Automobilclub mit »Silberpfeil« Ford GT40, Fasnacht 1970

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Thomas Scherer zur Verfügung.

Am 10. April 1970 wird der Automobilclub gegründet. Fünf der Gründungsmitglieder posieren hier in ihrem »Silberpfeil« Ford GT40 in der Festhallenstraße, auf Höhe der »Linden«-Wiese. »Scherer Racing Team« steht auf die Karosserie geschrieben und ganz groß die Nummer »117«.

Wenn nicht gerade Fasnacht ist, dann handelt es sich bei dem angeblichen Ford GT40 um einen Ford Taunus 17M P2, der von 1957 bis 1960 gebaut wurde.

Vordersitz, v.l.n.r: 1 Herbert von Dungen (geb. 1943), 2 Peter Schmidt, 3 Lothar Schultheiß oder Willi (»Mäcki«) Scherer (1939-2001) als Fahrer
Rücksitz, v.l.n.r.: 1 Roland Laufer (geb. 1940), 2 Werner Adrion (mit Autoreifen, 1948-2023)

Standort des Fotografen: 47.883786, 8.348180

Kinder in Biedermeierkostümen, Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Nein, es ist kein Fasnacht, und doch ist diese Schar Kinder kostümiert. Denn die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 100. Gründungsjubiläum mit einem mehrtägigen Fest. Und am Festumzug beteiligen sich die Enkelkinder von Fritz Adrion sen. Sie haben kleine Biedermeisterkostüme in rosa, gelb und hellblau an. Wie herzig, wird sich da wohl manch ein Zuschauer des Festumzugs denken!

Vordere Reihe, v.l.n.r.: Doris Sevecke, Regina Adrion
Hintere Reihe, v.l.n.r.: Renate Adrion (geb. 1952), Jutta Adrion (geb. 1953), Ingrid Adrion (geb. 1955), Ilse Heiler (geb. 1954)

Die Kostüme wurden vermutlich von Rosa Adrion und Marta Adrion selbst geschneidert. Jedes Jahr vor Fasnacht verwandelt sich ihre Stube in eine Schneiderwerkstätte. Sie statten die gesamte Verwandtschaft, Jung und Alt, mit Fasnachtskostümen aus.

Standort des Fotografen: 47.883081, 8.347398

Schüler des Jahrgangs 1951/52 im Klassenzimmer, 1964

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Im Klassenzimmer wird selten fotografiert. Überliefert sind meist nur offizielle Klassenfotos, die vom Schulfotografen aufgenommen wurden. Dieses Gruppenfoto ist eher ein Schnappschuss und zeigt den Schulalltag weitaus besser. Sieben Volksschüler, alle 13 oder 12 Jahre alt, sitzen im Klassenzimmer an ihren Bänken. Einer von ihnen hat sich den Zeigestab des Lehrers geschnappt und fuchtelt mit ihm herum.

1.Reihe, v.l.n.r.: Ernst Effinger, Michael Kasprowicz
2.Reihe, v.l.n.r.: Detlef Seidenberg, Klaus Baader, Bernhard Adrion, Josef Wölfle, Daniel Fehrenbach

Standort des Fotografen: 47.882438, 8.347745

Klasse 10 der Realschule, März 1977

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

In der Realschule ist am 4. März 1977 der Schulfotograf zu Besuch. Klasse für Klasse wird durchfotografiert. Hier sind die Zehntklässler*innen an der Reihe, die in wenigen Monaten aus der Schule entlassen werden. Zwischen dem 25. und 30. März finden nämlich die schriftlichen Prüfungen statt. Am 18. Mai folgen dann die mündlichen Prüfungen. Verabschiedet werden die 25 Schüler*innen am Samstag, 11. Juni 1977 im Rahmen der Entlassfeier in der Aula der Realschule.

Ein letztes Erinnerungsfoto an die Schulzeit entsteht. Dass Jeans-Schlaghosen schwer in Mode sind, ist bei den Mädchen in der ersten Reihe unübersehbar!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Renate Sibold, 2 Vera Walz, 3 Monika Huber, 4 Marianne Wenzinger, 5 Eva Eckert, 6 Ursula Hillebrand, 7 Ruth Ketterer, 8 Angelika Grießer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Peter Hörig, 2 Margareta Wolber, 3 Marion Könecke, 4 Matthias Ganter, 5 Christa Wolber, 6 Thomas Fuß, 7 Luzi Grießer, 8 Vera Fischer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Beatrix Moser, 2 Gudrun Eggert, 3 Regina Adrion, 4 Andrea Vogt, 5 Johannes Knödler (1960-1986), 6 Christa Egle, 7 Silvia Neumann

Auf dem Foto fehlen: Tine Ludwig, Franz Rokoschoski und Rosa-Maria Schwär.

Standort des Fotografen: 47.883786, 8.347888

Kindergartenfest in der Festhalle, 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Kindergartenfest in der Festhalle zur Verabschiedung der 6-jährigen Kinder, die eingeschult werden sollen, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Kinder sitzen an den Tischen, die mit bunten Servietten eingedeckt sind. Plastikteller und Plastikbecher stehen bereit. Gleich wird man über die Kuchen herfallen, die – klassischerweise – von den Müttern gebacken wurden.

V.l.n.r.: 1 Petra Duttlinger (verh. Stürmer), 2 Heike Dickert (verh. Strobel), 3 Dominique Bleuel, 4 Maike van den Heuvel, 5 Anja Maier (verh. Litfin), 6 Renate Zumstein (verh. Jonner), 7 Claudia Heizmann (verh. Borowski)

Standort des Fotografen: 47.882986, 8.347702

2 Fotos: Kindergartenfest in der Festhalle, 1975

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Für die Sechsjährigen im Kindergarten heißt es Abschiednehmen! Denn nach den Sommerferien kommen sie am 15. September 1975 in die Grundschule. In der Festhalle wird zu ihrer Verabschiedung ein kleines Fest veranstaltet. Schwester Ediltrudis (1914-2004) hat alle Hände voll zu tun: Unter ihrer Regie singen die Kinder und führen ein kleines Theaterstück auf.

Auf dem Foto zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Elke Bader, Patrik Birkenberger, Dominique Bleuel, Beate Fehrenbach, Andreas Janz, Karin Kessler, Beate Lubrich, Anja Maier, Michael Müller, Bernhard Nägele (1969-2019), Ralf Pacher, Katja Schwanz, Maike van den Heuvel, Uwe Wälde, Daniela Wider.

Standort des Fotografen: 47.882986, 8.347702

Rohbau der Festhalle und Volksschule, ca. 1933

Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Der Rohbau von Festhalle und Volksschule an der »Hasle« sind fertig, aber noch wartet der Gebäudekomplex auf seine Vollendung. Im August 1923 war mit dem Bau begonnen worden, aber infolge der Inflation war das Geld bald aufgebraucht. Erst 1925 konnte der Rohbau fertiggestellt werden.

Das Foto wird ca. 1933 von der »Bittenwiese« aus aufgenommen, als die Universität Freiburg ein Studentenlager in Löffingen plant und hierfür die Gegebenheiten vor Ort in Augenschein nimmt. Fertiggestellt und eröffnet wird der Bau schließlich erst im August 1936.

Standort des Fotografen: 47.882710, 8.346137

2 Fotos: Verleihungsurkunde der Ehrenbürgerschaft an Adolf Hitler, 1936

Stadtarchiv

Die Schmuckmappe ist mit dem Stadtwappen verziert und trägt darunter die Inschrift: »Unserem Führer«. Damit gemeint ist Reichskanzler Adolf Hitler, der seit dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg 1934 auch das Amts des Staatsoberhaupts ausübt und sich »Führer« nennt. Schlägt man die Mappe auf, dann findet man eine Schmuckurkunde. In geschwungener Schrift mit Tinte geschrieben, offenbart ihr Inhalt den faschistischen Personenkult um den Diktator: »Anlässlich der Eröffnung der Adolf-Hitler-Schule, deren Fertigstellung wir der Schaffung des Dritten Reiches durch unsern Führer verdanken, verleihen in dankbarer Anerkennung die Bürger der Gemeinde Löffingen unserm Führer das Ehrenbürgerrecht.«

Tatsächlich wurde der Bau der Festhalle und der Schule an der »Hasle« bereits 1923 begonnen. Durch die Inflation verzögerte sich zunächst die Fertigstellung des Rohbaus. Die Festhalle konnte 1927 weitgehend fertiggestellt und auch fortan genutzt werden. Aber durch die Weltwirtschaftskrise schleppte sich der Innenausbau der Schule dahin. Das NS-Regime nutzte schließlich die Fertigstellung und die Eröffnung des Schulgebäudes am 29./30. August 1936 für ihre Propaganda.

Ob der Gemeinderat in der Nachkriegszeit jemals Hitler, der am 30. April 1945 Selbstmord verübte, jemals die Ehrenbürgerrechte formal aberkannte, ist unbekannt.

Standort des Fotografen: 47.883844, 8.344217

Schulklasse des Jahrgangs 1928/29 mit Lehrer Katzenmayer vor dem Schuleingang, ca. 1943

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1928/29 haben sich zusammen mit ihrem Lehrer Eugen Katzenmayer auf den Treppenstufen vor der Schule zu einem Gruppenfoto versammelt. Anlass ist ihre Schulentlassung aus der Volksschule.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Walter Selb (geb. 1929), 2 Erich Hasenfratz (geb. 1929), 3 Kurt Groß, 4 Josef Köpfler, 5 Ernst Kirner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heinz Muschal, 2 Albert Sibold (»Babet«, 1928-2018), 3 Werner Hepting (1928-2011), 4 Werner Schiehle (1929-2009), 5 Ferdinand Maier
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Frieda Egle (verh. Durst, 1929-1981), 2 Josefa Nobs (verh. Durst, geb. 1929), 3 Martha Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 4 Margarete Benz (verh. Waldvogel, geb. 1929), 5 Friedel Schmutz (verh. Ortlieb, geb. 1928), 6 Berta Höfler
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Egle (1929-2017), 2 Walter Ratzer (1928-1998), 3 Franz Mürb (geb. 1928), 4 Karolina Geisinger (verh. Hiltmann, 1928-2012), 5 Lehrer Eugen Katzenmayer
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Waibel (geb. 1929), 2 Hermann Greuter, 3 Fritz Höcklin (1928-2013), 4 Ernst Krauß, 5 Hans Rogg

Nicht alle Schüler*innen der Abschlussklasse sind auf dem Foto zu sehen. Es werden insgesamt 32 Schüler entlassen, d.h. es fehlen sieben Schüler*innen auf dem Bild.

Standort des Fotografen: 47.882364, 8.347726

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Klose, 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Stolz stehen sie auf den Treppenstufen vor der Grundschule und halten ihre Schultüten in den Händen. Für 33 Erstklässler*innen beginnt nun der Ernst des Lebens. Zusammen mit ihrer Lehrerin Waltraud Klose posieren sie für ein Gruppenfoto und lächeln in die Kamera.

1. Reihe, v.l.n.r.: Barbara Vogt, Josef Zumstein, Thomas Maier, Christine Ludwig, Regina Adrion, Silvia Sibold, Georg Beha, Thomas Rebholz
2. Reihe, v.l.n.r.: Andrea Vogt, Patrizia Baumgart, Regina Dominke, Gabriele Schneider, Elisabeth Fritsche, Franz Benz, Petra Zepf, Helmut Münzer
3. Reihe, v.l.n.r.: Barbara Obergfell, Sabine Prokisch, Angelika Grießer, Katharina Leber, Marianne Fehrenbach, Claudia Beha, Andreas Krieg, Reinhold Spang
4. Reihe, v.l.n.r.: ? Benz, Roswitha Wagenhaus
5. Reihe, v.l.n.r.: Monika Huber, Rainer Laule, Christa Egle, Gudrun Fuß, Renate Sibold, Vera Walz, Helmut Winkler

Standort des Fotografen: 47.882398, 8.347704

3 Fotos: Schreibmaschinenschreiben-AG in der Realschule, 1992

Foto-AG der Realschule

Tipp, tipp, tipp… Richtig, hier erlernen gerade Schülerinnen und Schüler der Realschule in der AG Schreibmaschinenschreiben das Zehnfingersystem und das Schreiben von korrekten Bewerbungsschreiben und Geschäftsbriefen. Die Kurse leitet der Lehrer Arno Gärtner, der durch die Bankreihen geht und den Schüler*innen über die Schulter schaut. Als der Computer wenige Jahre später in der Realschule Einzug hält, endet dieses besondere Lernangebot.

Standort des Fotografen: 47.883776, 8.347773

Festbesucher beim 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr, 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Nicht nur die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert im Juni 1963 ihr 100-jähriges Jubiläum, sondern auch die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes ihren 50. Geburtstag. Das Städtchen begeht beide Jubiläen mit einem dreitägigen Fest. Der Festumzug am Sonntag, den 16. Juni endet an der Festhalle. Dort finden auf einer Festbühne verschiedene Vorführungen von Gruppen und Musikkapellen statt.

In der Menschenmenge auf dem Foto ist Dr. med. Hermann Lüdemann-Ravit zu sehen, der mit dem Abzeichen des DRK gekennzeichnet ist und direkt in die Kamera schaut. Neben ihm geht Julius Dorer. Die Feuerwehrleute links sind Bruno Nägele und Heini Kopp. Im Hintergrund sind Zelte zu erkennen, in denen am Vormittag Schauübungen der DRK-Bereitschaft stattfanden.

Standort des Fotografen: 47.882942, 8.347477