Schulfoto aller Schüler*innen der Realschule, 2000

Archiv der Realschule

Der Schulhof der Realschule ist an diesem Tag kaum wiederzuerkennen: Wo sonst Freiraum herrscht, füllt dichtes Gedränge den Platz. Hunderte Schüler*innen und Lehrer*innen haben sich zu einem großen Gruppenfoto versammelt. Das graue Doppel-T-Verbundpflaster verschwindet fast vollständig unter einem bunten Teppich aus Jacken, Pullovern und Gesichtern. Fotografiert wird von hoch oben – aus einem Fenster oder vielleicht sogar vom Dach der Schule. Aus dieser Perspektive verwandelt sich die Schülerschar in ein lebendiges Muster. Einzelne Gesichter lassen sich nur schwer ausmachen, und doch spürt man: Hier steht keine anonyme Masse, sondern eine Gemeinschaft, die aus Individuen besteht.

Klassenfotos gehören in Löffingen seit Generationen zur Schultradition. Doch dieses Bild ist anders – es zeigt nicht einzelne Klassen, sondern die gesamte Realschule auf einen Blick. Ganz hinten rechts haben sich die Lehrer*innen zusammengefunden, etwas abseits, vielleicht etwas skeptisch ob des neuzeitlichen Fotomotivs.

Standort des Fotografen: 47.883806, 8.347634

Schulfoto aller Schüler*innen der GHWRS, 2003

Archiv der Grund- und Hauptschule

Ein wenig erinnert dieses Foto an eine Szene aus einem Wimmelbuch: Zu sehen sind alle Schüler*innen und Lehrer*innen der Grund- und Hauptschule sowie der neu gegründeten Werkrealschule. Hunderte stehen eng zusammengedrängt auf dem Schulhof, alle tragen das gleiche weiße T-Shirt mit blauem Aufdruck: »GHWRS Löffingen«. Klassenfotos gehören in Löffingen seit über 100 Jahren zur Tradition – die ältesten Aufnahmen stammen aus den 1890er Jahren, entstanden in Schwarz-Weiß, mit streng in Reih’ und Glied sitzenden und stehenden Kindern, die ernst in die Kamera blicken. Ein einziges Foto aber, auf dem wirklich alle Schüler*innen zu sehen sind – das ist neu.

Die Kamera ist hoch über den Köpfen positioniert, sodass sich ein dichtes Meer aus Gesichtern ergibt, in dem das Individuum fast unauffindbar wird. Wer ist der Schüler in der 7. Reihe, 12. von links? Und wer ist die Schülerin in der 11. Reihe, die auf Position 26 steht – oder ist es doch die 27? Solche Fragen lassen sich kaum beantworten. Einzelne sind zwar erkennbar, aber sie treten hinter das große Ganze zurück: Das Bild zeigt bewusst nicht »die Klasse«, sondern die Schulgemeinschaft.

Zum Glück werden aber am selben Tag auch die einzelnen Klassen fotografiert – für alle, die sich später doch noch wiederfinden wollen.

Standort des Fotografen: 47.883513, 8.347914

DRK-Schauübung beim Schulweg, Juni 1963

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Löffingen hat gleich doppelt Grund zu feiern: Die Feuerwehr begeht ihr 100. Gründungsjubiläum und der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes existiert ebenfalls bereits seit einem halben Jahrhundert. Vom 15. bis 17. Juni 1963 findet anlässlich des Doppeljubiläums ein dreitägiges Festprogramm statt.

Am Sonntag, den 16. Juni, wird um 11 Uhr bei der Volksschule eine große Schauübung der DRK-Bereitschaft veranstaltet. In Windeseile errichten die Helfer*innen ein Zelt und beginnen, Verletzte medizinisch zu versorgen – eine Demonstration der Einsatzfähigkeit und Organisation des Roten Kreuzes. Das Foto wird aus einem Fenster der Festhalle heraus aufgenommen. Der Blick fällt hinunter auf die Festhallenstraße und den Schulweg.

Rund um das Zelt hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Männer und Frauen aller Altersgruppen verfolgen das Geschehen. Die weiße DRK-Fahne, die am linken Bildrand im Wind weht, unterstreicht den repräsentativen Charakter der Veranstaltung. Im Hintergrund erstreckt sich die damals noch unbebaute »Linde«-Wiese mit Obstbäumen, die zum gleichnamigen Gasthaus gehört. Wenige Jahre später wird auf diesem Gelände zunächst der Kindergarten und später auch die Realschule errichtet. Auch die Häuser in der Bittengasse und des Altstadtrings sind aus dieser Perspektive zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883149, 8.347957

2 Fotos: Mitwirkende beim »Bunten Abend« in der Festhalle, Fasnacht 1982

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dreieinhalb Stunden Programm – Tanz, Musik, Sketche und jede Menge Humor: Der Turnerbund lädt auch in diesem Jahr wieder zu seinem traditionellen »Bunten Abend« in die Festhalle ein. Das Motto lautet diesmal: »Talent-Schuppen« – und die Mitwirkenden beweisen eindrucksvoll, dass sie diesen Namen verdienen. Zum großen Finale versammeln sich noch einmal alle Beteiligten auf der Bühne. So viele sind es, dass sie kaum auf ein einziges Foto passen – also werden gleich zwei Gruppenaufnahmen gemacht. Hinter ihnen hängt das Bühnenbild mit dem Schriftzug »Talent-Schuppen«, das eigens für diesen Abend gestaltet wurde. Nach einem langen, unterhaltsamen Programm dankt der Vorsitzende Karl Guth den Mitwirkenden und Helfer*innen – und der Applaus des begeisterten Publikums will gar nicht enden.

Bild 1
V.l.n.r.:
1 Ferdinand Riegger, 2 Patrick Hasenfratz, 3 Christian Hasenfratz, 4 ???, 5 Doris Hasenfratz?, 6 Waltaud Knöpfle, 7 Rainer Sibold, 8 Rainer Zepf, 9 ???, 10 Stefan Hoch, 11 ???, 12 Renate Sibold, 13 Manuela Schwanz (verh. Heiler), 14 Doris Bölle (verh. Zimmermann), 15 ???, 16 Gisela Knöpfle (geb. Fehrenbach), 17 ???, 18 ???, 19 ???, 20 ???, 21 ??? Ruf, 22 ???, 23 ???, 24 Willi Fehrenbach, 25 Andreas Schreiber, 26 Norbert Brugger, 27 Sonja Finkbeiner, 28 Hugo Schropp, 29 Franz Vogelbacher, 30 Joachim Streit, 31 ???, 32 Christa Berberich, 33 ???, 34 Bernd Kaufmann, 35 Birgit Finkbeiner, 36 Ottmar Heiler, 37 Manuela Knöpfle, 38 ???

Bild 2
V.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 Bernd Kaufmann, 4 Sonja Finkbeiner, 5 Lydia Flößer ?, 6 Jürgen Kaiser, 7 Paul Heizmann, 8 Andreas Schreiber, 9 Joachim Streit, 10 Lore Isele, 11 Birgit Finkbeiner, 12 ???, 13 ???, 14 Martina Wehrle (verh. Fehrenbach), 15 Bruno Krämer, 16 Kurt Frey, 17 Manuela Knöpfle, 18 ???, 19 ???, 20 ???, 21 ???, 22 Heike Bölle (verh. Soldan), 23 Doris Hasenfratz, 24 ???, 25 ???, 26 ???, 27 ???, 28 Susanne Götz, 29 Lore Bächle, 30 Luzia Vogelbacher, 31 Irma Hasenfratz, 32 Axel Fehrenbach, 33 ???, 34 Günter Kaiser, 35 ???, 36 Georg Dieterle, 37 ???, 38 Gabi Rieple (Unadingen), 39 ???, 40 Robert Rosenstiel

Standort des Fotografen: 47.883054, 8.347897

Sechs Närrinnen beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1954

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung.

Am 21. Februar 1954 findet in der Festhalle der traditionelle »Bunte Abend« des Turnerbunds statt – ein Höhepunkt der Löffinger Fasnacht. Auf der Bühne reiht sich ein Programmpunkt an den nächsten: Sketche, Musik, Tanz, Parodie. Mitten drin: diese sechs Närrinnen in karierter Kleidung (halblange Hosen und Blusen), schwarzen Westen und weißen Gymnastikschuhen, die eine Art Revuetanz aufführen. Im Gleichschritt heben sie die Beine, lachen ins Publikum, und der Applaus ist ihnen sicher.

V.l.n.r.: 1 Irma Hasenfratz (geb. Zepf), 2 ???, 3 Hanni Sibold (verh. Thoma, geb. 1930), 4 Margareta Senn (geb. Zepf, 1932-2021), 5 ???, 6 Friedel Sibold (verh. Bölle)

Standort des Fotografen: 47.882871, 8.347787

Närrische Frauengymnastikgruppe in der Festhalle, Fasnacht 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung.

Im Treppenaufgang der Festhalle haben sich die Frauen der Gymnastikgruppe zu einem Gruppenfoto versammelt. Es ist Fasnacht 1980, vermutlich wird heute der »Bunte Abend« des Turnerbunds veranstaltet. Die Stimmung ist ausgelassen, die Kostüme liebevoll abgestimmt: karierte Röcke oder Westen, weiße Blusen, rote Halstücher und Strohhüte mit Schleifen. Die Frauengymnastikgruppe, sonst für Dehnübungen und Bodenturnen bekannt, zeigt an diesem Abend, dass sie auch auf der Festhallenbühne mit ihrer Darbietung eine gute Figur macht.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Veronika Leber, 2 Margarete Maier, 3 Renate Rosenfelder, 4 Hildegard Kaufmann
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Renate Meder, 2 [Unbekannt] von Wirth, 3 Inari Boehm, 4 Renate Finkbeiner, 5 Annette Ratzer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hannlore Schmidt, 2 Heide Kromer, 3 Rita Schönau
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Hall, 2 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020), 3 Margareta Senn (geb. Zepf), 4 Olga Streit (geb. Fehrenbach)

Standort des Fotografen: 47.882912, 8.347952

Drei Närrinnen auf der Festhallenbühne, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die drei jungen Frauen auf der Bühne der Festhalle zeigen, wie viel Kreativität in der Fasnacht steckt. In aufwändigen Kleidern, die an höfische Mode des 18. Jahrhunderts erinnern, präsentieren sie sich dem Publikum. Die mittlere Närrin trägt sogar eine hohe Perücke, geschmückt mit Federn und Blüten, während ihr bodenlanges Kleid wie ein barockes Festgewand wirkt. Die beiden Frauen links und rechts daneben flankieren sie in weißen Kleidern mit bauschigen Überwürfen und schwarzen Lackschuhen.

Es ist Fasnacht 1953, und die Stimmung in der Festhalle ist ausgelassen. Auf der Bühne wird die »Große Preis-Narren-Modenschau« ausgerufen – eine Schau, die nicht nur das Auge erfreut, sondern auch prämiert wird. Man erkennt, dass viel Arbeit, Phantasie und Stolz in die Kostüme geflossen ist.

V.l.n.r.: 1 Alice Faller (verh. Schilling), 2 Anita Gaede (verh. Hoitz), 3 Angela Meßmer (verh. Hölderle, geb. 1934)

Standort des Fotografen: 47.882923, 8.347825

Schulklasse des Jahrgangs 1934/35 mit Lehrer Manogg, 1948

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Edith Biedenbach zur Verfügung.

Der Junge in der ersten Reihe, mittig, hält eine kleine Tafel in den Händen. Darauf steht in sauberer Schrift: »Schule Löffingen 7. Schuljahr 1948«. Diese Tafel markiert die Zugehörigkeit der Jugendlichen, die hier in Reih und Glied auf den Treppenstufen der Volksschule posieren.

Der Fotograf stellt die Mädchen und Jungen in mehreren Reihen auf. Etwa 13 Jahre sind sie alt. Mädchen in Kleidern oder Schürzenkleidern, mit Zöpfen und weißen Kniestrümpfen, daneben Jungen in kurzen Hosen und Hemden. Manche sind barfuß, ein Zeichen der Zeit und ein Hinweis auf die prekäre wirtschaftliche Situation einiger Familien. Manche Gesichter sind ernst, fast streng, andere lächeln in die Kamera. Hinten überragt Lehrer Manogg mit Anzug und Krawatte die Kinderschar.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Margarete Kaltenbrunner, 2 Maria Zimmermann (1934-2025), 3 Genoveva Adrion (verh. Kinast, verw. Sevecke, 1935-2025), 4 Rudi Apillo, 5 Margot Leppert, 6 ???, 7 Martin Stöhr (1935-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anita Gaede (verh, Hoitz) 2 ???, 3 Margaret Gromann (geb. 1934), 4 Paula Schweizer (verh. Veith, 1934-2020), 5 Elisabeth Braun (geb. 1934), 6 Margarete Müller (verh. Maier, geb. 1934), 7 Karl Koch (geb. 1935), 8 Ulrich Fehrenbach (geb. 1935), 9 Anton Maier (1935-2018)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Frieda Sibold, 2 Gerda Bader, 3 Maria Frey (verh. Baumann, 1935-2017), 4 Herman Jordan (geb. 1935), 5 Adolf Kopp, 6 Lothar Egle (1934-?)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lydia Beer, 2 Angela Meßmer (geb. 1934), 3 ???, 4 Walburga Wagner (verh. Griesser, geb. 1934), 5 Wolfgang Walz (1935-2005), 6 Martin Laufer, 7 Karl Glunk (1935-?)
5.Reihe: Lehrer ??? Manogg

Zum Jahrgang gehörten auch: Maria und Justina Frey, Philomena Isele (1935 – 2017), Peter Manogg, Paul Siefert, Rosemarie Springmann (verh. Siefert), Inge Vierlinger (1934 – 1956), Helmut Wörner

Die Kinder sind in den Jahren 1934/35 geboren. Sie sind in der NS-Zeit aufgewachsen und haben den Zweiten Weltkrieg schon sehr bewusst erlebt: die Abwesenheit ihrer Väter, die als Soldaten eingezogen wurden; die Sorge der Mütter; Verwundungen, Gefallene, Vermisste. Manche Väter sind jetzt, 1948, noch immer in Kriegsgefangenschaft. Den Krieg selbst haben die Kinder im Städtchen nur am Rande gespürt – bis die Bombardierungen im Frühjahr 1945 auch Löffingen erreichten. Nun, drei Jahre später, sitzen sie auf der Schulbank und hoffen auf eine friedlichere Zukunft.

Standort des Fotografen: 47.882353, 8.347809

7 Fotos: Vorbereitungen für Blutspendeaktion des Roten Kreuzes, 1968

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach sowie Beate Lubrich zur Verfügung.

Auf den Tischen stapeln sich Teller, Brote und Aufschnitt, in der Luft liegt der Geruch von Wurst, Käse und frischem Brot. Vor allem Frauen, gekleidet in weiße Kittel und Schürzen, schneiden, schmieren, belegen und richten an – jede Handbewegung sitzt. In der Küche der Volksschule herrscht geschäftiges Treiben, Lachen und kurze Zurufe begleiten die Arbeit. Der Ortsverein des Roten Kreuzes bereitet sich auf den zweiten Blutspendetermin vor. Im Vorjahr hatte man am 8. Mai 1967 zum ersten Mal eine Spendenaktion für den Blutspendedienst Baden-Württemberg durchgeführt – mit großem Erfolg. Nun heißt es, die noch größere Zahl von Spender*innen zu versorgen. Denn wer sein Blut gibt, soll hinterher auch eine Stärkung bekommen: Brote mit Wurst oder Käse, dazu eine warme Suppe.

Eine Blutspendeaktion braucht nicht nur medizinisches Personal zur eigentlichen Blutabnahme, sondern auch dieses stille Engagement hinter den Kulissen. Ohne das unermüdliche Schneiden, Spülen und Anrichten wäre die Aktion gar nicht möglich. Mit dabei sind Mitglieder des DRK-Ortsvereins, aber auch des gerade erst gegründeten Jugendrotkreuzes – der Einsatz verbindet Generationen.

Zu sehen sind u.a. Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), Lore Fehrenbach, Beate Lubrich, Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), Else Dieterle, Doris Echtle (verh. Winkler), Paul Schorndorf

Ab 1973 werden jährlich zwei Blutspendeaktionen im Frühjahr und im Herbst durchgeführt. Im November 1972 kann der*die 1.000 Spender*in geehrt werden.

Standort des Fotografen: 47.882530, 8.347733

2 Fotos: Marionettentanz beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1982

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wie an Fäden aufgehängt bewegen sie sich über die Bühne: Arme und Beine zucken ruckartig, die Körper kippen zur Seite – ganz so, als würde jemand unsichtbar über ihnen die Strippen ziehen. Beim »Bunten Abend« verwandelt sich die Jazzgruppe des Turnerbunds in ein ganzes Ensemble von Marionetten. Clown, Dirndlmädchen oder Ballerina – jedes Kostüm passt zur Rolle, und das Publikum in der Festhalle ist begeistert.

Die Regie liegt in den Händen von Petra Fehrenbach und Willi Fehrenbach. Mit ihrer Idee gelingt ein Auftritt, der nicht nur tänzerisches Können zeigt, sondern auch mit Witz und Theatralik spielt. Das Motto des Abends ist unübersehbar: »Talentschuppen«. Und tatsächlich beweisen die jungen Tänzerinnen, dass sie Talent haben.

Zu sehen sind u.a. Pia Fehrenbach (Clown mit roter Hose), Ute Kaiser (Dirndl), Anita Fehrenbach (verh. Flößer, grüne Hose), Birgit Kuhlmann (blaues Kleid mit weißer Bluse), Edith Fehrenbach (verh. Mühlbauer, blau-weißer Pierrot) und Doris Bölle (verh. Zimmermann, Ballerina).

Dreieinhalb Stunden dauert das Programm am »Bunten Abend«. Für viele im Saal gehört die Veranstaltung zum festen Bestandteil der fünften Jahreszeit.

Standort des Fotografen: 47.883030, 8.347880

2 Fotos: Jugendrotkreuz vor der Festhalle, 1984

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Der Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes feiert 1984 sein 75-jähriges Gründungsjubiäum. Aus diesem Anlass werden auch die Mitglieder des Jugendrotkreuzes fotografiert. Sie stellen sich auf der Treppe vor der Festhalle auf. Sie tragen einheitliche weiße Pullover, die mit dem Logo des Jugendrotkreuzes bedruckt sind – rotes Kreuz, schwarze Schrift, dazu die Deutschlandfarben. Diszipliniert stellen sich die Jugendlichen in drei Reihen auf. Beim ersten Foto blicken sie gar zu ernst in die Kamera, sodass gleich noch ein zweites Foto aufgenommen wird, auf dem sie freundlicher lächeln.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Birgit Fritsche, 2 Markus Wehrle, 3 Gerald Münzer, 4 Michael Bürklin
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gabi Senn, 2 ??? Wiedemann
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Susanne Gantert, 2 Joachim Schmidt, 3 Martin Beha, 4 Gabi Münzer (geb. Stoffel), 5 Matthias Kirner

Standort des Fotografen: 47.883018, 8.347674

Umzugswagen »Olympia-Express« in der Festhallenstraße, Fasnacht 1971

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Dicke Schneeflocken fallen vom Himmel, als sich der Narrenumzug an der Festhalle in Bewegung setzt. Es ist Fasnacht 1971 – und schon jetzt prägt ein Großereignis die Phantasie der Narren: die Olympischen Sommerspiele, die im August 1972 in München eröffnet werden sollen. Ganz folgerichtig lautet das Motto in diesem Jahr: »Olympia in Bavaria«.

Mit viel Liebe zum Detail haben die Narren diesen Umzugswagen gebaut, den »Olympia-Express«. Zwei Abteile sind erkennbar – eines für die erste, eines für die zweite Klasse. Hinter den Gardinen lehnen Fahrgäste, winken heraus, lachen in die Menge. Vorn rumpelt die kleine Lok, geschmückt mit der Zugnummer »75–1872«.

Die Spiele in München liegen zwar noch in weiter Ferne, doch an diesem Tag ist der »Olympia-Express« schon längst am Ziel: mitten im ausgelassenen Treiben der Löffinger Fasnacht.

Standort des Fotografen: 47.882970, 8.347635