Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, ca. 1982-1990

Aus dem Hausprospekt

Nach dem Abschluss der Umbauarbeiten 1982 präsentiert sich das Gasthaus »Pilgerhof« mit neuem Aussehen: Das Dach ziert ein Türmchen, in dem die »Josefsglocke« hängt, die zu besonderen Anlässen, wie z. B. an Weihnachten und Silvester sowie vorüber ziehenden Wallfahrten, geläutet wird. Neben der Eingangstür hängt ein schmiedeeisernes Wirtshausschild, das einen Pilger zum Witterschneekreuz zeigt.

Das Foto wird im Werbeprospekt des renommierten »Schwarzwaldgasthauses« abgedruckt. Betrieben wird das Gasthaus von den Wirtsleuten Jupp und Anita Hoitz.

Standort des Fotografen: 47.886715, 8.341669

Ansichtskarte vom »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, ca. 1982

Sammlung Familie Waßmer

Nach Vollendung der Umbauarbeiten 1982 verbreiteten die Wirtsleute Jupp und Anita Hoitz diese Ansichtskarte ihres Gasthauses. Die Mehrbildkarte zeigt oben in der Mitte die Außenansicht des renommierten »Schwarzwaldgasthauses«. Sein Dach zierte ein Türmchen, in dem die »Josefsglocke« hing, die zu besonderen Anlässen, wie z. B. an Weihnachten und Silvester sowie vorüber ziehenden Wallfahrten, geläutet wurde. Oben links ist das schmiedeeiserne Wirtshausschild und oben rechts ein hölzener Wegweiser zu erkennen.

Darunter sind zwei Ansichten aus dem Städtchen zu sehen: Links das Mailänder Tor und dem Straßenzug in der Demetriusstraße mit seinen Staffelgiebeln. Rechts die Kirchstraße mit dem 1975 errichteten Hexenbrunnen.

Standort des Fotografen: 47.886715, 8.341669

2 Fotos: Blick in die Gaststube vom »Pilgerhof«, ca. 1982-1989

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Jupp Hoitz zur Verfügung.

Nach dem Umbau des Gasthauses »Pilgerhof« präsentiert sich die Gaststube neu gestaltet. Gemütlich ist sie geblieben. Die Wände sind mit Holz vertäfelt, Eckbänke und Kachelofen sorgen dafür, dass man sich in einer urigen Gaststube fühlt. Und der Zuspruch der Gäste, die aus der gesamten Region anreisen, gibt den Wirtsleuten Jupp und Anita Hoitz Recht.

Standort des Fotografen: 47.887034, 8.341730

Wirtsleute Hoitz vor dem Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, ca. 1980-1985

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Josef Hoitz zur Verfügung.

Stolz stehen sie in der Eingangstür ihres Gasthauses »Pilgerhof«, die Wirtsleute Josef Hoitz und Anita Hoitz. Sie betreiben mit großem Erfolg das Gasthaus, das Café und die Pension bzw. das Hotel seit 1960. Für das Foto posieren sie in Tracht. Schließlich bewerben sie ihr Gasthaus als »Schwarzwaldgasthof«.

Die junge Küchenmeisterin Anita Hoitz (geb. Gaede) hatte das Traditionshaus von ihrer Tante Rosa Müller (geb. Vogel, 1896-?) übernommen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Josef (»Jupp«) Hoitz (1930-2024), einem Bäcker- und Konditormeister aus dem Rheinland, führt sie den »Pilgerhof« 26 Jahre lang.

Zum Jahreswechsel 1990/91 übergeben Josef und Anita Hoitz das renommierte Gasthaus schließlich an das Würzburger Gastronomenehepaar Manfred und Rita Karbacher. Im November 1993 wird der »Pilgerhof« bei einem Brand vollkommen zerstört.

Standort des Fotografen: 47.886951, 8.341617

Haus Waßmer und Haus Storz in der Maienlandstraße, 1981

Sammlung Familie Waßmer

Das Lehrer-Ehepaar Werner und Maria Waßmer haben kürzlich das Haus Lehmann (Maienlandstr. 12) käuflich erworben. Bevor sie sich daran machen, das Anwesen nach Plänen des Hüfinger Architekten Hermann Sumser grundlegend zu sanieren, halten sie zur Erinnung das Aussehen des Hauses fest, wie es zum Zeitpunkt des Kaufes aussieht.

Rechts daneben ist das Haus von Pflästermeister Ludwig Storz und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Thoma (Maienlandstr. 10) zu sehen. Links schließt sich das – neu erbaute – Haus der Eheleute Hermann Sibold und Lore Sibold geb. Hahn (Maienlandstr. 14) an. Das Gebäude ist noch nicht verputzt.

Standort des Fotografen: 47.885305, 8.342395

Haus Heizmann in der Maienlandstraße, ca. 1987

Sammlung Familie Waßmer

Dieses Foto wurde aufgenommen, um ein Stück »Alt-Löffingen« zu dokumentieren, das kurze Zeit später aus dem Stadtbild verschwinden sollte. Das Haus Heizmann war ein typisches Bauernhaus, mit Wohnbereich auf der rechten Seite, einer Haustür und einer Stalltür und zwei Scheunentoren auf der linken Seite. Die Landwirtschaft wurde seit 1962 von dem Landwirt Franz Heizmann (1927-1985) und seiner Ehefrau Agnes geb. Benz (1927-2005) bis in die 1980er Jahre hinein betrieben. Das Haus wurde dann abgerissen und machte einem Wohnhaus Platz.

Standort des Fotografen:  47.886038, 8.342115

Kommunionkinder des Jahrgangs 1974/75 vor dem Hochaltar, 1984

Sammlung Familie Waßmer

14 Mädchen und 24 Jungs der Jahrgänge 1974/75 gehen am 29. April 1984 in der katholischen Pfarrkirche St. Michael zur ersten heiligen Kommunion. Nach dem Gottesdienst stellen sie sich vor dem Hochaltar zu einem Erinnerungsfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: Anja Vetter, Jasmin Frei, Carmen Bader, Susanne Waßmer, ???, ???, Bianka Wölfle

2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Karin Feser, ???, Natalie Effinger, Isabel Meßmer

3.Reihe, v.l.n.r.: ???, …, ???, Alexander Bayer (2.v.r.), ??? (1.v.r.)

4.Reihe, v.l.n.r.:

5.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.882484, 8.344615

Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1986

Sammlung Familie Waßmer

17 Mädchen und 18 Jungs der Jahrgänge 1976/77 gehen am 6. April 1986 in der katholischen Pfarrkirche St. Michael zur ersten heiligen Kommunion. Sie empfangen die Eucharistie durch Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013). Nach dem Gottesdienst stellen sie sich vor dem Hochaltar zu einem Erinnerungsfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Janine Diehr, 2 Carmen Vierlinger, 3 [Natascha Gauger), 4 Gabi Weber, 5 Evi Bausch, 6 Sonja Maier, 7 Karin Müller, 8 Tina Kaltenbach, 9 ???, 10 Yvonne Rogg, 11 Tanja Schiesel
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sven Seidel, 2 Ann Marie Denkel, 3, 4 Ulla Kramer, 5 ??? (verdeckt), 6 Silvia Willburger, 7 Antje Ganter, 8 Dirk Kaufhold
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Michael Roxel, 2 Conrad Bader, 3 Denis Leber, 4 Christian Burkard, 5 Sascha Knöpfle, 6 Michael Köpfler, 7 Udo Jehle, 8 Philipp Krämer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Andreas Ganter, 2 Günter Ganter, 3 Stefan Fritsche, 4 Jörg Waßmer, 5 Markus Effinger, 6 Andreas Feser, 7 Christian Geschwill, 8 Michael Wider

Standort des Fotografen: 47.882484, 8.344615

Haus Fritsche in der Ringstraße, ca. 1989

Stadtarchiv

Nach dem Großbrand von 1921 wurde an Stelle des abgebrannten Anwesens des Landwirts Alois Fritsche dieser Neubau mit den charakteristischen Staffelgiebeln errichtet. Weitgehend unverändert hat sich das Gebäude bis heute erhalten. Als diese Aufnahme 1989 entstand, gehörte das Haus dem Enkelsohn Ernst Fritsche jr. (geb. 1937). Das Dachgeschoss war mittlerweile teilweise ausgebaut worden und die Scheunentore waren zwei Garagentore gewichen. Aber ansonsten entsprach das äußere Erscheinungsbild des Hauses noch dem Zustand, wie von der Wiederaufbaukommission geplant.

Weitaus mehr verändert hatte sich 1989 das benachbarte Haus Honold, das am linken Bildrand zu erkennen ist. Wenige Jahre zuvor war der Ökonomieteil abgerissen und durch ein Wohngebäude ersetzt worden.

Standort des Fotografen:  47°53’02.6″N 8°20’36.7″E

Schuhmachermeister Gerhard Scholz in seiner Werkstatt, ca. 1980-1990

Das Foto stellte dankenswerterweise Franz Scholz zur Verfügung.

So kennt man ihn, den Schuhmachermeister Gerhard Scholz bei seiner Arbeit in der Werkstatt. Er stammte aus Breslau in Schlesien, wo er 1925 geboren worden war. Während des Zweiten Weltkrieges war er in Löffingen stationiert und lernte Anneliese Wehrle (1924-2011) kennen. Nach der Heirat übernahm Gerhard Scholz den Laden und die Werkstatt seines Schwiegervaters in der Demetriusstraße. Wenn man ihn dort nicht antrifft, dann kann er nur in der katholischen Pfarrkirche sein. Jahrzehntelang versieht er das Amt des Meßmers. 

Standort des Fotografen: 47°53’03.5″N 8°20’39.1″E

Haus Krauß mit »Carolas Kromlädele« in der Demetriusstraße, ca. 1989

Stadtarchiv

»Carolas Kromlädele« steht auf der Markise, die am Haus Krauß (Demetriusstr. 2) herausgefahren ist. Carola Hannes führt darin seit 1972 einen Laden für Lederwaren, Kunstgewerbe und Andenken aller Art.

1993 gibt Carola Hannes den Laden auf. Mit ihrer ganzen Kraft widmet sie sich fortan dem Tierschutzverein.

Standort des Fotografen: 47.884166, 8.344956