6 Fotos: Abseilen von Bürgermeister Dr. Mellert am Mailänder Tor, Fasnacht 1992

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Löffingen in der Baar, wie’s im Mittelalter war«, so lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Am »Schmutzigen Dunschdig« übernehmen die Landsknechte das Mailänder Tor. Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019) wird auf dem Rathaus entmachtet, verhaftet und spektakulär vom zweiten Obergeschoss des Torgebäudes abgeseilt. Während er hilflos in der Luft baumelt, wird ihm genüsslich die Leviten gelesen. Um aus der mißlichen Lage befreit zu werden, muss er ein Schwein stiften.

Wenn eine solche akrobatische Einlage jemals im Anforderungsprofil für das Bürgermeisteramt der Stadt Löffingen gestanden hätte, wäre Dr. Dieter Mellert womöglich gar nicht erst zur Wiederwahl angetreten!

Aus dem Fenster schauen Franz Hofmeier und Günter Pfeifer. Im sechsten Bild sind Diethelm Fuß und Rudolf Nägele zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883962, 8.343795

6 Fotos: Treffen von Waldarbeitern und Gemeinderat im Stadtwald, 1977

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Es ist ein nebliger Tag im Stadtwald. Im Vordergrund knistert ein Lagerfeuer, um das sich eine bunte Gruppe versammelt hat: Waldarbeiter, Gemeinderäte und auch Bürgermeister Dr. Dieter Mellert. Männer in wetterfester Kleidung sitzen auf Holzbänken, rauchen, trinken Bier, reden, lachen. Ein kleiner Junge sitzt zwischen den Erwachsenen als neugieriger Beobachter.

Man ist zu einem Arbeitstreffen zum Thema Forstwirtschaft vor Ort im Stadtwald zusammengekommen. Das Format ist informell gewählt: Draußen am Feuer statt im Sitzungssaal im Rathaus. Im Hintergrund hat sich der Wald in einen großen Parkplatz verwandelt, weil offensichtlich jeder der Herren mit seinem eigenen PKW vorgefahren ist.

Wer erkennt die Waldarbeiter und die Gemeinderäte?

erstes Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 Gemeinderat Paul Wolf (Unadingen), 2 Gemeinderat Ekkehard Marx (Unadingen), 3 Gemeinderat Johann Fehrenbach, 4 Eugen Beha, 5 Kind Andreas Isele (?), 6 Fritz Isele, 6 Edwin Kuttruff (hockend)
Stehend, v.l.n.r.: 1 Gemeinderat Josef Hoitz, 2 Revierleiter Bruno Wiehl (Dittishausen/Unadingen), 3 Bürgermeister Dieter Mellert

zweites Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 Revierleiter Franz Rappenegger, 2 Haumeister Ernst Heiler, 3 Revierleiter Hermann Vogt (Reiselfingen), 4 Gemeinderat Paul Wolf (Unadingen), 5 Gemeinderat Ekkehard Marx (Unadingen), 6 Gemeinderat Johann Fehrenbach, 7 Waldarbeiter Eugen Beha, 8 Kind Andreas Isele (?), 9 Gemeinderat Fritz Isele
Stehend, v.l.n.r.: 1 Gemeinderat Josef Hoitz, 2 Bürgermeister Dieter Mellert, 3 Manfred Schönau (Badische Zeitung)

drittes Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???
Stehend, v.l.n.r.: 1 Revierleiter Bruno Wiehl (Dittishausen/Unadingen), 2 Rektor Karl Stoffel (1932-?), 3 Gemeinderat Martin Mayer, 4 Oberforstrat Klaus Kinast (1936-2019)

viertes Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 Revierleiter Franz Rappenger, 2 Haumeister Ernst Heiler, 3 Edwin Kuttruff (1941-2001, Seppenhofen), 4 ???, 5 ???, 6 Gemeinderat Johann Fehrenbach, 7 Waldarbeiter Eugen Beha, 8 Gemeinderat Fritz Isele

fünftes Foto
Sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ernst Heiler, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Fritz Isele
Stehend: 1 ???

sechstes Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Fritz Isele
Stehend, v.l.n.r.: 1 Bürgermeister Dieter Mellert, 2 Edwin Kuttruff (1941-2001, Seppenhofen), 3 Gemeinderat Josef Hoitz, 4 Gemeinderat Martin Mayer, 5 Revierleiter Werner Lubrich (verdeckt), 6 Hugo Maier, 7 ???

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: Ehrung bei der Feuerwehr im Gasthaus »Linde«, März 1989

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Mitglieder der Feuerwehr kommen zur 127. Generalversammlung im Gasthaus »Linde« zusammen, um auf das vergangene Jahr zurückzuschauen. Im Mittelpunkt des Jahres 1988 stand zweifelsohne das unvergessliche 125-jährige Jubiläum der Wehr.

Kommandant und Kreisbrandmeister Fritz Isele sowie Bürgermeister Dieter Mellert erinnern an die Höhepunkte des Festes: ein beeindruckendes Festbankett, der feierliche Gottesdienst in der Stadtkirche, die spannende Geräteschau und der festliche Umzug durch die geschmückte Stadt. Den krönenden Abschluss bildete der Große Zapfenstreich – alles begleitet von strahlendem Sommerwetter, das die Feierlichkeiten perfekt abrundete.

Im Rahmen der Generalversammlung werden drei verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue ausgezeichnet. Kommandant Isele und Bürgermeister Mellert würdigen Johann Glunk für 40 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit mit der traditionellen Armbanduhr. Josef Wölfle wird für beeindruckende 60 Jahre und Fritz Adrion für 50 Jahre geehrt.

V.l.n.r.: 1 Johann Glunk (1930-2017), 2 Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019), 3 Josef Wölfle (1909-1991), 4 Fritz Adrion (1920-2004), 5 Feuerwehrkommandant Fritz Isele (1940-2024)

Standort des Fotografen: 47.884276, 8.346472

Öschmusik anlässlich des 150. Jahrestages der Revolution in der Bahnhofstraße, 1998

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

An den 150. Jahrestag der Revolution 1848/49 wird auch in Löffingen erinnert. Im April 1848 wollten die badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker (1811-1881), Gustav Struve (1805-1870) und andere Radikaldemokraten die Ziele der Märzrevolution in Baden durchzusetzen. Beim so genannten Hecker-Zug zog eine Freischar von mehreren hundert Bewaffneten unter Heckers Führung von Konstanz in Richtung Karlsruhe, um dort gemeinsam mit weiteren Freischaren die Regierung zu stürzen. Direkt durch das Städtchen zogen die Revolutionäre zwar nicht. Ihr Weg führte aber ganz in der Nähe vorbei, von Donaueschingen und Blumberg-Zollhaus ging es weiter nach Stühlingen, Bonndorf und Lenzkirch.

150 Jahre später fährt ein Revolutionszug auch durch Löffingen, um an die historischen Ereignisse zu erinnern. Die Öschmusik spielt beim Bahnhof in historisch anmutenden Soldatenuniformen mit preußischen Pickelhauben Musik und Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019) hält eine Ansprache.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???

Standort des Fotografen: 47.883973, 8.341865

2 Fotos: Mitarbeiter*innen der Firma Wider, 1989

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am letzten Tag vor den Betriebsferien zeichnet die 1907 gegründete Firma Wider langjährige Mitarbeiter*innen des Bauunternehmens für ihre Treue aus. Die beiden Firmeninhaber Heinrich Wider und Klaus Wider überreichen Reinhold Spang, Luzia Vogelbacher und Thomas Vogelbacher jeweils eine Urkunde für 10-jährige Betriebszugehörigkeit. Für 25-jährige Mitarbeit wird Günter Witt ausgezeichnet. Er war anfangs als Schlosser tätig und ist heute Baggerfahrer. Bürgermeister Dr. Dieter Mellert lässt es sich nicht nehmen, den Jubilaren persönlich zu gratulieren. Für Günter Witt hat er sogar eine Ehrenurkunde des Regierungspräsidiums dabei.

V.l.n.r.: Klaus Wider, Dr. Dieter Mellert, Reinhold Spang, Peter Hensler, Luzia Vogelbacher, Thomas Vogelbacher, Günter Witt, Heinrich Wider

Standort des Fotografen: 47.881973, 8.340322

Gemeinderäte und Ortschaftsräte, 1989

Sammlung Familie Waßmer

Die Legislaturperiode 1984-1989 ist zu Ende. Nach den Gemeinderatswahlen werden einige Gemeinderäte und Ortschaftsräte aus ihrem Amt scheiden. Sie werden in der letzten Sitzung von Bürgermeister Dr. Dieter Mellert verabschiedet, der sich für ihr ehrenamtliches Engagement bedankt. Ein letztes Mal versammeln sich die Gemeinderäte und Ortschaftsräte zu einem Gruppenfoto – nicht etwa im Sitzungssaal im Rathaus, sondern im Saal des neu erbauten und im April 1989 eröffneten Kultur- und Fremdenverkehrszentrums. 29 Personen sind auf dem Gruppenfoto zu sehen, davon nur drei Frauen (d.h. nur 10%), die in der ersten Reihe Platz genommen haben. Kommunalpolitik 1989 ist offensichtlich noch eine Männerdomäne.

1.Reihe, v.l.n.r.:  1 Norbert Brugger, 2 Georg Rieple (Ortsvorsteher von Dittishausen), 3 Helga Beck, 4 Erika Ketterer, 5 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020), 6 Ekkehard Marx, 7 Franz-Josef Mayer, 8 Hugo Ketterer (Ortsvorsteher von Unadingen, 1930-2020)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hubert Katla, 2 Gerhard Raufer, 3 Klaus Wider, 4 Georg Mayer, 5 Ernst Wider, 6 Josef Hoitz (1930-2024), 7 Eugen Doser, 8 Josef Bayer (1930-2005), 9 Theo Walz (1927-2015), 10 Bruno Kramer, 11 Bernhard Blatter (Ortsvorsteher von Göschweiler), 12 Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019), 13 Hugo Mayer (Ortsvorsteher von Bachheim)
3.Reihe, v.l.n.r: 1 Hans Frei, 2 Berthold Meister, 3 Dieter Vierlinger, 4 Uli Reichenbach, 5 Werner Waßmer, 6 Fritz Isele (1940-2024), 7 Herbert Wiggert, 8 Emil Frei (Ortsvorsteher von Reiselfingen)

Standort des Fotografen: 47.884060, 8.345621