Mehrbildkarte vom Wildpark, ca. 1980

Verlag Hans Dreisigacker, Lörrach
Sammlung Familie Waßmer

Die Ansichtskarte wird am 5. September 1983 geschrieben und nach Kyritz in die DDR gesendet. Zu sehen sind sechs Ansichten des 1968 eröffneten Wildparks. Zu sehen sind u.a. Außen- und Innenansichten des Restaurants und Detailaufnahmen verschiedener Tiere, die die Besucher*innen vor Ort beobachten können – darunter ein Dammhirsch, Braunbären und Steinböcke. Darüber hinaus gibt es in dem Park u.a. Wildschweine, Wölfe, Luchse und Bisons zu bewundern.

Noch handelt es sich beim Wildpark um einen richtigen Tierpark. Spielplätze und diverse Fahrgeschäfte gibt es zwar auch schon, sie werden aber erst im Verlauf der 1980er Jahre zunehmend wichtig und auch in der Marketingskampagne mehr und mehr in den Vordergrund gerückt.

Gegründet wurde der Wildpark von Leander Reichle aus Titisee. Ab 1974 ist sein Sohn Ottfried Reichle, Diplom-Volkswirt aus Gerolstein in der Eifel, Eigentümer.

Standort des Fotografen: 47.900223, 8.338815

Blick vom Oberwiesenweg zum Alenberg mit viel Schnee, ca. 1975-1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Weg vom Oberwiesenweg in Richtung Brücke, die die Bahnlinie überspannt, ist für Fußgänger freigeräumt. Aber links und rechts vom Weg ist alles tief verschneit. Der Blick fällt über den Stettbach hinweg zu den Häusern der Maienlandstraße und Alenbergstraße. Am »Walze Bergle« sind ein paar Kinder am Schlittenfahren.

Standort des Fotografen: 47.888889, 8.339583

Narrengruppe beim Umzug am »Scharfen Eck«, Fasnacht 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das sind wohl zwei Ölscheichs, die sich da mit einem Leiterwagen in den Narrenumzug am »Fasnet Mändig« eingereiht haben. Darauf transportieren sie ein Ölfass. »Närrisch in die 80er Johr«, lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Die beiden Narren spielen wohl auf die zweite Ölpreiskrise von 1979/80 an. Nachdem im Iran der Schah gestürzt und die islamistische Revolution gesiegt hatte, erklärte der Irak dem Iran den Krieg. Die politische Unsicherheit hatte eine Verknappung der Ölmenge auf dem Weltmarkt zur Folge.

Hinter den beiden Scheichs folgt der Fanfarenzug.

Bei den Zuschauer*innen im Hintergrund sind u.a. zu erkennen: Luise Effinger, Lina Herrenweger, Leopoldine Geisinger, ??? und ??? Schneider, Senta Diehr mit Kind, Lisbeth Strobel, Josefine und Franz Bölle, Otto Fürst.

Standort des Fotografen: 47.884443, 8.345550

Franz Rosenstiel als Kind mit Hund, September 1928

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Ein Jahr und neun Monate ist Franz Rosenstiel (1927-2006) alt, als er mit dem Hund Asta fotografiert wird. Vermutlich wird das Foto hinter seinem Elternhaus (Obere Hauptstr. 45) oder in der näheren Umgebung aufgenommen. Franz Rosenstiel ist der Sohn von Landwirt Robert Rosenstiel (1900-?) und dessen Ehefrau Lina Rosenstiel (geb. Winterhalder, 1901-?). Das Haus brennt im April 1930 ab und an der Brandstätte errichten die Rosenstiels einen Neubau.

Standort des Fotografen: 47.885229, 8.352674

Narrengruppe mit Kuh auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei strahlendem Sonnenschein am »Schmutzigen Dunschdig« ziehen die Närrinnen und Narren durch das Städtchen. Darunter auch diese Gruppe, die eine Kuh mit sich führt, allerdings eine künstliche auf Rädern. Es wird fleißig gemolken und allerlei Essbares unter das närrische Volk verteilt.

Wer erkennt die Gruppe?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Jaschke, 2 Monika Rouxel, 3 Lydia Kaiser
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hella? Schreiber, 2 ???, 3 Waltraud Knöpfle

Standort des Fotografen: 47.883871, 8.344048

Siegerehrung beim Kegelclub an der »Wanne«, März 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In der Kegelbahn an der »Wanne« veranstaltet der Kegelclub einen Kegel-Paarwettbewerb. Nicht weniger als 231 Paare sind am Start! Nach dem Wettkampf versammeln sich die besten Paare zu einem Gruppenfoto. Sie haben aus den Händen der beiden Vorsitzenden Klaus Effinger und Adolf Fetz die Siegerurkunden entgegen genommen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Herbert Kienzler, 2 Stefan Koren, 3 Karl-Heinz Strobel, 4 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Heinz Hauger, 2 ???, 3 ???, 4 Reinhold Keßler, 5 Klaus Effinger (erster Vorsitzender), 6 Adolf Fetz (zweiter Vorsitzender)

Standort des Fotografen: 47.882326, 8.336145

2 Fotos: Ehrung von Maria Hall in der katholischen Frauengemeinschaft, Mai 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

26 Jahre lange führte Maria Hall (1924-2014) die katholische Frauengemeinschaft. Als sie das Amt am 30. April 1967 übernahm, hieß die Vereinigung noch Mütterverein. Mitglied konnten damals nur verheiratete Mütter werden. Bei der Generalversammlung in der Kaplanei wird Maria Hall nun in den Ruhestand verabschiedet. Stadtpfarrer Hermann Litterst dankt ihr für ihren jahrzehntelangen Einsatz und überreicht ihr im Namen des Pfarrgemeinderates eine geschnitzte Marienfigur. Maria Hall wird zur Ehrenvorsitzenden der Frauengemeinschaft ernannt. Die Ernennungsurkunde hat Pfarrgemeinderatsvorsitzender Josef Beha gestaltet.

Standort des Fotografen: 47.882108, 8.344497

3 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Willmann, 1995

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nach der Einschulungsfeier in der Festhalle geht es endlich rüber in die Grundschule, um das Klassenzimmer in Augenschein zu nehmen. Die Erstklässler*innen des Jahrgangs 1988/89 werden auf zwei Klassen aufgeteilt. Hier stellen sich die Schüler*innen mit Klassenlehrerin Agnes Willmann im Treppenhaus zu einem Gruppenfoto auf. Stolz tragen die ABC-Schützen ihre Schultüte, aber auch ihren Schulranzen. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefanie Längin, 2 ???, 3 Kathrin Rheiner, 4 Sonja ???, 5 Rebecca Friedrich, 6 Kerstin Lemke, 7 Maria Matteucci, 8 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrerin Agnes Willmann, 2 Marianne Frankenhauser, 3 Christina Steiger, 4 ??? Glod, 5 Elke Schneiderling
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Tim Bayer, 3 Melanie Picht, 4 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Pascal Knöpfle, 2 Manuel Jonner, 3 Pascal Frei, 4 ???, 5 Corinna Riedlinger?, 6 ???, 7 Daniela Rokoschoski
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Benjamin Fuß, 2 Julian Bachert, 3 Michael Steidle, 4 Andreas Ortlieb

Standort des Fotografen: 47.882396, 8.347949

Pferdekutsche vor Gasthaus »Löwen« in Hausen vor Wald, ca. 1920

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Eugen Mayer zur Verfügung.

In Löffingen gibt es zwar seit altersher am oberen Rathausplatz ein Gasthaus »Löwen«, aber das Gebäude auf dem Foto ist ein gleichnamiges Gasthaus, das in Hausen vor Wald steht. Einen Bezug zu Löffingen gibt es aber gleichwohl: Das Foto stammt aus dem Besitz von Eugen Mayer (1928-2024) und zeigt vermutlich seinen Vater, den Fuhrunternehmer Martin Mayer. Er hat in der Pferdekutsche Platz genommen.

Wer weiß, wer die beiden Männer in der Kutsche sind?

Standort des Fotografen: 47.890997, 8.491169

Untere Hauptstraße, ca. 1950-1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Im Zentrum des Fotos ist der holzgeschnitzte Wegweiser zu sehen, der mitten auf dem unteren Rathausplatz steht. Noch ist er nicht vom Durchgangsverkehr der B31 umtost, denn soviel motorisierte Fahrzeuge gibt es Anfang der 1950er Jahre noch nicht. Am linken Bildrand ist das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 6) zu sehen, vor dem Eingang Holzkisten aufgestapelt sind, in denen das Obst und Gemüse dargeboten wird.

Die anderen Häuser gehören zur Unteren Hauptstraße. Zu sehen sind auf der linken Straßenseite das Haus Geiger (Untere Hauptstr. 1) und das Haus Seilnacht (Untere Hauptstr. 3), Das Haus von Uhrmachermeister Maier (Untere Hauptstr. 5) und das Kaufhaus Zimmermann (Untere Hauptstr. 7) sind aus dieser Perspektive indes weitgehend verdeckt. Am Ende der Straße ist das Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) zu erkennen. Ein weiteres Gasthaus befindet sich auf der rechten Straßenseite: Das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) mit seinem schmiedeeisernen Wirtshausschild ist im Vordergrund zu sehen. Noch befindet sich keine Filiale der Sparkasse im Erdgeschoss. Daran schließen sich das das Haus von Friseurmeister Limb (Untere Hauptstr. 4), vor dem sich eine Tankstelle befindet, und die Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6) an.

Standort des Fotografen: 47.883944, 8.343917

Trachtengruppe beim Marschmusikwettbewerb in Kerkrade, August 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Die Stadtmusik hält sich im niederländischen Kerkrade auf, um vom 5. bis 8. August 1966 am Weltmusikwettbewerb teilzunehmen. Mit dabei ist auch die Trachtengruppe unter Leitung von Siegfried Dieterle (1915-1992). Mit ihrer Beteiligung belebt die Trachtengruppe den Auftritt der Stadtmusik und trägt zum Gewinn der Goldmedaille mit bei.

Vor rund 30.000 Zuschauer*innen ziehen die Trachtengruppe und die Stadtmusik in das Stadion ein. Die Trachtenträger*innen auf dem Foto laufen hinter der Stadtmusik.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Walter Selb (1929-2002), 2 Irene Mürb (verh. Benz, geb. 1950), 3 Dieter Vierlinger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Luise Zepf (geb. Meier, 1931-2023), 2 Karlheinz Hahn, 3 Rosemarie Bader (verh. Straub), 4 Georg Schreiber (geb. 1949)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lore Vogelbacher (verh. Jordan), 2 Karl Koch, 3 Elisabeth Isele (geb. Zepf, 1930-2012), 4 Gerhard Pfeifer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? (verdeckt), 2 Eberhard Müller, 3 ???, 4 Engelbert Müller (1896-?)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josefa Mayer (geb. Gebert, 1920-2010), 2 ??? (verdeckt), 3 Rita Willmann (verw. Rebholz), 4 Albert Benitz (1905-1996)

Auf dem Bild nicht zu erkennen sind die Trachtenträger Roland Wörwag, Uli Sibold, Monika Bader und Margarethe Stahl. Vor der Stadtmusik laufen vier weitere Mitglieder der Trachtengruppe: Siegfried Dieterle und Willibald Petelka flankieren den Schellenbaum und zwei Blumenmädchen, Inge Baader (verh. Riedlinger) und Gerda Kuttruff (verh. Müller), schreiten ebenfalls voran.

Nach dem Auftritt beim Weltmusikwettbewerb folgen in Kerkrade Darbietungen der Trachtengruppe im Hof des Krankenhauses und ein »Heimatabend«. Freundschaftliche Beziehungen in die Niederlande werden geknüpft.

Standort des Fotografen: Kerkarde (Niederlande)

3 Fotos: Hexengruppe vor dem Mailänder Tor, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Vor dem Mailänder Tor hat sich die Hexengruppe versammelt. Die Hexen lassen sich mal mit und mal ohne Maske fotografieren und halten das Plakat, das zum »Großen Hexenball« einlädt, in die Kamera. In diesem Jahr jährt sich der Hexenball zum 28. Mal. Er findet am Samstag, den 12. Februar in der Festhalle statt. Das eigentliche Jubiläum kann aber die Hexengruppe selbst feiern, denn sie existiert seit 60 Jahren. Ganz vollständig sind die Hexen auf dem Gruppenfoto nicht, da sie eigentlich 28 sind.

Aufgenommen wird das Gruppenfoto, bevor die Hexen in die Umgebung ausschwirren, um zu plakatieren. In drei Gruppen teilen sie sich auf: Die erste Gruppe geht über die Wutach zu den »Enewietler« nach Bonndorf, die zweite Gruppe begibt sich zu den »Wäldern« nach Neustadt und Eisenbach, die dritte Gruppe steuert die östliche Baar, das »Suländle« um Donaueschingen und Bad Dürrheim an. Nach ihrer Rückkehr nach Löffingen müssen die Hexen dem Hexenchef Franz Hofmeier Bericht erstatten.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Bernd Burgbacher, 2 Günter Pfeifer, 3 Severin Kirner, 4 Inno Zahn, 5 Lothar Trenkle, 6 Hans-Jörg Rogg, 7 Franz Hofmeier
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Roland Müller, 2 Achim Schropp, 3 Klaus Effinger (1953-2015), 4 Axel Fehrenbach, 5 Rudolf Nägele, 6 Heinz Egle
3.Reihe, gebückt, v.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Kaltenbrunner (1955-2018), 2 Georg Willmann, 3 Diethelm Fuß, 4 Bernhard Vogelbacher
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Jürgen Jonner, 2 Peter Osek, 3 Herbert Kienzler, 4 Christian Winter, 5 Karl-Heinz Guderian, 6 Bernhard Guth (1948-2017), 7 Willi Ganter (1943-2013)
5.Reihe, stehend: 1 Markus Ratzer

Standort des Fotografen: 47.883975, 8.343856