaute Bauhof und dahinter der Farrenstall. Beide Gebäude werden 2015 und 2019 abgerissen. Links daneben ist das kleine Schlachthaus am Bittenbach zu sehen, das bereits 1968 aus dem Stadtbild verschwindet.

Im Hintergrund ist der Stadtring im Bereich der Kirchstraße und die katholische Pfarrkirche St. Michael zu erkennen. Aus dem Kamin des Sägewerk Benz steigt weißer Rauch auf.

Standort des Fotografen: 47.882593, 8.347696

2 Fotos: Blick von der Festhalle auf das verschneite Städtchen, ca. 1953/54

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Noch steht kein Bauhof in der Bittengasse und kein Kindergarten im Schulweg. Der Blick fällt ungehindert über die »Bittenwiesen« mit ihren Obstbäumen in Richtung Städtchen. Alles ist tief verschneit. Vor der Pfarrkirche St. Michael stehen der Farrenstall und das kleine Schlachthaus.

Dahinter sind die Häuser des Altstadtrings zu sehen. Aus der verschneiten Dächerlandschaft mit ihren Staffelgiebeln ragen der Rathausturm und weiter in der Ferne das Kamin des Sägewerk Benz empor.

Standort des Fotografen: 47.883459, 8.348473

Blick von der Feuerwehrleiter über Löffingen, ca. 1980

Sammlung Familie Waßmer

Schon fast wie eine Luftaufnahme mutet dieses Foto an. Aus schwindelerregender Höhe fällt der Blick auf die Realschule und die Sporthalle. Dahinter ist der Kindergarten und die »Bittenwiesen« zu sehen. Es schließen sich der Bauhof und der Farrenstall an sowie die beiden Mietshäuser (Bei der Kirche 1/2). Die DRK-Rettungswache (Bei der Kirche 3), die 1987 eingeweiht wird, ist auf dem Bild noch nicht gebaut. Weit in der Ferne grüßt der Reichberg, der schon als Neubaugebiet erschlossen ist und auf dem bereits rege Bautätigkeit herrscht. Das Foto wird offenbar von der Feuerwehr-Drehleiter aus aufgenommen, wie das Geländer im Vordergrund verrät. Oder fällt der Blick vom Feuerwehrturm?

Standort des Fotografen: 47.884737, 8.347762

Fasnachtsbändel in der Kirchstraße, Fasnacht 1984

Sammlung Familie Waßmer

Die »Löffinger Hexen« feiern Geburtstag, seit 50 Jahren gibt es sie. Klar fällt die Fasnachtsdekoration in diesem Jahr üppiger als sonst aus. Schließlich wird der Geburtstag mit einem großen Narrentreffen gefeiert. Aus dem Wirrwarr an Girlanden mit Bändeln und Fransen ragt die Hexe auf dem Hexenbrunnen heraus.

Standort des Fotografen: 47.883034, 8.344032

Liegewiese des Gästehauses Koch in den Bittenwiesen, ca. 1952-1964

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anita Stephani zur Verfügung.

Familie Koch, die in der Kirchstraße 21 wohnte, vermietete in den 1950er und 60er Jahren Zimmer an Kurgäste. Als besonderes Angebot gab es für sie eine Liegewiese unterhalb der Schule.

Heute befindet sich an dieser Stelle das Café Naschwerk.

Standort des Fotografen: 47.882673, 8.346977

Früheres Schlachthaus am Bittenbach, 1966

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anita Stephani zur Verfügung.

Zwei Jahre bevor das ehemalige Schlachthaus in der Bitten abgerissen wird, entsteht dieses Foto. Das Gebäude wird zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr genutzt. Das Schlachthaus steht neben dem Bittenbach, dort, wo der Bach seine Röhre verlässt und in die Bittenwiesen fließt.

Tiere, die zum Schlachten geführt wurden, standen aufgereiht angebunden am Geländer der Kirchenmauer. An Schlachttagen färbte sich das Wasser des Bachs rot. Der schmale Weg rechts am Schlachthaus führt hinauf zur Seppenhofer Straße und in Richtung Krankenhaus.

Standort des Fotografen: 47.882730, 8.344961