Kurgäste in der Festhallenstraße, ca. 1955

Sammlung Familie Waßmer

Zu Besuch in Löffingen weilt diese dreiköpfige Familie. Das Ehepaar mit Kind verbringt den Urlaub im Baarstädtchen. In der Festhallenstraße stellen sie sich für ein Erinnerungsfoto auf. Der Blick fällt hinter ihnen über die »Linden«-Wiese und die »Bittenwiesen« hinüber zum Altstadtring und zur katholischen Pfarrkirche St. Michael. Davor ist in der Bittengasse der Farrenstall und das Schlachthaus zu erkennen. Der Bauhof ist noch nicht gebaut.

In der Ferne ist der Schornstein des Sägewerk Benz zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883445, 8.347908

2 Fotos: Sankt Nikolaus beim Turnernachwuchs in der Sporthalle, Dezember 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der heilige Nikolaus ist nach Löffingen gekommen, um die kleinen Turner*innen des Turnerbundes zu überraschen. Begleitet wird er nicht etwa vom Knecht Ruprecht, sondern vom Vereinsvorsitzenden Karl Guth. Er ist dabei, als der Nikolaus den Kindern seine Gaben überreicht. Geduldig warten sie in einer langen Schlange, bis sie an der Reihe sind.

Zu sehen sind u.a. Dietmar Vogt, Birgit Knöpfle (geb. 1969), Heike Bölle (geb. 1969), Jeanette Heizmann (geb. 1969), Winfried Hall, Priska Isele, ??? Heiler, ??? Vetter, Ulrike Rosenstiel, ??? Fritsche, Marianne Winkler und Luzia Vogelbacher zu sehen.

Die Fotos werden in der neu erbauten Sporthalle aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.883605, 8.346982

Umzug beim Gauturnfest in der Festhallenstraße, Juli 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Durch die Festhallenstraße zieht sich ein langer Festumzug, vorbei an der »Linden«-Wiese, auf der zahlreiche Obstbäume stehen. Vorneweg marschiert der Spielmannszug der Feuerwehr, gefolgt von der Stadtmusik. Vom 23. bis 25. Juli 1955 richtet das Städtchen das 36. Gauturnfest aus, das zusammen mit dem 50. Gründungsjubiläum des Turnerbunds gefeiert wird. Etwa 600 Turner*innen nehmen an dem Fest teil.

Beim Spielmannszug sind zu sehen: Walter Selb, Bernd Schmid, Walter Zeller, Dieter Gauger (?), Alfred Fehrenbach, Gottfried Vogelbacher, Fritz Egle, Claus Allinger, Egon Studer und Albin Zepf. Dahinter folgt Rupert Hepting als Dirigent der Stadtmusik.

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.348286

Klasse 9b der Realschule, 1980

Archiv der Realschule

Im Schulhof der Realschule haben sich die Schüler*innen der Klasse 9b für ein Gruppenfoto versammelt. 29 Schüler*innen drängen sich auf dem Bild. Es mag an dem überlieferten Abzug liegen (und nicht an der dilettantischen Arbeit des Schulfotografen), dass am rechten Bildrand das Gesicht eines Schülers in der ersten Reihe angeschnitten und eine weitere Person in der zweiten Reihe fast komplett weggeschnitten ist. Ist es eine Schülerin? Oder ist es die Klassenlehrerin Marion Becker-Schwier, die auf dem Foto fehlt? Sie verlässt zum Schuljahresende die Realschule, an der sie seit 1974 unterrichtet hat.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Ewald Mayer, 2 Mechthild Duttlinger, 3 Gudrun Frey, 4 Fridolin Saar (1965-2024), 5 Gerald Mürb, 6 Luzia Blatter, 7 Frank Griesser, 8 Sabine Kühn, 9 Thomas Riedl
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Beatrice Dörflinger, 2 Felix Leber, 3 Bernhard Heer, 4 Klaus-Peter Maier, 5 Heike Trendle, 6 Sonja Studer, 7 Birgit Hasenfratz, 8 Priska Isele, 9 Isabella Olveira, 10 Ilse Sauer, 11 Heidrun Beha
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Andreas Frei, 2 Martin Dresel, 3 Uwe Streit, 4 Pia Fehrenbach, 5 Werner Beha, 6 Dietmar Vogt, 7 Franz Scholz, 8 Michael Frey, 9 Helmar Bächle

Zur Klasse gehört außerdem Nicole Schmidt.

Standort des Fotografen: 47.884073, 8.347460

Kommunionkinder vor der Festhalle, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.

Stolz stehen (und sitzen) sie da, die Kommunionkinder: 19 Jungen und 28 Mädchen drängen sich auf den Treppenstufen vor der Festhalle. Die Jungen tragen schwarze Anzüge, die Mädchen weiße Kleider. Eine besondere Herausforderung stellt es dar, die Kommunionkerze möglichst gerade zu halten – und gleichzeitig die anderen Kinder auf dem Foto nicht zu verdecken.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Rudi van den Heuvel, 3 Willi Fehrenbach (1941-2018), 4 ???, 5 Walter Zeller, 6 ???, 7 ???, 8 Lothar Schultheiß (1941-2024)
2.Reihe, v.l.n.r.:
1 Gerd Fritsche, 2 ???, 3 Elmar Bader, 4 Heinz Trendle, 5 Hans Riedlinger, 6 Dieter Hofmann, 7 ???
3.Reihe, v.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Klaus Kuhlmann
4.Reihe, v.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Roswitha Schmid (verh. Steidle), 9 Margret Kaltenbrunner, 10 ???
5.Reihe, v.l.n.r.:
1 Anneliese Mayer (verh. Heizmann), 2 ???, 3 ???, 4 Christel Jordan (verh. Kaiser, 1941-2022), 5 Rita Hepting (verh. Zimmermann), 6 Karin Schulz (verh. Vögtle), 7 ???, 8 ???
6.Reihe, v.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Heidi Allinger

Standort des Fotografen: 47.882979, 8.347687

Umzugswagen in der Festhallenstraße, Fasnacht 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Es ist Fasnacht. Auf dem Umzugswagen steht gefesselt Edmund Jordan (1907-1970), wegen seines Vollbarts »Bartle« genannt. Ganz offensichtlich wird er zu seiner Hinrichtung gefahren. »Hexenprozesse im Mittelalter« lautet das diesjährige Motto der Fasnacht.

Durchaus makaber mutet das Fasnachtsmotto an, wenn man bedenkt, dass tatsächlich in den Jahren 1635/36 über 30 Einwohner*innen aus Löffingen und den Ortsteilen Bachheim, Göschweiler und Reiselfingen sowie aus Rötenbach als Hexen verfolgt und hingerichtet wurden. Das geschah zwar nicht im Mittelalter, sondern in der Frühen Neuzeit, aber das kümmert die Narren wenig. Die Opfer waren in der Mehrzahl Frauen, aber auch Männer.

Unter den hingerichteten »Zauberern«, die den Narren 1965 in gewisser Weise als historisches Vorbild dienen, waren laut Aufzeichnungen im so genannten »Hexenbuch«: (1) der Schultheiß Jakob Schumpp, dem vorgeworfen wurde, in der Ratsstube Kontakt zum Teufel gehabt zu haben, (2) der Salpeterer Jakob Mayer, (3) der Sackpfeifer Thebus Weber, der aus Armut dem Zauberlaster verfallen sein soll, unter Folter zunächst nichts gestand, aber am nächsten Tag in einem neuerlichen Verhör 11 bereits verurteilte und 12 weitere Personen denunzierte, (4) der Schneider Blasi Schaublin, der nach mehrstündiger Folter mehrere bereits hingerichtete Personen und Stabhalter Matheiß Glunk denunzierte, (5) Matheiß Glunk selbst, der Wirt des Gasthauses »Sonne« und Besitzer der »Unteren Mühle« in Seppenhofen war, der unter Folter Sodomiterei (das bedeutete damals Unzucht mit Tieren, aber auch Homosexualität) sowie Zauberei gestand, und (6) der Landwirt Barthle Benz, dem ebenfalls unter Folter ein Geständnis abgezwungen wurde. Sie wurden in Blumberg zur Richtstätte geführt und am 4. Dezember 1635, am 22. Dezember 1635, am 16. Januar 1636 und am 5. März 1636 mit dem Schwert hingerichtet.

Rund 330 Jahre später wird ihre Verfolgungsgeschichte zur Gaudi des närrischen Volkes in Szene gesetzt.

V.l.n.r.: 1 Leonhard Vergut (1902-?), 2 ???, 3 Edmund Jordan (1907-1970), 4 ???, 5 ???

Standort des Fotografen: 47.883556, 8.348139

Klasse 2 der Grundschule mit Lehrerin Waßmer, 1992

Sammlung Familie Waßmer

Nein, die Jüngsten in der Grundschule sind sie nicht mehr! Denn mittlerweile sind die Schüler*innen bereits in der zweiten Klasse. Seit ihrer Einschulung 1990 ist Maria Waßmer ihre Klassenlehrerin. Als der Schulfotograf da ist, heißt es für alle, im Schulhof für ein Gruppenfoto anzutreten.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Carmen Lentz, 2 Meryem Yalcinkaya, Andreas Köpfer, 4 Dominik Lehrmann
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrerin Maria Waßmer, 2 Nicole Tritschler, 3 Alexander Maier, 4 Julia Rosenstiel, 5 Björn Zeller, 6 Felix Kuster
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Britta Rombach, 2 Andreas Trenkle, 3 Holger Kuster, 4 Sebastian Dilger
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Linda Benke, 2 Elisabeth Maier, 3 Silke Geschwill, 4 Karin Hinkel, 5 Lionel Boyamba, 6 Jörg Stolz
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefan Thurau, 2 Elias Fechti, 3 Marco Knöbel, 4 Urs Reppel

Standort des Fotografen: 47.882339, 8.347844

Jazz-Gymnastik-Gruppe der Realschule, 1977

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manuela Heiler zur Verfügung.

Die Zehntklässler*innen der Realschule werden nach dem Bestehen ihrer Mittleren Reifeprüfung aus der Schule entlassen. Im Rahmen der Entlassungsfeier in der Aula hat die Jazz-Gymnastik-Gruppe einen Auftritt und unterhält mit ihrer Darbietung das Publikum.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elvira Maier, 2 Roswitha Selb, 3 Eva Fritschi, 4 Christine Liebermann, 5 Manuela Schwanz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annemarie Duttlinger, 2 Beate Rothfuß, 3 Antonia Schmid, 4 Gitta Knöpfle, 5 Andrea Schwörer, 6 Andrea Mayer, 7 Maria Collucci

Standort des Fotografen: 47.883799, 8.347777

Klasse 10b der Realschule mit Lehrerin Büchele, 1978

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manuela Heiler zur Verfügung.

Seit 1976 unterrichtet Maria Büchele an der Realschule als Lehrerin. In diesem Schuljahr ist sie Klassenlehrerin der 10b. Sie begleitet ihre Schüler*innen bis zur Schulentlassung nach der Mittleren Reifeprüfung. Als der Schulfotograf kommt, wird im Schulhof ein letztes gemeinsames Klassenfoto aufgenommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Priska Benz, 2 Franziska Wider, 3 Antonia Schmid
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roswitha Selb, 2 Eva Fritsche, 3 Christine Liebermann, 4 Thomas Maier, 5 Elvira Maier, 6 Manuela Schwanz [oder Veronika Zipfel?], 7 Ulrike Mayer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Siegfried Zoller, 2 Jutta Frei, 3 Lars Mätzke, 4 Bianca Beha, 5 Petra Riesterer, 6 Marianne Grosser, 7 Beate Rothfuß, 8 Marianne Knödler, 9 Thomas Scherer, 10 Hans-Peter Hepting, 11 Wolfgang Wehrle
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erika Selb, 2 Bernhard Vogelbacher, 3 Anita Müller, 4 Birgitta Knöpfle, 5 Ralf Riemann, 6 Jürgen Köpfler, 7 Rainer Laule, 8 Georg Mayer, 9 Georg Köpfler, 10 Angela Benz, 11 Lehrerin Maria Büchele

Standort des Fotografen: 47.884070, 8.347432

DRK-Übung in der Festhalle, 1967

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen) zur Verfügung.

Laut Statistik hat die DRK-Rettungswache Löffingen 1967 175 Einsätze bewältigt, 125 Personen befördert und während den Transporten 6.592 Kilometer zurückgelegt. Natürlich müssen die Einsätze regelmäßig geprobt werden. Hier sind Jugendliche bei einer DRK-Übung in der Festhalle zu sehen, die den Ernstfall üben. Sie gehören dem Jugendrotkreuz an, das am 6. April 1967 gegründet wurde.

Zu sehen sind u.a. Doris Echtle (verh. Winkler) und Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), die einen Einsatz bei einem Verkehrsunfall simulieren.

Standort des Fotografen: 47.882922, 8.347826

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Waßmer, 1996

Sammlung Familie Waßmer

Mit riesigen Schultüten stehen die Erstklässler*innen da! Auf den Rücken geschultert haben sie ihre nagelneuen Schulränzen, denn der so genannte »Ernst des Lebens« hat jetzt auch für sie begonnen. Sie werden in die erste Klasse der Grundschule eingeschult und posieren mit ihrer Klassenlehrerin Maria Waßmer vor der Kamera. Vor 43 Jahren stand sie selbst als Erstklässlerin an dieser Stelle…

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Natalie Rogg, 2 Martina Bertlef, 3 Nadine Schiesel, 4 Gloria-Sophie Bächle, 5 Theresa Oster, 6 Bernd Sauer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Janine Wehle, 2 Gökhan Er, 3 Joanna Stumpf, 4 Oliver Benz, 5 Daniel Scheer, 6 Edona Osmani, 7 Lehrerin Maria Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jürgen Scholl, 2 Manuela Zakl, 3 Sabine Steidle, 4 Sarah Zumstein, 5 Natascha Gratz, 6 Tamara Bruder
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Viktor Lampel, 2 Martin Gänsler, 3 Hamit Yalcinkaya, 4 Djamila Tchakal

Standort des Fotografen: 47.882997, 8.347685

DRK-Seniorengymnastik in der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit 1978 leitet Gerhild Hauger im Auftrag des DRK die Seniorengymnastik. Jeden Montagnachmittag kommen etwa 25 Männer und Frauen für eine Stunde in der Turnhalle zusammen. Auf dem Programm stehen jeweils altersgerechte Bewegungsübungen, gesellige Spiele und Gruppentänze.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerhild Hauger, 2 Erna Biethinger (geb. Schmid), 3 Josef Guth, 4 Frieda Vogt (Reiselfingen), 5 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marie Wider, 2 Fridolin Vogt (Reiselfingen), 3 Elisabeth Strohmaier (Göschweiler), 4 Siegfried Dieterle (1915-1992), 5 Marianne Müller
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Siebler (geb. Oschwald, Seppenhofen), 2 Irma Kuttruff (geb. Grieshaber, 1915-1997), 3 Marianne Müller (geb. Engau, 1923-2004), 4 Erika Jordan
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Oskar Baader, 2 Josefa Mayer (geb. Gebert), 3 ???, 4 ??? Frey

Standort des Fotografen: 47.882933, 8.347830