2 Fotos: Schulklasse der Volksschule, 11. Juni 1964

Stadtarchiv

Heute ist kein alltäglicher Schultag. Denn normalerweise wird während des Schulunterrichts nicht fotografiert. Und dass im Klassenzimmer in der ersten Reihe Kinder in Trachten sitzen, ist auch ungewöhnlich.

Tatsächlich ist heute ein ganz besonderer Tag: Es wird die Einweihung neuer Schulräume gefeiert. Hoher Besuch ist deshalb da: Landrat Alfred Mallebrein, Bezirksbaumeister Scheuermann, Oberinspektor Karl Winterhalder, die beiden Geistlichen der katholischen und evangelischen Pfarrgemeinde, das Lehrerkollegium, der Gemeinderat und Bürgermeister Paul Benitz, Architekt Bernhard Stegerer und die am Umbau beteiligten Handwerker sind im Musiksaal zusammengekommen. Gefeiert wird der erfolgte Um- und Erweiterungsbau des Schulhauses. Denn im Dachgeschoss wurden vier weitere Klassenräume und im Erdgeschoss ein weiterer Raum geschaffen. Zu sehen sind Kinder der beiden Jahrgänge 1951/52 und 1952/53, die an der Gestaltung der Feier mitwirken.

1.Reihe, v.l.n.r.: Erika Geisinger?, Daniel Fehrenbach, Gretel Bader (verh. Kaltenbach), Walter Köpfler, Luzia Trenkle (verh. Fehrenbach), Wilfried Vogt, Ursula Schelling

In den Reihen dahinter sind u.a. zu erkennen: Elvira Heizmann, Hedwig Scholz, Ursula Müller (verh. Föhrenbach,) Alfred Vogt, Klaus Zimmermann, Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), Josef Wölfle, Rita Keller, Felicitas oder Christine Längin

Standort des Fotografen: 47.882447, 8.347906

Kommunionkinder vor dem Kirchenportal, 1962

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Bernhard Adrion, Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Die katholischen Kinder des Jahrgangs 1951/52 aus Löffingen und Seppenhofen feiern zusammen am »Weißen Sonntag« die Erstkommunion. Gemeinsam versammeln sie sich für ein Erinnerungsfoto vor dem (südlichen) Kirchenportal der Pfarrkirche St. Michael. Der Kirchturm ist frisch verputzt. Vorher konnte man das Mauerwerk sehen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Renate Adrion (verh. Schelb), Marietta Mürb, Erika Geisinger, Marlies Müller, Claudia Benz (Seppenhofen), Gertrud Brunner, Gerlinde Meder, Ursula Weiß (verh. Moch), Veronika Kaltenbrunner (verh. Ruf)

2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Edith Satler (Seppenhofen), Luzia Trenkle (verh. Vierlinger), Renate Trenkle (verh. Obert), Carola Keller, Ursula Schelling, Annemarie Hryzuniak, Priska Nickel (verh. Winterhalder), Helga Schwörer (verh. Saar), Irmgard Guth, Eva Guth, Marlies Heizmann, Rosa Guth (Seppenhofen)

3.Reihe, v.l.n.r.: Klaus Baader, Hanspeter Kuster, Klaus Heizmann, Josef Jäger, Josef Brunner, Michael Kasprowicz, Manfred Kienzler, Ernst Effinger, Josef Wölfle, Rolf Beck

4.Reihe, v.l.n.r.: Winfried Vogt, Walter Hauser, Georg Dieterle, ???, Johann Brunner (Seppenhofen), Daniel Fehrenbach, Bernhard Adrion

Standort des Fotografen: 47.882779, 8.344261

Kindertanz auf der Bühne in der Kirchstraße, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Maria Göpper zur Verfügung.

Buntes Stimmengewirr liegt über der Kirchstraße: Auf der Fasnachtsbühne haben sich Kinder im Kreis aufgestellt, sie rufen ausgelassen ihre Narrensprüche und lachen dabei aus voller Kehle. In den Händen halten sie Luftballons – Werbung des Schuhgeschäfts Hasenfratz. Ein Narrenpolizist wacht mit ernster Miene über den ordentlichen Ablauf, doch eigentlich ist hier alles pure Ausgelassenheit. Neben ihm stehen »Laternenbrüder«, die blaue Fuhrmannskittel tragen.

Die Kinder des Jahrgangs 1951/52 tanzen »Ringelreihen« – und ihre Freude ist greifbar. Ihre Kostüme sind so unterschiedlich wie ihre Gesichter, aber die Begeisterung für die Fasnacht eint sie alle.

V.l.n.r.: 1 Erika Geisinger, 2 Marlies Müller, 3 Annemarie Hryzuniak (verh. Fischer), 4 Hansjörg Waibel, 5 Detlef Seidenberger, 6 Siegfried Riecker, 7 Klaus Baader

Im Hintergrund ist das Haus des Landwirts Adolf Sibold (Kirchstraße 19) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883127, 8.344551