2 Fotos: Närrisches Lehrerkollegium der Realschule, Fasnacht 1990

Sammlung Familie Waßmer

»Letzter Lehrerausflug ins Altersheim!« So steht es bitterböse auf dem Schild, das das Lehrerkollegium der Realschule und der Hauptschule am »Schmutzigen Dunschdig« in die Kamera hält. Immerhin können die Lehrer*innen noch über sich selbst lachen. Gleichzeitig protestieren sie gegen die Schulpolitik. Denn tatsächlich steigt der Altersdurchschnitt des Kollegiums Jahr für Jahr und der dringend benötigte pädagogische Nachwuchs wird kaum eingestellt.

Andererseits: Wer so ausgelassen Fasnacht feiern kann und so phantasievoll verkleidet ist, der muss vielleicht doch noch nicht in den Ruhestand!

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Wolfgang Jarvers
2.Reihe, v.l.n.r.: Kai Bochmann, ???, Gustel Frey, Brigitte Leber, ???, Gudrun Ewert, Ursula Gaede, Arno Gärtner, Werner Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: Hans Grünsteidl, Gundula Hoede, Konrektor Karl Hauger, Rektor Günter Leber, ???, ???, ???, Wolfgang Kern, ???

Standort des Fotografen: 47.883966, 8.347224

Rückseite der »alten Sonne« in der Eggertenstraße, 1973

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es heißt Abschied nehmen von der »alten Sonne«. Bis 1920 befand sich in dem Gebäude das gleichnamige Gasthaus »Sonne«. Danach wurden darin Wohnungen und die Stadtmühle untergebracht. Mit dieser Nutzung ist nun Schluss, denn das Gebäude, das die Altstadt über Jahrhunderte so prägte, wird im Januar 1973 abgerissen. Vorher wird die »alte Sonne« nochmal schnell fotografiert, nicht nur die Vorderfassade zum Rathausplatz hin, sondern auch die Rückseite zur Eggertenstraße.

Am linken Bildrand ist der ehemalige Schulhof zu erkennen, der mit Bäumen bewachsen ist. Als die Volksschule noch im Rathaus untergebracht war, tobten in den Pausen hier die Schulkinder.

Standort des Fotografen: 47.883469, 8.344723

Einschulung der Erstklässler, 1970

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Stolz stehen die Erstklässler auf den Treppenstufen vor der Grundschule. Sie umklammern ihre Schultüten und blicken in die Kamera des Fotografen. Der Jahrgang 1963/64 zählt zu den geburtenstarken Jahrgängen. Ob es sich hier um die A- oder B-Klasse handelt, ist unbekannt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Andrea Wölfle, 2 Sabine Berger, 3 Evi Eggert, 4 Ulrike Heizmann, 5 Egon von der Heyd, 6 Severin Kirner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rainer Zepf, 2 Thomas Laufer, 3 Doris Lasson, 4 Christel Fehrenbach, 5 Katharina Knödler (verh. Dumas), 6 Manuela Hopp
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lothar Mühlbauer, 2 Martin Scherer (verdeckt), 3 Stefan Dufner, 4 ???, 5 Henry Fehrenbach, 6 Andreas Rogg, 7 Christian Guth
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Nicola Mariani, 2 Stefan Bächle, 3 Thomas Vogelbacher, 4 Ralf Kaiser, 5 Karin Sibold

Standort des Fotografen: 47.882306, 8.347861

Schulklasse der Realschule mit Lehrer Waßmer, 1990/91

Sammlung Familie Waßmer

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind. Sondern auch der Schulfotograf. Die Klasse 9a der Realschule wird im Schuljahr 1990/91 im Schulhof fotografiert. Zu den Schüler*innen gesellt sich ihr Klassenlehrer Werner Waßmer.

1.Reihe, v.l.n.r.: Beatrix Benz, Manuela Neumann, Marita Beha, Rebecca Fetz, Anne Schweinfurth, Maria Trobradovic
2.Reihe, v.l.n.r.: Harald Metz, Elvira Fischer, Thomas Benz, Thomas Hermann, Dejan Schönfeld, Lehrer Werner Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: Verena Ikic, Bernhard Rappenegger, Thomas Hensler, Markus Bauer, Konrad Isele, Susanne Fischer

Standort des Fotografen: 47.883714, 8.347321

Lehrerkollegium der Realschule, 1993

Sammlung Familie Waßmer

Das Schuljar 1992/93 neigt sich dem Ende zu. Bevor die Sommerferien beginnen, kommt der Schulfotograf ins Haus. Alle Schulklassen, aber auch das Lehrerkollegium werden fotografiert. Man versammelt sich dazu im Schulhof.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Eren Kern, 2 Helga von Holdt, 3 Sekretärin Elisabeth Wolf, 4 Konrektor Karl Hauger, 5 Peter Rieck, 6 Barbara Glunk, 7 Hannelore Gobil-Cremer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ulrike Heiler, 2 Werner Waßmer, 3 Wolfgang Jarvers, 4 Ellen Morent, 5 ???, 6 Hausmeister Fritz Isele (1940-2024)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Gärtner, 2 Ulrich Reichenbach, 3 Referendarin Ulrike Schapfeld, 4 Brigitte Leber, 5 Günter Leber, 6 Gundula Hoede, 7 Hans Grünsteidl

Standort des Fotografen: 47.884018, 8.347480

Klasse 8a der Realschule mit Lehrer Waßmer, 1989/90

Sammlung Familie Waßmer

Der Schulfotograf ist da! Nacheinander treten die einzelnen Klassen der Realschule auf dem Schulhof an, um fotografiert zu werden. Hier ist die Klasse 8a mit ihrem Klassenlehrer Werner Waßmer an der Reihe.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anne Schweinfurth, 2 Beatrix Benz, 3 Monika Grimm, 4 Dejan Schönfeld, 5 Tobias Hermann, 6 Konrad Isele
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klassenlehrer Werner Waßmer, 2 Simone Kasprowicz, 3 Markus Bauer, 4 Marita Beha, 5 Rebecca Fetz, 6 Thomas Hensler, 7 Susanne Fischer, 8 Elvira Fischer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Verena Ikic, 2 Daniel Beck, 3 Vera Kaschig, 4 Bernhard Rappenegger, 5 Thomas Benz

Standort des Fotografen: 47.883777, 8.347372

2 Fotos: Mitglieder der SMV der Realschule, 1991

Foto-AG der Realschule

Die Abkürzung »SMV« steht für »Schülermitverantwortung«. In diesem Gremium sind die Klassensprecher*innen aus den verschiedenen Jahrgangsstufen vertreten, um die Interessen der Schülerschaft gegenüber den Verbindungslehrer*innen und der Schulleitung zu vertreten. Auch wenn die Mitspracherechte gering sind, ist es doch ein kleines bisschen gelebte Demokratie im Schulalltag.

Hier posieren die Mitglieder der SMV auf dem Schulhof der Realschule. Zu ihnen gesellen sich die beiden Verbindungslehrer*innen Peter Rieck und Ehren Kern. Im Hintergrund ist das Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Verbindungslehrer Peter Rieck, Kai Weißenberger, Stefan Oschwald, Eva Beha, Tobias Beck, Britta Dieterle
2.Reihe, v.l.n.r.: Marion Mayer, Ulrike Frey (Göschweiler), Stefan Oschwald, Tobias Hermann, Klaus Faller, Harald Metz
3.Reihe, v.l.n.r.: Daniel Egy, Oliver Beck, Oliver Diesperger, Evelyn Braun (Rötenbach), Claudia Knöbel, Karin Kaltenbach (Göschweiler), Verbindungslehrerin Ehren Kern, Andreas Furtwängler, Regina Marx (Unadingen)

Standort des Fotografen: 47.884011, 8.347374

Lehrerkollegium der Realschule, Schuljahr 1999/2000

Sammlung Familie Waßmer

Die meisten Lehrer*innen im Kollegium der Realschule unterrichten schon seit den 1970er Jahren an der Schule, einige sogar schon seit ihrer Gründung. Im Laufe der Zeit ist der Altersdurchschnitt des Kollegiums immer mehr gestiegen. Erfreulicherweise wird er etwas durch einige neue junge Lehrer*innen und Referendar*innen gesenkt.

Die Schule steht vor einer großen Zäsur: Die längjährige Schulleitung bestehend aus Rektor Günter Leber und Konrektor Karl Hauger wird sich zum Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Und 2001/02 wird sich das direkte Umfeld der Schule und das Aussehen des Schulhofs durch den Bau des neuen Hauptschulgebäudes stark verändern.

1.Reihe, v.l.n.r.: Clarissa Obert, Maria Büchele, Sekretärin Marianne Grieshaber, Hans Grünsteidl, Gundula Hoede, Arno Gärtner
2.Reihe, v.l.n.r.: Werner Waßmer, Barbara Glunk, Christine Jäger, Hannelore Gobil-Cremer (1947-2019), Angelika Reitze, Konrektor Karl Hauger, Brigitte Leber, Rektor Günter Leber
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ??? Buzinski, Helga von Holdt, ???, ???, Helga Wand, Wolfgang Kern

Standort des Fotografen: 47.883998, 8.347481

2 Fotos: Holzhacken in der Eggertenstraße, ca. 1960/61

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Der nächste Winter kommt gewiss. Und auch für das Anfeuern des Küchenofens benötigt man das ganze Jahr über Brennmaterial. Also hat Hans Küßner (1937-2020) die Ärmel hochgekrempelt und hackt Holz. Er steht auf dem ehemaligen Schulhof – zwischen Rathausplatz und Eggertenstraße, im Schatten einiger Bäume. Seine Frau Helga Küßner (geb. Stöhr, geb. 1938) schaut ihm über die Schultern zu und hält eine Axt bereit. Ihre Eltern wohnen gleich nebenan in der »alten Sonne« (Rathausplatz 9-10).

Im Hintergrund ist die Rückseite des Hauses Fehrenbach (Kirchstr. 4) zu sehen, das dem Landwirt Franz Fehrenbach (1897-1976) und dessen Ehefrau Lina Fehrenbach geb. Hasenfratz (1901-1991) gehört. Kurzholz lehnt an der Hausecke, davor steht ein Holzkarren. Daran angrenzend befindet sich die Werkstatt von Schmiedemeister Hermann Brunner (Kirchstr. 6).

Standort des Fotografen: 47.883545, 8.344601

Blick vom Kirchturm in Richtung Rathaus, ca. 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom Kirchturm eröffnet sich ein grandioser Blick auf das Städtchen. Zu sehen sind im Vordergrund die Häuser der Kirchstraße mit dem Haus Kuster (Kirchstr. 14) und dem Haus Benz (Kirchstr. 12). Über ihre Dächer ragen knapp die Häuser der Eggertenstraße. Das »Eckeret«, wie der Winkel genannt wird, ist das am dichtesten bebaute Gebiet innerhalb des Altstadtrings.

Dahinter sind die Häuser am Rathausplatz zu sehen, dominiert vom Rathaus und der »alten Sonne« (Rathausplatz 9-10), die 1972 abgerissen wird. Der Platz daneben diente bis 1936 als Schulhof. Schön zu erkennen ist auch der untere Rathausplatz mit dem Mailänder Tor und dem 1954 neu erbauten Demetriusbrunnen.

Standort des Fotografen: 47.882615, 8.343904

Zwei Mädchen auf dem alten Schulhof, ca. 1954

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Es ist schon einige Jahre her, dass auf dem Platz beim Rathaus die Schulkinder in der Pause herumtobten. Denn seit 1936 dient das Rathaus nicht mehr als Schulhaus und der Platz nicht mehr als Schulhof.

Zwei jugendliche Mädchen lassen sich fotografieren, wie sie sich an einen der Bäume lehnen. Zu sehen sind Lydia Laufer (geb. 1941) und Helga Stöhr (verh. Küßner, geb. 1938), die gleich nebenan mit ihren Eltern in der »alten Sonne« wohnt. Im Hintergrund ist am Rathaus eine Holzbiege zu sehen, die Lehrer Emil Willig gehört. Am rechten Bildrand ist ein Schwarzes Brett zu erkennen, an dem Bekanntmachungen hängen.

Standort des Fotografen: 47.883524, 8.344650

Tischtennisclub auf dem Schulhof, 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

30 Jahre alt ist der Tischtennisclub, als dieses Gruppenfoto auf dem Schulhof der Realschule aufgenommen wird. Die Gründungsversammlung fand am 6. August 1959 im Gasthaus »Ochsen« statt. Hervorgegangen war der Verein aus einem losen Zusammenschluss von Tischtennisbegeisterten, die anfänglich in der Ausstellungshalle der Firma Prause zwanglos miteinander spielten. 30 Jahre später hat der Verein so viele aktive Mitglieder wie nie zuvor: 40 Aktive in drei Herrenmannschaften, eine Frauenmannschaft, eine Mädchenmannschaft sowie eine Schüler- und eine Schülerinnenmannschaft.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kerstin Beck, 2 Luise Vögt, 3 Tanja Gugler, 4 Martina Zähringer (verh. Kess), 5 Michaela Knittel, 6 Erwin Kirner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Beha, 2 Georg Beha, 3 Michael Glass, 4 Heintje Rieple, 5 Michael Straetker, 6 Bernd Pacher, 7 Carsten Prause
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Koch, 2 Thomas Hecht, 3 Ulrich Oschwald, 4 Martin Benitz, 5 Bernd Becher

Und noch ein Geburtstagskind ist auf dem Foto versteckt. Vor dem Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) steht ein Geburtstagsbaum. Gut lesbar ist die daran angebracht Zahl »60«. Walter Selb (1929-2002) feiert seinen 60. Geburtstag!

Standort des Fotografen: 47.884084, 8.347513