2 Fotos: Vorstand des Handharmonika-Spielrings im Gasthaus »Pilgerhof«, 1987

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Sehr gut besucht ist die Generalversammlung des Handharmonika-Spielrings, die im Gasthaus »Pilgerhof« stattfindet. 30 Jahre ist der Verein nunmehr alt und erfreut sich nicht nur großer Beliebtheit, sondern ist auch sehr aktiv. Im vergangenen Jahr legten davon der Auftritt bei der Landesgartenschau in Freiburg, das Herbstkonzert in Seppenhofen, das Kirchweihkonzert, die elf Kurkonzerte und auch die Teilnahme am ersten Städtlefest Zeugnis ab.

Bei den Vorstandswahlen zeigt sich ein hohes Maß an Kontinuität. Nur der bisherige Beisitzer Arthur Egle (1918-1991), der 27 Jahre lang im Vorstand aktiv war, kandidiert nicht mehr und wird zum Ehrenmitglied ernannt. An seiner Stelle wird Hubert Oschwald als Beisitzer gewählt. Die restlichen Vorstandsmitglieder mit dem ersten Vorsitzenden Heinrich Wider an der Spitze werden im Amt bestätigt.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Wolfgang Zepf (stellv. Vorsitzender), Walter Brunner (Schriftführer), Heinrich Wider (Vorsitzender), Egon Oschwald (Dirigent), Franz Keller (Kassierer)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Paul Kaltenbrunner (Beisitzer), Gerhard Scholz (Beisitzer), Marianne Brugger (Beisitzerin), Karl Benz, Bruno Vogt (Beisitzer), Andrea Oschwald (Vertreterin der Spieler), Hubert Oschwald (Beisitzer)

Standort des Fotografen: 47.887017, 8.341767

3 Fotos: Konzert des Handharmonika-Spielrings in der Festhalle, 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

30 Jahre ist er alt, der Handharmonika-Spielring Löffingen. Gegründet (bzw. wiedergegründet) wurde er am 27. Januar 1957 im Gasthaus »Hirschen« in Seppenhofen, bei der man den Verein als »Handharmonika-Spielring Löffingen, Seppenhofen und Reiselfingen« benannte. Im Jubiläumsjahr verfügt er über drei Orchester, die bei einem Konzert in der Festhalle ihr Können unter Beweis stellen: das Jugendorchester, das Seniorenorchester und das Konzertorchester.

Erster Vorsitzender des Vereins ist Heinrich Wider, zweiter Vorsitzender Wolfgang Zepf. Als Dirigent fungiert Egon Oschwald, der auch auf den Fotos in Aktion zu sehen ist.

Die Mitglieder des Jugendorchesters (im ersten Bild) sind:
1.Reihe, v.l.n.r.: Tanja Grießhaber, ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Anita Burger, Claudia Heizmann (verh. Borowski), Birgit Schäfer (verh. Spang), ? Marx (?), Ilona Heer (verh. Hettich), ???, ???, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: Edith Köpfler, Michaela Moser, Regina Käfer, ???, Daniela Wider, Elke Bader (verh. Moser), ???, Schlagzeuger ???

Die Mitglieder des Seniorenorchesters (im mittleren Bild) sind:
1.Reihe, v.l.n.r.: Erika Birkenberger, Marianne Brugger, Norbert Brugger, Karl Benz, Achim Schropp, Siegfried Kuster (?)
2.Reihe, v.l.n.r.: Dieter Vierlinger, Bruno Meder, Klaus Wider, Ingrid Meßmer, Renate Schelb, Elfriede Schmid, Marlies Rothfuß, Franz de Rosso, Werner Mayer
3.Reihe, v.l.n.r.: Gertrud Sibold, Hilde Fehrenbach, Maria Egle, Paul Siefert, Heinrich Wider, ???, ???, Paul Kaltenbrunn, ???

Die Mitglieder des Konzertorchesters (im unteren Bild) sind:
1.Reihe, v.l.n.r.: Sabine Zeller (verh. Zeller-Engesser), Edith Köpfler, Andrea Oschwald (verh. Burger), Bernadette Vogt (verh. Furtwängler, +2018), ???, ???
2./3.Reihe, v.l.n.r.: Christian Winter, ???, Paul Siefert, Jörg Wider, Walter Brunner, Joachim Koch, Heinrich Wider, Patrick Oschwald (+1992), ???, Gottfried Hummel, dahinter Stefan Hofmann, ???, Werner Mayer, Trudpert Kuttruff (aus Bachheim), Ute Kaiser, Sylvia Kaltenbrunn

Standort des Fotografen: 47.882948, 8.347752

Narrengruppe in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Blau-weiß kostümierte und geschminkte Harlekine ziehen bei der Straßenfasnacht durch das Städtchen. Sie haben Musikinstrumente bei sich, ein Akkordeon und ein Schellen-Tamburin, aber vor allem kleine Spielzeug-Saxophone aus Plastik. Auf dem Schild, das sie in die Kamera halten, steht: »Beulenflötenclub HHS«. Es handelt sich um Spieler des 1957 (wieder) gegründeten Handharmonika-Spielrings.

Standort des Fotografen: 47.883595, 8.343780