Radfahrerverein mit Pokal, ca. 1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auch dieses Foto wirft viele Fragen auf, die vielleicht im Laufe der Zeit beantwortet werden können. Im Augenblick ist nicht einmal sicher, ob das Foto wirklich in Löffingen aufgenommen wird bzw. ob es Einwohner des Städtchens zeigt.

Zu sehen sind 16 Personen: Zehn Männer und sechs Frauen. Sie alle tragen Uniform. Weiße Hemden bzw. Blusen, dunkle Schirmmützen, dunkle Röcke bzw. kurze Hosen mit Gamaschen. Die Männer haben sich dunkle Krawatten umgebunden, die Frauen helle.

Die meisten Personen tragen an ihrer Brust einen runden Anstecker. Ein Mann (1. Reihe, 3.v.l.) ist über und über mit Orden dekoriert. In der Mitte der ersten Reihe hält ein anderer Mann einen Pokal. Offensichtlich handelt es sich um eine Vereinsmannschaft. Vielleicht sind es Mitglieder des Radfahrervereins? Auf einem Foto vom Sängerfest 1929 sind Radfahrer zu sehen, die sich in den Festumzug einreihen: Auch sie tragen weiße Hemden, kurze Hosen mit Gamaschen und dunkle Schirmmützen.

Vielleicht erkennt jemand die Frauen und Männer auf dem Gruppenfoto?
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Alfons Fuß (?-1945), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014) 
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 August Vogelbacher (?-1942 vermisst), 2 ???, 3 ???, 4 Karl Heizmann (1911-1947), 5 ???, 6 ???, 7 ???

Standort des Fotografen: ???

Turner am Barren in der Festhalle, Fasnacht 1929

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Drei Turner machen gerade Handstand auf dem Barren. Sie sind als Matrosen verkleidet. In dieser Verkleidung haben sie sich auch in einen Festumzug durch das Städtchen eingereiht, wobei ihr Umzugswagen das Schiff »Hamburg« dargestellt hat.

Der Anlass der Turndarbietung in der Festhalle ist unbekannt. Die Halle scheint noch leer und keine Zuschauer anwesend zu sein. Wahrscheinlich handelt es sich um die Generalprobe vor dem großen Auftritt beim »Bunten Abend« des Turnerbunds. Auffallend ist, dass die Festhalle recht neu erbaut ist, die Wände sind zumindest noch nicht gestrichen. Oben an der Decke hängt ein Schild: »Rauchen verboten!«

Wer erkennt die Turner?
V.l.n.r.: Otto Schweizer (1906-1992), Fritz Strobel (1906-1997), August Fehrenbach (1906-2000)

Standort des Fotografen: 47.882960, 8.347723

Fußballmannschaft in der Demetriusstraße, ca. 1955

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

In der Demetriusstraße stellen sich die Spieler des Fußballclubs zu einem Gruppenfoto auf. Sie tragen ihre Vereinskleidung. Nur Vorstandsmitglied Georg Tschiggfrei, der ganz links steht, trägt seinen Anzug.

1.Reihe, v.l.n.r.: Richard Funk (geb. 1932), Torwart Hans Schneider, Nico van den Heuvel (1922-?)

2.Reihe, v.l.n.r.: Georg Tschiggfrei (1913-1996), Otto Schwanz (1932-2008), Oskar Berger (1929-?), Anselm Heiler, Erich Riedlinger (1936-1997), Franz Braun (geb. 1937), Hans Küßner (1937-2020), Bruno Schwanz (1936-2018)

Standort des Fotografen: 47.884211, 8.344939

Hans Küßner beim Elfmeterschießen, 1970

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

1970 feiert der Fußballclub sein 50-jähriges Bestehen. Er kann auf drei aktive Mannschaften und eine Alt-Herren-Mannschaft zurückgreifen, mit einer Spielerzahl von rund 80 Fußballern. Die Heimspiele werden im Haslach-Stadion ausgetragen, das über einen Hartplatz verfügt. Ein Rasenplatz befindet sich in Planung und wird 1973 eingeweiht. Das Clubhaus, das im Hintergrund zu sehen ist, wurde 1960 gebaut und 1968 erweitert. Die Flutlichtanlage mit sechs 18 Meter hohen Stahlmasten wurde in Eigenarbeit errichtet. Es bestehen also beste Voraussetzungen, um dem Fußballsport zu frönen.

Und das tun die Spieler und Zuschauer auf dem Foto! Hans Küßner (1937-2020) nimmt gerade Anlauf zu einem Elfmeter… Alle schauen gespannt. Ob er wohl trifft? Das Foto wird vermutlich bei einem der Turniere anlässlich der Jubiläumswoche vom 18. bis 26. Juli 1970 aufgenommen.

Unter den gespannten Zuschauern sind u.a. zu erkennen: Ferdinand Beck, Otto Fürst.

Standort des Fotografen: 47.882901, 8.350816

Tischtennisclub auf dem Schulhof, 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

30 Jahre alt ist der Tischtennisclub, als dieses Gruppenfoto auf dem Schulhof der Realschule aufgenommen wird. Die Gründungsversammlung fand am 6. August 1959 im Gasthaus »Ochsen« statt. Hervorgegangen war der Verein aus einem losen Zusammenschluss von Tischtennisbegeisterten, die anfänglich in der Ausstellungshalle der Firma Prause zwanglos miteinander spielten. 30 Jahre später hat der Verein so viele aktive Mitglieder wie nie zuvor: 40 Aktive in drei Herrenmannschaften, eine Frauenmannschaft, eine Mädchenmannschaft sowie eine Schüler- und eine Schülerinnenmannschaft.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kerstin Beck, 2 Luise Vögt, 3 Tanja Gugler, 4 Martina Zähringer (verh. Kess), 5 Michaela Knittel, 6 Erwin Kirner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Beha, 2 Georg Beha, 3 Michael Glass, 4 Heintje Rieple, 5 Michael Straetker, 6 Bernd Pacher, 7 Carsten Prause
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Koch, 2 Thomas Hecht, 3 Ulrich Oschwald, 4 Martin Benitz, 5 Bernd Becher

Und noch ein Geburtstagskind ist auf dem Foto versteckt. Vor dem Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) steht ein Geburtstagsbaum. Gut lesbar ist die daran angebracht Zahl »60«. Walter Selb (1929-2002) feiert seinen 60. Geburtstag!

Standort des Fotografen: 47.884084, 8.347513

Fußballmannschaft auf der »Engel«-Wiese, ca. 1922

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Am 29. Januar 1921 war der Fußballclub offiziell als Sportverein gegründet worden. Die ersten Monate kickte man im Gewann »Burg«. 1922 wechselt man dann auf die Wiese beim Gasthaus »Engel« (Beim Schneekreuz 1). Doch die Nutzung dieses Grundstücks ist auf zwei Jahre befristet.

Fünf Fußballspieler posieren hier für den Fotografen, nur zwei tragen das rot-weiß-gestreifte Trikot, aber alle fünf Fußball-Strümpfe.

Wer weiß, wer die Fußballer und die beiden Herren im Anzug sind?
V.l.n.r.: Fritz Faller (im Anzug), Engelbert Müller, Karl Geisinger (1903-1946), Albert Henzler, Karl Götz, Otto Fürst, August Mösch (im Anzug)

Standort des Fotografen: 47.891580, 8.336737

Turnerriege beim Gau-Turnfest, August 1920

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Rita Bölle, Alexandra Scholl und Paula Veith zur Verfügung.

Elf Turner des Turnerbundes Löffingen haben am 23. Gauturnfest in Villingen teilgenommen – und ganz offensichtlich einen Sieg errungen. Denn vier der Turner sind mit Lorbeerkränzen ausgezeichnet, einige halten Siegerurkunden in der Hand oder unter den Arm geklemmt. Stolz lassen sie sich in ihrer weißen Sportkleidung in einem Fotoatelier fotografieren.

Wer erkennt die Turner?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Leo Isele (1907-1945 vermisst), 3 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Fritz Adrion, 3 Franz Schweizer (1899-1971)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Beha (?), 2 Jakob Schreiber, 3 ???, 4 Konrad Sibold (1900-1949), 5 Timotheus Schmid (1903-1984)

Standort des Fotografen: Villingen

2 Fotos: Turnerriege bei der Weihnachtsfeier des Turnerbundes, 1962

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Turnerbund feiert seine Weihnachtsfeier in der holzvertäfelten Turnhalle. Dabei wird natürlich auch geturnt! Eine Turnerriege tritt in ihrer weißen Sportkleidung an. Dann schwingen sich die neun Turner in den Handstand empor. Da sie dies auf unterschiedlichem Untergrund tun, auf dem Hallenboden, auf einem Stuhl oder einem Tisch, bildet sich eine schöne Pyramide.

V.l.n.r.: Robert Rosenstiel, Rolf Fehrenbach, Willi Fehrenbach, Hans Streit, Walter Egle, Hans Schneider, Richard Zepf, Hans Jordan (1923-2002), Josef Heiler

Standort des Fotografen: 47.882892, 8.347652

FCL-Jugendmeister mit Pokal, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Stolz blicken die kleinen Fußballer des FC Löffingen in die Kamera, den Pokal vor ihnen. Neben ihnen steht ihr Trainer Volker Egy. Auf ihre roten Trikots ist Werbung vom Geschäft »Krom-Lädeli« gedruckt, das von Carola Hannes in der Demetriusstraße geführt wird.

1.Reihe, v.l.n.r.: Daniel Egy, Thorsten Zahn, Marc Makowe, Thorsten Wilde
2.Reihe, v.l.n.r.: Oliver Breithaupt, Thomas Pfister, Sascha Kienzler, Oliver Beck, Thomas Pfaff

Standort des Fotografen: 47.882772, 8.350658

Fußballjugend des FC Löffingen, 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die Jugendmannschaft des FC Löffingen ist nach einem Spiel gegen Neustadt für ein Gruppenfoto angetreten. Links im Anzug steht Georg Tschiggfrei (1913-1996), Vorstandsvorsitzender des Vereins.

Die Fußballer sind v.l.n.r.: Peter Vierlinger, Hansjörg Schweizer, Klaus Tschiggfrei, verdeckt Dieter Küssner, Gerhard Bader, Klaus Fritsche, Heinz Gauger, Heiko Keller, Michael Preusker, Horst Sibold, Werner Tschiggfrei

Standort des Fotografen: 47.882776, 8.350690

Fußballspieler im Tor, ca. 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Fünf Fußballspieler haben sich zu einem Gruppenfoto vor einem Tor aufgestellt. Vier Spieler tragen gestreifte Trikots, der Mann in der Mitte ist der Torwart, er trägt ein dunkles Trikot.

Wer weiß, wer die Fußballer sind?
1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: Peter Vierlinger (geb. 1942) und Hans-Jürgen Schweizer (geb. 1941)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, Torwart ???, ???

Standort des Fotografen: 47.882766, 8.350690

Fußballmannschaft im Tor, 1930

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Hilda und Walter Köpfler sowie Alexandra Scholl zur Verfügung.

Der Fußballclub Löffingen wurde am 29. Januar 1921 im Gasthaus »zur Linde« gegründet. Als Vereinsfarben legte man die Farben Rot-Weiß fest. Zunächst wurde auf den umliegenden Wiesen gespielt, da es noch keinen Fußballplatz gab. Ab 1924 nutzte der FC Löffingen dann das Gelände oberhalb des Wäldchen »Hasle«. Auf dem Gruppenfoto ist die erste Mannschaft von 1930 zu sehen, die vor dem Tor steht. Auf ihren weißen Hemden tragen die Spieler das Logo des FCL.

V.l.n.r.: ???, Anton Geisinger (1911-1978), Karl Berger, Eugen Kienzler, Albert Trenkle (1910-1960), Torwart August Mösch, Willy Eggert, Josef Armbruster (1910-?), Hermann Trenkle (1912-1989), [Hans Rettich (?-1942 vermisst)] , ???

Standort des Fotografen: 47.882757, 8.350019