Festumzug auf dem unteren Rathausplatz, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bärbel Rendina zur Verfügung.

Der untere Rathausplatz ist gefüllt von einer großen Menschenmenge. Die Schaulustigen stehen entlang der Umzugsstrecke eines Festzuges, der sich – von der Unteren Hauptstraße kommend – über den Rathausplatz bewegt. Die Kinder-Bürgerwehr schreitet im Stechschritt heran. Ihr Weg ist von Pferdeäpfeln gesäumt. Die Häuser sind mit Fahnen und Girlanden geschmückt. Beim Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) sind Markisen angebracht, unter denen bei schlechter Witterung die Bewirtung der Festbesucher*innen stattfindet.

Begangen wird hier das Kreisfeuerwehrfest am 6./7. Juni 1953, als die Löffinger Wehr ihr 90. Gründungsjubiläum feiert.

Standort des Fotografen: 47.883982, 8.344047

Jugendmannschaft der Feuerwehr, Juni 1953

Festschrift 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert vom 15. bis 17. Juni 1953 ihr 90. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass tritt auch der Nachwuchs der Feuerwehr zu einem Erinnerungsfoto an. Es handelt sich um die Jugendmannschaft, denn die eigentliche Jugendfeuerwehr wird erst 15 Jahre später, am 1. April 1968 gegründet.

V.l.n.r.: 1 Rolf Meßmer (geb. 1940), 2 Wolfgang Kühn, 3 Siegfried Bader, 4 Wolfgang Müller, 5 Alfons Zimmermann (geb. 1940), 6 Fritz Isele (mit Kommandantenhelm, geb. 1940), 7 Martin Drawert

Auf dem Foto fehlen die Mitglieder der Jugendmannschaft Peter Göhry (1940-1957), der 1957 im Alter von 17 Jahren bei einem Verkehrunfall auf der B31 tödlich verunglückt, Oskar Heizmann und Otto Kaltenbrunner (geb. 1940).

Wer weiß, vor/hinter welchem Gebäude das Foto aufgenommen wird?

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: Hochzeitsgesellschaft Konhäuser / Egle vor dem Haus Egle, 2. Mai 1953

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Vor dem Elternhaus der Braut (Demetriusstr. 14) stellen sich das Brautpaar und die Hochzeitsgesellschaft für ein Gruppenfoto auf. Strenggenommen handelt es sich um drei Gruppenfotos, denn schließlich lässt sich erst im Nachhinein entscheiden, welches der Bilder am Besten gelungen ist.

Die Modistin Rosalie Egle (1917-2014) heiratet Willi Konhäuser (1920-?), der aus Amorbach im Odenwald stammt. Mit den ganzen Verwandten und den engsten Bekannten wird es ganz schön eng unter der Eingangstür, die mit einer Reisiggirlande geschmückt ist. Vor dem Brautpaar stehen zwei Blumenkinder.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Klara Egle (geb. Wintermantel, 1889-1964), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elvira Egle (verh. Fischer, 1925-2020), 2 Alfred Egle, 3 ???, 4 Otto Fürst, 5 Albin Biethinger, 6 ???

Standort des Fotografen: 47.883809, 8.343680

Familie Adrion als »Chinesen«, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

An der diesjährigen Fasnacht findet in der Festhalle eine »Große Preis-Narren-Modenschau« statt. Auch Familie Adrion beteiligt sich daran. Man trägt ein einheitliches, selbstgenähtes Kostüm, das an traditionelle chinesische Gewänder erinnern soll. Sogar die kleinsten Familienmitglieder beteiligen sich an der Darbietung auf der Bühne. Mit den realen Verhältnissen in der 1949 ausgerufenen Volksrepublik China unter Mao Tse-tung (1893-1976) hat die Verkleidung freilich wenig zu tun.

1.Reihe, v.l.n.r.: Bernhard Adrion (geb. 1951), Hildegard Hepting (verh. Adrion, geb. 1949), Edgar Adrion (geb. 1950), Werner Adrion (1948-2023)
2.Reihe, v.l.n.r.: Martha Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), Genoveva Adrion (verh. Kienast, geb. 1935), Margaretha Adrion (geb. Bierle, 1926-2021)
3.Reihe, v.l.n.r.: Erich Adrion (»Drilli«, 1926-2001), Ernst Heiler (1923-1990), Arno Adrion (1924-1993), Fritz Adrion (1920-2004)

Standort des Fotografen: 47.882901, 8.347798

Umzugswagen beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Helga Horn zur Verfügung.

1953 findet nicht nur das Kreisfeuerwehrfest in Löffingen statt. Zugleich feiert die Löffinger Wehr ihr 90. Gründungsjubiläum. Beim Festumzug in Richtung Festhalle fährt ein mit Blumen geschmückter Festwagen mit, der von der Familie Adrion gestaltet wurde. Der von einem Pferd gezogene Wagen wird von einer Fahne mit dem Löffinger Wappen gekrönt.

Der kleine Zwerg auf dem Rosenwagen ist der fast 5-jährige Werner Adrion (geb. 1948). Der Fuhrwerker ist Adolf Modisbacher (geb. 1933), der bei der Weinhandlung Benitz arbeitet. Mädchen in langen weißen Kleidern und mit Blumenkränzen im Haar begleiten den Wagen.

Die Mädchen in langen Kleidern sind v.l.n.r.: Irma Zepf (verh. Hasenfratz), ???, ???, ???, Inge Sauter (verh. Benitz), Elisabeth van den Heuvel (verh. Laule), Irmgard Guth (verh. Zepf, 1937-2021)

Standort des Fotografen: ???

Münzer-Kinder hinter ihrem Haus in der Bahnhofstraße, 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Die drei Söhne des Ehepaares Eugen und Maria Münzer werden im Garten hinter dem Haus (Bahnhofstr. 13) fotografiert. Kleinschopfheim könnte man angesichts der zahlreichen Holzhütten sagen, die sich dort befinden. Sie dienen dem Schreinermeister Eugen Münzer als Lagerräume.

Der älteste Sohn Dietmar (geb. 1942) steht hinter dem Kinderwagen, in dem sein jüngster Bruder Gerald (geb. 1952) sitzt. Rechts daneben steht Winfried (geb. 1950), der mit beiden Händen ein Spielzeug umklammert. Vier Jahre später trifft die Jungs ein schwerer Schicksalsschlag, als ihr Vater stirbt und sie zu Halbwaisen werden.

Standort des Fotografen: 47.886010, 8.340992

Elisabeth Vogt im Biedermeierkleid, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sonja Schwörer geb. Vogt zur Verfügung.

Als ob sie Carl Spitzwegs berühmtem Gemälde »Der Sonntagsspaziergang« entsprungen wäre, steht sie da: Elisabeth Vogt geb. Hermann (1929-1969). Freilich läuft sie nicht jeden Tag im Biedermeierkleid und mit Sonnenschirm durch das Städtchen. Aber es ist Fasnacht, wie der Schnee auf den Stufen der Freitreppe vom »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) verrät. 

1952 hatte Elisabeth Hermann Franz Vogt (1920-1971) geheiratet. Die Trauung fand in Beuron statt. Das Ehepaar bekommt neun Kinder: Sonja, Alfred, Harald, Wolfgang, Karin, Barbara, Rainer, Dietmar und Michael. Die Kinder trifft ein harter Schicksalsschlag, denn sie verlieren früh beide Eltern: Elisabeth Vogt stirbt am 8. Mai 1969 im Alter von nur 39 Jahren. Zwei Jahre später stirbt auch Franz Vogt. Die meisten Kinder kommen zu Pflegefamilien.

Standort des Fotografen: 47.884181, 8.345105

Vor dem Haus Zepf in der Dittishauser Straße, 3. Mai 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.

Es ist Frühling, die Sonne scheint. Das ideale Wetter, um eine Spritztour auf dem Motorrad zu machen. Franz Isele (1930-2021) ist vor dem Haus Zepf (Dittishauser Str. 21) mit seiner NSU Fox vorgefahren, um seine Freundin Elisabeth Zepf (1930-2012) zu Hause abzuholen, frei nach dem Lied: »Lisbeth, i hol di mit dem Föxli ab«.

Standort des Fotografen: 47.886221, 8.350231

Schulklasse des Jahrgangs 1938/39 mit Lehrer Schlachter vor dem Gasthaus »Sonne«, 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ulrike Rheiner zur Verfügung.

Die Volksschulzeit ist zu Ende! Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1938/39 werden von ihrem Klassenlehrer Emil Schlachter aus der Schule entlassen. Vor dem Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) versammelt man sich zu einem Erinnerungsfoto. Insgesamt 37 Abschlussschüler*innen drängen sich auf dem Bild. 

Wer erkennt die Schüler*innen?

1.Reihe, v.l.n.r.: Carola Laule (verh. Scherer), ???, Brunhilde Zahn (1939-1975), Adolfine Heizmann, Ottilie Kienzler (verh. Fellner), Brunhild Bader (verh. Stockmar, 1938-2006, 2.v.r.)

2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Helga Stöhr (verh. Küßner, 3.v.l.), Inge Hepting (verh. Mayer, 4.v.l.)

3.Reihe, v.l.n.r.: Sabine Strobel (verh. Hornstein, 2.v.r.)

4.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Johann Fritsche (8.v.r.), Karl Heizmann (4.v.r.)

Zum Jahrgang gehören auch: Karl Schreiber, Franz Braun (1937-2021), Veronika Geisinger (verh. Beer), Margret Beha (verh. Marx), Ferdinand Schultheiß

Standort des Fotografen: 47.884398, 8.345357

Kreislandwirtschaftsschule in der Unteren Hauptstraße, 1953

 

Verlag A. Rebholz
Sammlung Familie Waßmer

Als »Landwirtschaftsschule« ist dieses Gebäude im öffentlichen Bewusstsein verankert, obwohl die Schule gerade einmal 13 Jahre hier untergebracht war. 1952 eröffnet der Landkreis Neustadt hier eine Winterschule für Jugendliche, um ihnen nach der Entlassung aus der Volksschule in zwei Winterkursen theoretisches Wissen rund um die Landwirtschaft zu vermitteln. Der Name der Schule, »Kreislandwirtschaftsschule«, steht in eisernen Lettern über dem Eingangsportal. Bereits 1965 schließt die Schule wegen zu geringer Schülerzahlen wieder ihre Pforten.

Das Gebäude mit dem Barockdach ist freilich sehr viel älter als diese 13-jährige Episode: 1788 ließ der katholische Stadtpfarrer Johann Georg Eggstein (1740-1815) das stattliche Gebäude als katholisches Pfarrhaus erbauen. Rund 150 Jahre diente es als Amtsraum und Wohnung des Stadtpfarrers und anderer Geistlichen. Dramatische Augenblicke spielten sich hier am 23. Juni 1934 ab, als die Nationalsozialisten drohten, das Pfarrhaus zu stürmen: Stadtpfarrer Guido Andris (1879-1974) wich der Gewalt und wurde aus seiner Pfarrei vertrieben. Bei einem Fliegerangriff am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude schwer beschädigt, sodass Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) beschloss, ein neues Pfarrhaus im Pfarrweg zu bauen.

Standort des Fotografen: 47.882411, 8.343099

Umzug in der Festhallenstraße beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

1953 findet nicht nur das Kreisfeuerwehrfest in Löffingen statt. Zugleich feiert die Löffinger Wehr ihr 90. Gründungsjubiläum. Der Festumzug mit einem Pferdewagen bewegt sich durch die Festhallenstraße in Richtung Festhalle. Der Obstgarten links gehört zum Gasthaus »Linde«, darauf wird später die Realschule erbaut. Im Hintergrund ist das holzverschindelte Haus der Witwe Anna Heizmann (Festhallenstr. 1) und das Haus von Landwirt Heinrich Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen. Zwischen den beiden Häusern ragt der Feuerwehrturm in die Höhe.

Standort des Fotografen: 47.883482, 8.348032

Hochzeitszug des Ehepaares Konhäuser / Egle in der Unteren Hauptstraße, 2. Mai 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung. 

Die Modistin Rosel Egle (1917-2014) und Willi Konhäuser (1920-?) aus Amorbach im Odenwald wurden soeben in der katholischen Pfarrkirche St. Michael von Stadtpfarrer Karl Weickhard getraut. Zusammen mit den Hochzeitsgästen ziehen Braut und Bräutigam durch das Städtchen zur Hochzeitsfeier, die im Elternhaus der Braut in der Demetriusstraße stattfinden wird.

Schaulustige säumen die Untere Hauptstraße, darunter viele Kinder. Manches Mädchen träumt bestimmt insgeheim schon von einer Hochzeit in weiß. Gleichzeitig spekulieren die Kinder darauf, dass ihnen die Konhäusers vielleicht ein paar Münzen zuwerfen werden. Im Hintergrund sind das »Warengeschäft« von Franz X. Geiger, die Metzgerei von Friedrich Seilnacht, das Uhrengeschäft von Wilhelm Maier und das »Kaufhaus zum Kasten« von Alfred Zimmermann zu sehen.  Am Ende der Straße steht das Gasthaus »zur Sonne« (Kirchstr. 29).

Standort des Fotografen: 47.883494, 8.343854