Umzugswagen in der Festhallenstraße, Fasnacht 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Es ist Fasnacht. Auf dem Umzugswagen steht gefesselt Edmund Jordan (1907-1970), wegen seines Vollbarts »Bartle« genannt. Ganz offensichtlich wird er zu seiner Hinrichtung gefahren. »Hexenprozesse im Mittelalter« lautet das diesjährige Motto der Fasnacht.

Durchaus makaber mutet das Fasnachtsmotto an, wenn man bedenkt, dass tatsächlich in den Jahren 1635/36 über 30 Einwohner*innen aus Löffingen und den Ortsteilen Bachheim, Göschweiler und Reiselfingen sowie aus Rötenbach als Hexen verfolgt und hingerichtet wurden. Das geschah zwar nicht im Mittelalter, sondern in der Frühen Neuzeit, aber das kümmert die Narren wenig. Die Opfer waren in der Mehrzahl Frauen, aber auch Männer.

Unter den hingerichteten »Zauberern«, die den Narren 1965 in gewisser Weise als historisches Vorbild dienen, waren laut Aufzeichnungen im so genannten »Hexenbuch«: (1) der Schultheiß Jakob Schumpp, dem vorgeworfen wurde, in der Ratsstube Kontakt zum Teufel gehabt zu haben, (2) der Salpeterer Jakob Mayer, (3) der Sackpfeifer Thebus Weber, der aus Armut dem Zauberlaster verfallen sein soll, unter Folter zunächst nichts gestand, aber am nächsten Tag in einem neuerlichen Verhör 11 bereits verurteilte und 12 weitere Personen denunzierte, (4) der Schneider Blasi Schaublin, der nach mehrstündiger Folter mehrere bereits hingerichtete Personen und Stabhalter Matheiß Glunk denunzierte, (5) Matheiß Glunk selbst, der Wirt des Gasthauses »Sonne« und Besitzer der »Unteren Mühle« in Seppenhofen war, der unter Folter Sodomiterei (das bedeutete damals Unzucht mit Tieren, aber auch Homosexualität) sowie Zauberei gestand, und (6) der Landwirt Barthle Benz, dem ebenfalls unter Folter ein Geständnis abgezwungen wurde. Sie wurden in Blumberg zur Richtstätte geführt und am 4. Dezember 1635, am 22. Dezember 1635, am 16. Januar 1636 und am 5. März 1636 mit dem Schwert hingerichtet.

Rund 330 Jahre später wird ihre Verfolgungsgeschichte zur Gaudi des närrischen Volkes in Szene gesetzt.

V.l.n.r.: 1 Leonhard Vergut (1902-?), 2 ???, 3 Edmund Jordan (1907-1970), 4 ???, 5 ???

Standort des Fotografen: 47.883556, 8.348139

Klasse 2 der Grundschule mit Lehrerin Waßmer, 1992

Sammlung Familie Waßmer

Nein, die Jüngsten in der Grundschule sind sie nicht mehr! Denn mittlerweile sind die Schüler*innen bereits in der zweiten Klasse. Seit ihrer Einschulung 1990 ist Maria Waßmer ihre Klassenlehrerin. Als der Schulfotograf da ist, heißt es für alle, im Schulhof für ein Gruppenfoto anzutreten.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Carmen Lentz, 2 Meryem Yalcinkaya, Andreas Köpfer, 4 Dominik Lehrmann
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrerin Maria Waßmer, 2 Nicole Tritschler, 3 Alexander Maier, 4 Julia Rosenstiel, 5 Björn Zeller, 6 Felix Kuster
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Britta Rombach, 2 Andreas Trenkle, 3 Holger Kuster, 4 Sebastian Dilger
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Linda Benke, 2 Elisabeth Maier, 3 Silke Geschwill, 4 Karin Hinkel, 5 Lionel Boyamba, 6 Jörg Stolz
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefan Thurau, 2 Elias Fechti, 3 Marco Knöbel, 4 Urs Reppel

Standort des Fotografen: 47.882339, 8.347844

Jazz-Gymnastik-Gruppe der Realschule, 1977

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manuela Heiler zur Verfügung.

Die Zehntklässler*innen der Realschule werden nach dem Bestehen ihrer Mittleren Reifeprüfung aus der Schule entlassen. Im Rahmen der Entlassungsfeier in der Aula hat die Jazz-Gymnastik-Gruppe einen Auftritt und unterhält mit ihrer Darbietung das Publikum.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elvira Maier, 2 Roswitha Selb, 3 Eva Fritschi, 4 Christine Liebermann, 5 Manuela Schwanz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annemarie Duttlinger, 2 Beate Rothfuß, 3 Antonia Schmid, 4 Gitta Knöpfle, 5 Andrea Schwörer, 6 Andrea Mayer, 7 Maria Collucci

Standort des Fotografen: 47.883799, 8.347777

Klasse 10b der Realschule mit Lehrerin Büchele, 1978

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manuela Heiler zur Verfügung.

Seit 1976 unterrichtet Maria Büchele an der Realschule als Lehrerin. In diesem Schuljahr ist sie Klassenlehrerin der 10b. Sie begleitet ihre Schüler*innen bis zur Schulentlassung nach der Mittleren Reifeprüfung. Als der Schulfotograf kommt, wird im Schulhof ein letztes gemeinsames Klassenfoto aufgenommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Priska Benz, 2 Franziska Wider, 3 Antonia Schmid
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roswitha Selb, 2 Eva Fritsche, 3 Christine Liebermann, 4 Thomas Maier, 5 Elvira Maier, 6 Manuela Schwanz [oder Veronika Zipfel?], 7 Ulrike Mayer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Siegfried Zoller, 2 Jutta Frei, 3 Lars Mätzke, 4 Bianca Beha, 5 Petra Riesterer, 6 Marianne Grosser, 7 Beate Rothfuß, 8 Marianne Knödler, 9 Thomas Scherer, 10 Hans-Peter Hepting, 11 Wolfgang Wehrle
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erika Selb, 2 Bernhard Vogelbacher, 3 Anita Müller, 4 Birgitta Knöpfle, 5 Ralf Riemann, 6 Jürgen Köpfler, 7 Rainer Laule, 8 Georg Mayer, 9 Georg Köpfler, 10 Angela Benz, 11 Lehrerin Maria Büchele

Standort des Fotografen: 47.884070, 8.347432

DRK-Übung in der Festhalle, 1967

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen) zur Verfügung.

Laut Statistik hat die DRK-Rettungswache Löffingen 1967 175 Einsätze bewältigt, 125 Personen befördert und während den Transporten 6.592 Kilometer zurückgelegt. Natürlich müssen die Einsätze regelmäßig geprobt werden. Hier sind Jugendliche bei einer DRK-Übung in der Festhalle zu sehen, die den Ernstfall üben. Sie gehören dem Jugendrotkreuz an, das am 6. April 1967 gegründet wurde.

Zu sehen sind u.a. Doris Echtle (verh. Winkler) und Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), die einen Einsatz bei einem Verkehrsunfall simulieren.

Standort des Fotografen: 47.882922, 8.347826

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Waßmer, 1996

Sammlung Familie Waßmer

Mit riesigen Schultüten stehen die Erstklässler*innen da! Auf den Rücken geschultert haben sie ihre nagelneuen Schulränzen, denn der so genannte »Ernst des Lebens« hat jetzt auch für sie begonnen. Sie werden in die erste Klasse der Grundschule eingeschult und posieren mit ihrer Klassenlehrerin Maria Waßmer vor der Kamera. Vor 43 Jahren stand sie selbst als Erstklässlerin an dieser Stelle…

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Natalie Rogg, 2 Martina Bertlef, 3 Nadine Schiesel, 4 Gloria-Sophie Bächle, 5 Theresa Oster, 6 Bernd Sauer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Janine Wehle, 2 Gökhan Er, 3 Joanna Stumpf, 4 Oliver Benz, 5 Daniel Scheer, 6 Edona Osmani, 7 Lehrerin Maria Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jürgen Scholl, 2 Manuela Zakl, 3 Sabine Steidle, 4 Sarah Zumstein, 5 Natascha Gratz, 6 Tamara Bruder
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Viktor Lampel, 2 Martin Gänsler, 3 Hamit Yalcinkaya, 4 Djamila Tchakal

Standort des Fotografen: 47.882997, 8.347685

DRK-Seniorengymnastik in der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit 1978 leitet Gerhild Hauger im Auftrag des DRK die Seniorengymnastik. Jeden Montagnachmittag kommen etwa 25 Männer und Frauen für eine Stunde in der Turnhalle zusammen. Auf dem Programm stehen jeweils altersgerechte Bewegungsübungen, gesellige Spiele und Gruppentänze.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerhild Hauger, 2 Erna Biethinger (geb. Schmid), 3 Josef Guth, 4 Frieda Vogt (Reiselfingen), 5 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marie Wider, 2 Fridolin Vogt (Reiselfingen), 3 Elisabeth Strohmaier (Göschweiler), 4 Siegfried Dieterle (1915-1992), 5 Marianne Müller
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Siebler (geb. Oschwald, Seppenhofen), 2 Irma Kuttruff (geb. Grieshaber, 1915-1997), 3 Marianne Müller (geb. Engau, 1923-2004), 4 Erika Jordan
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Oskar Baader, 2 Josefa Mayer (geb. Gebert), 3 ???, 4 ??? Frey

Standort des Fotografen: 47.882933, 8.347830

Grundschulklasse mit Lehrerin Waßmer, 2001

Sammlung Familie Waßmer

Im Schuljahr 2001/02 ist der Schulfotograf wieder im Haus. Auch die Schüler*innen der Grundschule treten nacheinander klassenweise zum Gruppenfoto an und werden verewigt. Auch die 2. Klasse mit Lehrerin Maria Waßmer wird fotografiert. 26 Schüler*innen drängen sich auf dem Foto.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Tobias Reiner, 2 Cem Savasan, 3 Anna Buchmeier, 4 Vanessa Rudigier, 5 Anastasia Schreiner, 6 Leonie Kienzler, 7 Franziska Biermann
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Stegerer, 2 Jasmin Fesenmeier, 3 Dominik Kuhn, 4 Lena Oster, 5 Jens Tröndle, 6 Pascal Stotz, 7 Andreas Jantschenko, 8 Angelina Reinhardt, 9 Sergej Kornienko, 10 Lehrerin Maria Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Denise Burkard, 2 Sarah Vertrugno, 3 Marius Benitz, 4 Kevin Pfaff, 5 Manuel Friedrich, 6 Christina Ruf, 7 Janina Weiß, 8 Lena Allinger, 9 Frank Willmann

Standort des Fotografen: 47.883524, 8.347593

Hausmeister Fritz Isele im Schulhof der Realschule, 1989

Archiv der Realschule

Bekannt ist Fritz Isele (1940-2024) vor allem in seiner Uniform als Feuerwehrmann. Bereits als 13-Jähriger kam er zur Jugendfeuerwehr. Von 1971 bis 1981 amtierte er als stellvertretender Kommandant der Löffinger Wehr, bevor er dann zu ihrem Kommandanten aufstieg. Als Kreisbrandmeister lenkt er darüberhinaus die Geschicke der Feuerwehren im gesamten Hochschwarzwald.

Die Schüler*innen der Realschule kennen ihn aber vor allem so – in Zivil, als Hausmeister ihrer Schule.

Am 28. Juli 1940 im Maienland als Sohn des Landwirts und Sägers Franz Isele (1900-1950) und dessen Ehefrau Paulina Isele (geb. Rosenstiel, 1903-?) geboren, absolvierte er nach der Beendigung seiner Schulzeit eine Schreinerlehre bei seinem Onkel, dem Schreinermeister Johann Rosenstiel (1917-2007). Bis 1980 hielt er dem Betrieb die Treue. Seit 1. Juli 1986 ist er nun Hausmeister an der Realschule.

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.347389

Klasse 9a der Realschule mit Lehrer Gärtner, 1980

Archiv der Realschule

Kalt ist es, als die Schüler*innen der Realschule mit ihrem Klassenlehrer Arno Gärtner zum Fototermin im Schulhof antreten. Auf dem Schopf vom Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) im Hintergrund liegt Schnee. Aber die Winterjacke überziehen, das wäre nicht lässig. Also entscheiden sich die meisten dagegen und frieren lieber. Gott sei Dank ist das Gruppenfoto schnell aufgenommen und man kann in das warme Klassenzimmer zurückkehren.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Armin Rotfhuß, 2 Georg Fischer, 3 Katharina Nünninghof, 4 Joachim Knapp, 5 Alfred Gänsler, 6 Wolfgang Faller, 7 Rudi Mariani, 8 Thomas Braun, 9 Hubert Wolf, 10 Christoph Rosewich
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Renate Bruder, 2 Anita Köpfler, 3 Beate Jocher, 4 Sabine Hermann, 5 Andrea Mayer, 6 Ulrike Marx, 7 Silvia Reichenbach, 8 Alexandra Wagschal, 9 Patricia Koßbiel, 10 Klassenlehrer Arno Gärtner
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Hensler, 2 Christine Günzel, 3 Notburga Knöpfle, 4 Ulrike Heuer, 5 Birgit Heizmann, 6 Jeanette Manock, 7 Andrea Hölderle, 8 Sabine Rosewich, 9 Anita Sättele

Standort des Fotografen: 47.883976, 8.347498

Festhalle und Volksschule an der »Hasle«, ca. 1950

Cramers Kunstanstalt K.G. Dortmund / Stadtarchiv

»Museum, Schule und Festhalle«: So lautet die Beschriftung dieses Fotos, das der in Dortmund ansässige Verlag Cramers Kunstanstalt als Ansichtskarte vertreibt. Der Blick fällt vom Krankenhaus in der Seppenhofer Straße hinüber zum 1936 fertiggestellten Gebäudekomplex an der »Hasle«, in dessen linken Hälfte die Festhalle (Festhallenstr. 3) und rechten Hälfte die Volksschule (Festhallenstr. 7) untergebracht sind. Im Mitteltrakt befindet sich das Heimatmuseum. 1923 war mit dem Bau des Komplexes begonnen worden, aber Inflation und Wirtschaftskrise verhinderten, dass der Neubau zügig fertiggestellt wurde.

Die Bäume, die an der Böschung stehen, sind noch jung. Das Foto ist vermutlich in den frühen 1950er Jahren aufgenommen. Der Zaun, der das Bild nach unten hin begrenzt, befindet sich neben dem Städtischen Krankenhaus. Dahinter liegen die Gärten in den »Bittenwiesen«. Die Wolken im Himmel sind in das Bild hineinretuschiert.

Standort des Fotografen: 47.882000, 8.345139

2 Fotos: Siegerehrung nach dem Schülerskifest im Tischtennisraum, Februar 1979

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Kurzfristig veranstaltet der Skiclub am Sonntag die Schüler-Skiwettkämpfe an der »Wanne«. Trotz des wenigen Schnees waren die Loipe und Piste gut präpariert. 38 Torläufer und 23 Langläufer beteiligten sich an den Wettkämpfen. Am Abend findet im Tischtennisraum die Siegerehrung statt und Walter Egle überreicht Urkunden und Medaillen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Kordula Heizmann, 2 Edith Fehrenbach, 3 Anette Fritsche, 4 Sabine Fehrenbach, 5 Gerhard Satler, 6 ???, 7 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ralf Egle, 3 ???, 4 Thomas Maier, 5 Ansgar Böhm, 6 ???, 7 Jeannette Heizmann, 8 Lioba Höcklin
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Frank Schreiber, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Erich Satler (1937-2020)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Walter Egle (1920-2010), 2 ???, 3 ???, 4 Volker Bächle, 5 Günter Durst, 6 Stefan Hoch

Am Langlauf beteiligten sich: Achim Knöpfle, Axel von der Heyd, Stefanie Hauger, Matthias von Dungen, Wolfgang Streit, Patricia Gauger, Heike Dickert, Birgit von der Heyd, Rainer Sibold, Roland Satler, Dietmar Hasenfratz, Jürgen Schmid, Axel Laule, Johannes Winkler und Lothar Frey.

Standort des Fotografen: 47.883086, 8.347854