Karl Jordan in der Küferwerkstatt, September 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Kaiser zur Verfügung.

Der 59-jährige Karl Jordan (1908-?) bei der Arbeit in seiner Werkstatt. Seit 1934 übt der Küfermeister sein Handwerk in der Oberen Hauptstraße aus. Schon sein Vater Julius Jordan (1874-1961) war Küfermeister gewesen. Sieben Jahre nachdem diese Fotografie entstanden ist, wird sein Sohn Hermann Jordan (geb. 1935) das Anwesen übernehmen und darin das »Küferstüble« einrichten.

Standort des Fotografen: 47.884585, 8.345913

Küferei Jordan in der Oberen Hauptstraße, ca. 1950-1955

Dieses Bild stellte uns dankenswerterweise Anni Kaiser zur Verfügung.

Die Inschrift auf der Fassade über der Eingangstür ist verblichen. Nur noch bruchstückhaft zu entziffern sind die Worte: »Mech. Küferei v. Karl Jordan«. Doch die Fässer vor der Tür zeigen unübersehbar an, dass hier ein Küfermeister sein Geschäft betreibt. Karl Jordan (1908-?) hat es 1934 von seinem Bruder Wilhelm Jordan (1902-1970) übernommen. Dieser hatte das Grundstück 1923 erworben.  Anstelle eines Holzschopfs, Schweinestalls und Eiskellergebäudes, die zur benachbarten Restauration Selb gehört hatten und abgerissen wurden, errichtete er das zweistöckige Wohnhaus mit Küferwerkstatt und Laden.

Die Dachgaube und die Staffelgiebel waren im Laufe der 1930er Jahre dazugekommen. Auf dem Foto ist der hohe Nadelbaum verschwunden, der viele Jahre auf der Grenze zum Nachbarhaus stand und die Dächer überragt hatte. 

Standort des Fotografen: 47.884476, 8.346053

Familie Jordan vor der Küferwerkstatt in der Oberen Hauptstraße, Juni 1936

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Kaiser zur Verfügung.

Als dieses Foto im Juni 1936 aufgenommen wurde, war das zweistöckige Haus im Hintergrund erst seit zwei Jahren im Besitz von Küfermeister Karl Jordan (1908-?). Er hatte es von seinem Bruder Wilhelm Jordan (1902-1970) übernommen, der neuer Gastwirt des »Löwen« geworden war. »Mech. Küferei v. Karl Jordan« steht über der Werktstatttür auf der Fassade des Hauses. Und links, auf diesem Foto fast vollkommen abgeschnitten, steht über der Ladentür geschrieben: »Wein & Liköre«. Die Fenster im ersten Stock haben noch keine Fensterläden. Nur Vorhänge sind hinter den blühenden Blumen in den Kästen zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884555, 8.345889

Familie Jordan vor der Küferwerkstatt in der Oberen Hauptstraße, 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Waltraud Jordan zur Verfügung.

Vor seiner Werkstatt hat sich der Küfermeister Karl Jordan (1908-?) mit anderen Personen zu einem Gruppenfoto versammelt.  Über ihnen steht an der Fassade des Hauses der Schriftzug »Karl Jordan Küferei«. Direkt über ihren Köpfen hängt ein Werbeschild für das Mineralwasser »Imnauer«.

Standort des Fotografen: 47.884555, 8.345889

Drei Generationen vor der Küferei Jordan in der Oberen Hauptstraße, ca. 1955

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Hermann und Waltraud Jordan zur Verfügung.

Vor den Türen der Küferwerkstatt Jordan in der Oberen Hauptstraße haben sich drei Generationen dieser Küferfamilie zu einem Gruppenfoto versammelt. In der Mitte steht Julius Jordan (1874-1961), der mit Maria geb. Schropp (1871-1944) verheiratet war. Rechts steht sein Sohn Karl Jordan (1908-?), der das Geschäft seit 1934 betreibt. Und links steht der Enkelsohn Hermann Jordan (geb. 1935), der später in den 1970er Jahren zusammen mit seiner Frau Waltraud geb. Eckert in den Räumlichkeiten das »Küferstüble« eröffnen wird. 

Standort des Fotografen: 47.884555, 8.345889

Familie Jordan vor dem Haus in der Oberen Hauptstraße, ca. 1937

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Kaiser zur Verfügung.

Vor der Küferei Jordan steht ein riesiges Holzfass, das gerade fertiggestellt wird. Es ist so groß, dass es nicht durch die Werkstattür passen würde. Deutlich zu erkennen sind die einzelnen Dauben, speziell geformte Holzstücke, die mit eisernen Reifen zusammengehalten werden. Vor dem Fass steht ein hölzerner Leiterwagen. Daneben hat sich eine Personengruppe zu einem Erinnerungsfoto aufgestellt.

Der kleine Junge mit blonden Haaren, der vor dem Fass steht, ist Hermann Jordan (geb. 1935). Er wird von seinem Vater Karl Jordan an der Hand gehalten. Links neben ihm steht sein Großvater Julius Jordan vor dem Fass.

Über der Werkstatt steht an der Fassade der Schriftzug »Mech. Küferei v. Karl Jordan«. Doch der Küfermeister hatte daneben auch noch einen kleinen Laden, in dem seine Frau Anna (1907-?)  »Wein & Liköre« verkaufte.

Standort des Fotografen: 47.884555, 8.345889

Karl Jordan in der Küferwerkstatt, September 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Kaiser zur Verfügung.

Der 59-jährige Karl Jordan (1908-?) bei der Arbeit in seiner Werkstatt. Seit 1934 übt der Küfermeister sein Handwerk in der Oberen Hauptstraße aus. Schon sein Vater Julius Jordan (1874-1961) war Küfermeister gewesen. Sieben Jahre nachdem diese Fotografie entstanden ist, wird sein Sohn Hermann Jordan (geb. 1935) das Anwesen übernehmen und darin das »Küferstüble« einrichten.

Standort des Fotografen: 47.884585, 8.345913

Haus Jordan in der Oberen Hauptstraße, ca. 1960-1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Kaiser zur Verfügung.

Vor der geöffneten Werktstatttür steht der Küfermeister Karl Jordan (1908-?) und macht ein kleines Päuschen. Der Schriftzug »Mech. Küferei v. Karl Jordan«, der viele Jahre an der Fassade stand, ist verschwunden und durch »Karl Jordan Küferei« in Fraktur-Schrift ersetzt.

Standort des Fotografen: 47.884517, 8.345685

2 Fotos: Stammtisch im »Ganterbräu«, 1982

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Franz Isele und Margret Senn zur Verfügung.

Eine Altmänner-Runde hat sich am Stammtisch im »Ganterbräu« versammelt. Bier- und Weingläser stehen auf dem Tisch. Es wird geplaudert und politisiert, Witze werden erzählt, es wird gelacht und man tauscht Erinnerungen an frühere Zeiten aus. Die einzige Frau, die in dieser Runde geduldet wird, ja sogar gern gesehen ist, ist die Wirtin Franziska Heiler geb. Fritsche (geb. 1925). Sie betreibt das »Fritschi« seit den 1960er Jahren.

V. l.n.r.: Walter Fleig (?-?), Ludwig Storz (1902-1987), August Zepf (1900-1982), Karl Groß (1899-1987), Franz Heizmann (1900-?), ??? Köpfler (?-?) aus der »Eulenmühle«, Richard Keller (1897-1989) aus Dittishausen, Karl Maier (?-?), ??? Neumann (?-?), Karl Guth (1912-2002), Leonhard Vergut (1902-?), Albert Benitz (1905-1996).

Standort des Fotografen: 47.884366, 8.345563

Stammtisch im Gasthaus »Ganterbräu«, 1982

Sammlung Familie Waßmer

Eine Altmänner-Runde hat sich am Stammtisch im »Ganterbräu« versammelt. Bier- und Weingläser stehen auf dem Tisch. Es wird geplaudert und politisiert, Witze werden erzählt, es wird gelacht und man tauscht Erinnerungen an frühere Zeiten aus. 

V.l.n.r.: Eugen Frey (Göschweiler, 1914-2007), Karl Guth (1912-2002), Ludwig Storz (1902-1987), Karl Groß (1899-1987), Franz Heizmann (1900-1989), ??? Köpfler (Eulenmühle, ?-?), Richard Keller (Dittishausen, 1897-1989), Albert Benitz (1905-1996), Leonhard Vergut (1902-?)

Standort des Fotografen: 47.884366, 8.345563

Gasthaus »Ganterbräu« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1925-1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Kaiser zur Verfügung.

Dieses Foto mit Blick auf die Restauration »Ganterbräu« und den Brunnen davor wurde von einem Fenster im gegenüberliegenden Haus Jordan (Obere Hauptstr. 5) aufgenommen. Der Küfermeister Wilhelm Jordan hatte das Grundstück 1923 gekauft und darauf sein zweistöckiges Wohnhaus mit Küferwerkstatt und Laden errichtet. Insofern kann das Foto frühestens in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre aufgenommen worden sein.

Zu sehen ist der Seitengiebel des »Ganterbräu«. Das Gasthaus war nicht etwa nach der traditionsreichen Brauerei Ganter in Freiburg benannt, obwohl Bier hier sicherlich in rauhen Mengen floss und getrunken wurde. Den Namen trug es, weil es seit 1892 von dem Bierbrauer Heinrich Ganter (1862-1914) und dessen Ehefrau Franziska geb. Frey (1870-1920) betrieben wurde. Ab 1919 führte dann ihre Tochter Maria Ganter (1893-1965) die Restauration weiter, nach ihrer Verheiratung 1921 mit dem Gastwirt Josef Fritsche (1891-1939) gemeinsam mit ihm. Fortan hieß das »Ganterbräu« auch einfach »s’Fritsche«.

Im Brunnen stehend wird ein Bäumchen gewässert. Links daneben ist ein Misthaufen zu erkennen, der zum benachbarten Haus Faller (Obere Hauptstr. 6) gehört.

Standort des Fotografen: 47.884591, 8.345841

Brunnen am »Scharfen Eck« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1930-1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rolf Meßmer zur Verfügung.

Eine Kuh ist aus dem Stall zum Brunnen geführt worden, um dort zu trinken. Die Laufbrunnen im Städtchen dienen aber nicht nur als Viehtränke, sondern auch zur Wasserversorgung der Haushalte. Der Brunnen hat einen runden Trog, in dessen Mitte die Brunnensäule hochragt, die senkrecht kannelliert ist. Erst viele Jahre später, nämlich 2013, wird eine Figur auf der Säule installiert: Sie stellt die Heilige Elisabeth dar und ist eine von Steinmetzmeister Markus Zepf geschaffene Nachbildung jener Brunnenfigur, die früher in der Kirchstraße gestanden hat. Genau wie heute wurde der Brunnen schon damals, als diese Fotografie entstand, mit Steinpollern vor Beschädigungen durch den Verkehr geschützt, schließlich gehört das »Scharfe Ecke« zu den am stärksten befahrenen Stellen im Städtchen.

Im Hintergrund ist links der Giebel vom Haus Faller zu sehen. Die landwirtschaftlichen Anbauten auf der rechten Seite gehören zur Restauration »Ganterbräu«.

Standort des Fotografen: 47.884496, 8.345627