Nachwuchs der Stadtmusik in der Touristinformation, Oktober 1994

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am Sonntag Nachmittag findet im Saal der Touristinformation (Kirchstr. 3) eine kleine Feier statt, bei der die Nachwuchs-Musiker*innen der Stadtmusik ein kleines Konzert gaben und im Anschluss mit dem Jugendleistungsabzeichen in Silber und Bronze ausgezeichnet wurden. Elf Jugendliche erhalten die Auszeichnung aus den Händen von Daniel Frei, dem Schriftführer des Blasmusikverbandes Hochschwarzwald, und von Klaus Köpfer, dem Vorsitzenden der Stadtmusik.

Das silberne Abzeichen erhalten Bettina Lehmann und Claudia Knöbel (Klarinette) sowie Verena Zimmermann und Tina Mayer (Querflöte). Die Auszeichnung in Bronze geht an Udo Jehle (Saxophon), Oliver Trenkle (Trompete), Marco Jehle und Jonas Jarvers (Klarinette), Nina Vogt und Stefanie Keller (Sopransaxophon) sowie Konrad Krämer (Waldhorn).

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Konrad Krämer, 2 Udo Jehle, 3 Nina Vogt, 4 Stefanie Keller, 5 Klaus Köpfler, 6 Daniel Frei
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Claudia Knöbel (verh. Oschwald), 2 Oliver Trenkle, 3 Jonas Jarvers, 4 Marco Jehle
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bettina Lehmann, 2 Tina Mayer, 3 Verena Zimmermann

Standort des Fotografen: 47.884063, 8.345618

Ehrung bei der Narrenversammlung im Gasthaus »Linde«, Januar 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bei der Narrenversammlung im Gasthaus »Linde« stehen mehrere Ehrungen an. Allen voran wird Josef (»Jupp«) Hoitz (1930-2024) für sein 20-jähriges Engagement als Narrenvater geehrt. Er bekommt als Geschenk ein Paar Strohschuhe verliehen und einen Gutschein für eine Kutschfahrt durch das gesamte Ösch überreicht. Den silbernen Orden der »Laternenbrüder« erhalten außerdem für 20-jährige Treue Hedwig Amann (Hansele) und Gaby Vogt (Hansele), für 16 Jahre Inno Zahn (Hexen). Den Orden in Bronze bekommen für 10 Jahre Lore Fehrenbach (Hansele) und Christa Schwörer (Hansele).

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Inno Zahn, 2 Gaby Vogt, 3 Lore Fehrenbach, 4 Josef (»Jupp«) Hoitz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rudolf Gwinner (stellv. Narrenvater), 2 Hedwig Amann

Standort des Fotografen: 47.884274, 8.346487

Stadtmusik vor dem Dom in Köln, August 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Vom 5. bis 8. August 1966 nimmt die Stadtmusik unter Leiter von Dirigent Artur Grübel am Weltmusikwettbewerb im niederländischen Kerkrade teil. Auf dem Weg dorthin machen die Musiker Station in Köln. Vor dem Dom posieren sie in ihrer Uniform für ein Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaus Heizmann, 2 Herbert Kienzler, 3 Franz Rosenstiel, 4 Eugen Heizmann, 5 Artur Grübel (Dirigent), 6 Bernhard Adrion, 7 Martin Dieterle, 8 Daniel Fehrenbach, 9 Dieter Gauger, 10 Rudolf Jordan, 11 Alex Kaufmann
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Edgar Adrion, 2 Wolfgang Duffner, 3 ??? (verdeckt), 4 Reinhold Hryzuniak, 5 Georg Dieterle, 6 Rolf Anton, 7 Franz Zepf, 8 Klaus Baader, 9 Alex Rogg, 10 Ferdinand Hasenfratz, 11 Rolf Dieterle, 12 Eugen Hepting
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lothar Zepf, 2 Franz Faller, 3 ???, 4 ???, 5 Hermann Jordan, 6 ??? (verdeckt), 7 Hans Kaufmann, 8 Willi Willmann, 9 ??? (verdeckt), 10 Walter Müller, 11 Josef Jäger, 12 Ernst Heiler (halb verdeckt), 13 Konrad Sibold, 14 Adolf Heiler, 15 Werner Kienzler, 16 Joachim Rogg, 17 Hubert Heitz (Gastmusikant aus Neustadt)

Mit dabei sind außerdem: Waldemar Zepf, Walter Pfeiffer, Werner Hepting und Herbert Stemmer (Gastmusikant aus Neustadt). Am Rande stehen neben den Musikern Ursel Grübel, die Frau des Dirigenten, sowie Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher, 1931-2022) und Irmgard Zepf.

Noch ist die Stadtmusik eine reine Männersache. Dies ändert sich aber schon kurze Zeit später: Als die Stadtmusik mit einer Goldmedaille aus den Niederlanden zurück nach Löffingen kehrt, öffnet sie sich auch für Mädchen und Frauen.

Standort des Fotografen: Köln

Blick in die Maienlandstraße, 1988

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Vermutlich wird das Foto aufgenommen, um den Fortschritt der Baumaßnahmen in der Maienlandstraße fotografisch festzuhalten. Denn das alte Haus Heizmann (Maienlandstr. 18) wurde abgerissen und an seiner Stelle errichtet Familie Faller einen Neubau, der bereits unter Dach und Fach ist. Daran angebaut ist das sehr schmale Haus Hall (Maienlandstr. 20), in dem die Witwe Maria Hall (1924-2014) wohnt. Scherzhaft nennt sie es ein »Reihenhaus«. Das Haus Hall wird rund 36 Jahre später ebenfalls abgebrochen. Es folgt auf der linken Seite das Haus Glunk (Maienlandstr. 22), in dem der Landwirt Johann Glunk (1930-2017) und seine Ehefrau Albertina Glunk wohnen.

Auf der rechten Straßenseite ist das Haus Heizmann (Maienlandstr. 19) zu sehen, in dem Anton Heizmann (1927-2015) und Erna Heizmann (geb. Baader, 1923-2017) ebenfalls eine Landwirtschaft betreiben. Ein Traktor fährt gerade aus der Ausfahrt heraus. An die Fassade ist ein Gemälde angebracht, das einen Strohhut sowie eine Heugabel und einen Rechen zeigt.

Die Landwirtschaften Glunk und Heizmann sind die beiden letzten in der Maienlandstraße, die in den 1980er Jahren noch existieren. Doch auch sie fallen kurze Zeit später dem Strukturwandel zum Opfer und werden aufgegeben.

Standort des Fotografen: 47.886414, 8.341886